Dachauer Wasserturm: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BUND Naturschutz in Dachau mit Fotoausstellung: Paul Eschbach: 21.3.-21.4.2025

Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 – 2025.

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften

  • als Eigentümer gekauft,
  • als Pächter die Nutzung gesichert, oder
  • die Pflegemaßnahmen vereinbart.

Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.

Angesichts des runden Jubiläums, ist ein guter Anlass gegeben, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit und der Bevölkerung aufzuzeigen. Dazu hat die Kreisgruppe Dachau eine Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm als Ausstellungsfläche vorbereitet und umgesetzt. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Fest- und Foto-Ausstellung

  • über 4 Wochen,
  • auch an den Feiertagen an Ostern,
  • an 5 Wochenenden,
  • an 16 Ausstellungstagen

geöffnet.

 

Fest- und Foto-Ausstellung zum Jubiläum 50 Jahre Kreisgruppe Dachau

Diese Fest- und Foto-Ausstellung dient der Information und Kommunikation mit der Bevölkerung und greift die vielfältigen Aspekte der Arbeit aus 50 Jahren auf und besteht aus vier aufeinander aufbauende Elementen besteht.

FestausstellungFoto-AusstellungBücher über das Dachauer MoosVeranstaltungsfläche

50 Jahre Kreisgruppe Dachau

Die Kreisgruppe Dachau zeigt sich der Öffentlichkeit im zweiten Stock des Dachauer Wasserturms

  • mit thematischen Ausstellungstafeln
  • mit Exponaten aus dem Naturschutz und der Landschaftspflege
  • mit Roll-Ups aus dem Thema der Moos- und Landschaftspflege

Ausstellung im 2. Stockwerk

Foto-Ausstellung: Palsweiser Moos und Fußbergmoos

vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach

Als Ergänzung zu der thematischen Festausstellung wird in einer Fotoausstellung zum Thema:

„Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

Mit großformatigen Landschaftsbildern aus dem Palsweiser Moos & Fußbergmoos, zeigt der Dachauer Fotograf Paul Eschbach seine fotografische Reise nach den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Das Dachauer Moos ist nur noch in Resten mit der Mooslandschaft aus dem Buch „Das sterbende Moor“ von Otto Erhart zu vergleichen. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch so viele Bildmotive für den aufgeschlossenen und interessierten Betrachter zu bieten.

Lassen Sie sich inspirieren von den Bildmotiven aus der Niedermoor-Landschaft, die sich um Dachauer herum ausbreitet. Treten Sie an die großen Fenster des Dachauer Wasserturms und lassen Sie die Blicke über die Moorlandschaft schweifen.

Ausstellung im 1. Stockwerk

Ausstellung im 3. Stockwerk

Der FOTO-Bildband über das Dachauer Moos: Palsweiser Moos & Fußbergmoos ist in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau und dem Fokus auf diese Fest- und Foto-Ausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach geschaffen worden. Aus diesem großformatigen Buch stammen auch die großformatigen Bildmotive in der Foto-Ausstellung.

 

Die fotografische Reise im Dachauer Moos geht weiter. Das Buch Dachauer Moos: Schwarzhölzl, Krenmoos & Regatta-Anlage beschreibt die Niedermoorlandschaft rund um das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl.

 

Die Niedermoor-Landschaft des Eschenrieder Mooses & Graßlfinger Mooses hatte die letzten Torfstiche im Dachauer Moos und damit eine der letzten Zeitzeugen dieser früheren Bewirtschaftungsform im Moos. Einige der Torfhütten haben bis heute überlebt und werden in diesem Buch thematisiert. Die fotografische Entdeckungsreise im Dachauer Moos nach den Resten dessen, was es heute noch zu erleben git, geht weiter.

 

Der Blick aus den Fenstern des Dachauer Wasserturms reicht weit hinaus in die ebene Landschaft unterhalb des Karlsberges und des Dachauer Schlossbergs. Hier liegen die Mooslandschaften von Gröbenried und das Neuhimmelreich. Eine unscheinbare Mooslandschaft, weil auch sehr nahe an der Stadt Dachau gelegen. Vielleicht auch gerade deswegen, ist mir diese Landschaft so eng ans Herzen gewachsen und es haben sich über dreißig Jahre Fotografie entsprechend viele besondere Bildmotive einfangen lassen. Kommen Sie mit mit mit, die wenigen Schritte vor die 1200-jährige Künstlerstadt Dachau, ins Neuhimmelreich & Gröbenrieder Moos.

Im obersten Stockwerk des Dachauer Wasserturms haben wird als dynamische Erweiterung der statischen Ausstellungsinhalte eine ganz spezielle Veranstaltungsfläche eingerichtet. Dort werden an den Ausstellungstagen nach einem Programm thematische Vorträge, Multivisionsvorträge u. ä. von unterschiedlichsten ReferentInnen gezeigt. Die erforderliche Technik bauen wir einmal im 4. Stockwerk auf und nutzen diese für alle ReferentInnen immer wieder.

  • Großleinwand 2 x 3 m
  • 4k- LCD Projektor
  • Sound-Anlage
  • Mikrofon-Anlage
  • Laptop

Lasen Sie sich überraschen von den Vorträgen, die alle zum Thema „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“ passen. Ich freue mich auf Ihr zahlreiches kommen.

 

 

 

Die thematischen Vorträge sind im Veranstaltungsprogramm einzeln aufgelistet.

4. Stockwerk

 

Öffnungszeiten der Ausstellung im Dachauer Wasserturm:

1. Wochenende

  • Freitag, 21.3.2025: 16:00 bis 21:00 Uhr
    Vernissage 18:00 – 21:00 Uhr
  • Samstag, 22.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 23.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

2. Wochenende

  • Freitag, 28.3.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 29.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 20.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

3. Wochenende

  • Freitag, 4.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 5.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 6.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

4. Wochenende

  • Freitag, 11.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 12.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 13.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

5. Wochenende (Osterwochenende)

  • Karfreitag
    Freitag, 18.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 19.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostersonntag
    Sonntag, 20.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostermontag
    Montag, 21.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

 

Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm: Dachauer Moos von Paul Eschbach: 21.3.-21.4.2025

Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 – 2025.

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften

  • als Eigentümer gekauft,
  • als Pächter die Nutzung gesichert, oder
  • die Pflegemaßnahmen vereinbart.

Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.

Angesichts des runden Jubiläums, ist ein guter Anlass gegeben, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit und der Bevölkerung aufzuzeigen. Dazu hat die Kreisgruppe Dachau eine Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm als Ausstellungsfläche vorbereitet und umgesetzt. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Fest- und Foto-Ausstellung

  • über 4 Wochen,
  • auch an den Feiertagen an Ostern,
  • an 5 Wochenenden,
  • an 16 Ausstellungstagen

geöffnet.

 

Foto-Ausstellung: Palsweiser Moos und Fußbergmoos

vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach

Als Ergänzung zu der thematischen Festausstellung wird in einer Fotoausstellung zum Thema:

„Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

Mit großformatigen Landschaftsbildern aus dem Palsweiser Moos & Fußbergmoos, zeigt der Dachauer Fotograf Paul Eschbach seine fotografische Reise nach den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Das Dachauer Moos ist nur noch in Resten mit der Mooslandschaft aus dem Buch „Das sterbende Moor“ von Otto Erhart zu vergleichen. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch so viele Bildmotive für den aufgeschlossenen und interessierten Betrachter zu bieten.

Lassen Sie sich inspirieren von den Bildmotiven aus der Niedermoor-Landschaft, die sich um Dachauer herum ausbreitet. Treten Sie an die großen Fenster des Dachauer Wasserturms und lassen Sie die Blicke über die Moorlandschaft schweifen.

Ausstellung im 1. Stockwerk

Ausstellung im 3. Stockwerk

 

Öffnungszeiten der Ausstellung im Dachauer Wasserturm:

1. Wochenende

  • Freitag, 21.3.2025: 16:00 bis 21:00 Uhr
    Vernissage 18:00 – 21:00 Uhr
  • Samstag, 22.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 23.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

2. Wochenende

  • Freitag, 28.3.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 29.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 20.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

3. Wochenende

  • Freitag, 4.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 5.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 6.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

4. Wochenende

  • Freitag, 11.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 12.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 13.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

5. Wochenende (Osterwochenende)

  • Karfreitag
    Freitag, 18.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 19.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostersonntag
    Sonntag, 20.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostermontag
    Montag, 21.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

 

shop.deltaimage.de Online-Shop

Ein e-Commerce Online Shop für Bücher, Foto-Kurse und andere reale und digitale Produkte

SHOP.deltaimage.de ist der zentrale e-Commerce Online Shop für Bücher und der digitalen Produkte innerhalb der gesamten DELTA ADVICE GmbH und aller damit verbundener Webseiten. Ein zentraler Ort mit viel Übersicht und einem Prozess für eine Bandbreite an Themen und Ausrichtungen. In diesem Shop können Sie sich in aller Ruhe in unserem Angebot umsehen und gleich umgehend Ihre Wünsche bestellen.

 

Online SHOP mit allen Produkt-Kategorien im Verlagsprogramm DELTA IMAGE, analoge und digitale Produkte in der Übersicht.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

Online Shop für Bücher im Verlagsprogramm DELTA IMAGE, sowie Afilliate Bücher. An diesen Büchern war DELTA IMAGE in der Produktion beteiligt, z.B. durch Fotoproduktionen.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

Online Shop für Bücher Foto Kurse

Foto Kurse in der Digitalen Fotografie zur kreativen und handwerklichen Erweiterung der eigenen Möglichkeiten in der Fotografie.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

Exklusive Wandbild Editionen in exzellenter Druckqualität und ausgewählten Rahmen und Bildgrößen für Ihre Wünsche.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

 

Einfaches Aussuchen der gewünschten Produkte und ein einfacher Bestellprozess steht im Mittelpunkt dieses e-Business Systems für die DELTA ADVICE Gruppe. Die Bestellung erfolgt dabei rein digital und Ihre Bezahlung kann auf ganz klassischem Weg über eine Banküberweisung durchgeführt werden. Diese bargeldlose Überweisung des Rechnungsbetrages ist der Initialstart für den Lieferprozess von uns zu Ihnen. Dabei keine Angst vor einem Shop und den Tücken, die auf dem Weg lauern können. Wir beginnen mit dem Versand erst wenn die Rechnung bezahlt ist. Somit ist der Vertrag mit Ihrer Überweisung zustande gekommen.

Das verstehen wir unter einfach einfachen Prozessen!

Stöbern Sie durch unsere Welt der Fotografie und den damit verwandter Produkte und Dienstleistungen.

DELTA IMAGE – Eigenverlag

Bücher sind ein Kulturgut und als Speicher von Sprache, Bildern und deren Zusammenhänge ein unverzichtbares Repositorium von Wissen, das zum Zeitpunkt des Lesens oft gar nicht gebraucht wird. Bücher trainieren unseren Intellekt und fördern das Erinnerungsvermögen durch vielfältige Assoziationen. Ein gelesener Text bleibt ungleich tiefer im Gedächtnis, als andere Formen der Kommunikation. Das man einer der besonderen Werte eines Buches als Kulturgut sein.

Der Wert von digitalen Bildern ist nicht einfach zu bestimmen und noch viel schwieriger in Werte umzusetzen. Wir alle werden in den Medien von tausenden Bildmotiven pro Tag, pro Stunde und pro Minute überschwemmt. Auf der anderen Seite sind Bildmotive inzwischen kostenlos im Internet zu beziehen – es kostet gar nichts mehr, Bilder auf Webseiten zu verwenden. Auch wir verwenden solche Bildmotive für unsere Illustrationen auf unseren Webseiten.

Für mich als Fotografen haben die Bilder einen Wert, und das nicht nur als ideellen Wert, sondern auch ganz real in den vielen Projekten, die wir umsetzen.

 

Bilder erzeugen einen Wert in Verbindung mit einer Geschichte oder einer Erzählung

Der Wert eines digital verfügbaren Produktes wird durch die beliebige Vervielfältigbarkeit, nahezu ohne einen weiteren Ressourceneinsatz, über die lange Sicht gegen Null tendieren. Wir sehen dies beim Streaming von Musik, wir sehen dies bei digitalen Videoplattformen und nahezu allen Portalen mit digitalen Inhalten. Bei Bildern ist es prinzipiell das gleiche. Es werden Millionen Bilder pro Stunde auf der Welt gemacht, eine Exklusivität auf ein Bildmotiv ist in den meisten Genres eine Illusion. Die Sport- und Eventfotografie kann es nur durch den technologischen Einsatz schaffen, schneller in den Markt-Plattformen verfügbar zu sein. Das zweite Bild ist schon kaum noch interessant, da das erste und schnellste Bild bereits veröffentlicht wurde.

Viel interessanter ist der Wert eines Bildes in einer ganzen Bilderreihe und einem thematischen Zusammenhang, beschrieben und erläutert mit entsprechenden Texten. Dieses kreative Produkt wird von der Digitalisierung in einer anderen Form erfasst, es gibt keinen 1:1 Ersatz im Internet dazu. Es gibt vielleicht zu vielen Einzelaspekten des Themas etwas zu finden, auch mögen einzelne Bilder dazu existieren und ebenso Teilaspekte beleuchten. Eine komplette Erzählung oder eine Geschichte ist aber deutlich mehr als eine unstrukturierte Ansammlung von Recherche Ergebnisse.

Ein Buch ist eine Erzählung oder eine thematische Geschichte aus einer Kombination aus Bildern und Texten, alles so gut als möglich aufeinander abgestimmt, so das daraus eine kreative Schöpfung durch den Buchautor wird und von den Buch-LeserInnen auch als wertvoller (voll mit Werten, erzeugt Werte) Inhalten angesehen wird.

 

Vom Einzelbild zum thematischen Buch

Wir haben gerade gesehen, dass der Wert eines beliebigen Bildes im kaufmännischen Sinn, zu einem beliebigen Thema zu einem beliebigen Zeitpunkt fotografiert, tendiert in der digitalen Welt, langfristig immer gegen Null. Sei es, weil unzählig ähnliche Bilder zu einem bestimmten Bildmotiv verfügbar sind. Die Nachfrage wird den Angebotspreis gegen Null drücken.

Ein wertvoller Content entsteht mit eine vollständigen Erzählung zu einem Thema mit einer ganzen Reihe an Bildern in einer einzigartigen Zusammenstellung. Dazu gibt es i.d.R. kein unmittelbares Duplikat mit entsprechendem Inhalt und Struktur im Internet. Auf der anderen Seite hilft die digitale Welten enorm, auch weit unterhalb der Struktur von Grafik-Häuser und Verlagen anspruchsvolle und einzigartige Bücher mit den verfügbaren digitalen Werkzeugen und Möglichkeiten zu erstellen und zu produzieren.

DELTA IMAGE hat im Jahr 2016 begonnen erste eigene Bücher zu erstellen. En Buch zu machen klingt anspruchsvoll – ist es auch, aber mit einer Einarbeitung in die Thematiken gut machbar. Die eigene Erstellung von Büchern beginnt mit der Idee des Buches, über die gesamte Produktionskette bis zum realen Buch zum Anfassen und dem Marketing und Vertrieb bis das fertige Buch in den Händen der LeserInnen ist.

 

Der Wert des Eigenverlages für das eigene Buch

Das eigene Buch im Eigenverlag ist eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Leistungsspektrums als FotografIn. Frei von den üblichen Rahmenbedingungen eines Verlages, kann der Eigenverlag seine ganz spezifischen Fähigkeiten und strategischen Vorteile einsetzen, um mit weniger Ressourcen im Prozessablauf, ebenso zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen.

 

DELTA IMAGE-Eigenverlag ist spezialisiert auf Buchproduktionen

Das Buchprojekt im Eigenverlag wird bei DELTA IMAGE Eigenverlag immer vom Marketing & Vertrieb aus gedacht.

  • Kleine aber mehrere Einzelauflagen, damit sinkt die Kapitalbindung einer Lieferung bis zum Abverkauf
  • Regionale Themenstellungen mit einem Mehrwert durch die Verbundenheit in der thematischen Umsetzung
  • Produziert für ein regionales Publikum
  • Zugänge zu den möglichen Absatzmärkten und Multiplikatoren

Mit unserer Buchreihe im DELTA IMAGE Eigenverlag eröffnen wir die Möglichkeit, interessante Themen für die Öffentlichkeit in einer passenden Form aufbereiten zu können, ohne den Zwängen nach Stückzahlen und Vertriebskanälen zu unterliegen. Die Bücher sind meist mit Themen aus der Region, für die Menschen in der Region geschrieben. Durch den Eigenverlag bleiben die Produktionskosten überschaubar und der Druck kann nach Bedarf erfolgen.

 

Verkauf der Bücher im DELTA IMAGE Eigenverlag

Eine strategische Planung des Marketing & Vertrieb ist eine integrative Voraussetzung für ein erfolgreiches Buch-Projekt. Ein Buch zu drucken ist noch kein Erfolg, erst das verkaufte Buch ist es. Generell bieten wir die folgenden Vertriebskanäle jeweils spezifisch für jedes Buch-Projekt an:

  • Hauptvertriebskanal ist der eigene Online-Shop unter shop.deltaimage.de
  • Zu den meisten Buch-Projekten identifizieren wir unsere strategischen Partner, die ein besondere Bedeutung für das jeweilige Thema aufweisen. Die binden wir aktiv in den Vertriebsprozess mit ein.
  • Multiplikatoren zum jeweiligen Thema, die eine stationäre Verkaufsstelle für eine Teilmenge der Buchtitel zu einem Thema übernehmen und sich in den Verkaufsprozess aktiv mit einbringen.
  • Bilder- und Themen-Ausstellungen zum jeweiligen Buchtitel passend sprechen einen erweiterten Leserkreis an.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Grundlage für ein öffentliches Interesse an den Buchtiteln.
  • Aktionen zum Buchtitel passend, wie beispielsweise die Flugplatz-Wanderungen zu den Buchtiteln zu den Wanderführern.

BAYERWALDTEAM – Bayerischer Wald und Böhmerwlad

Gemeinsam im Team widmen wir uns einem spannenden Themenraum in unseren eigenen Heimat.

  • Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Mitteleuropa
  • Gemeinsame Geschichte und Kulturraum beiderseits der Grenze
  • Natur- und Landschaftsfotografie in einer rauen und ausgesetzten Natur
  • Dokumentation und Reportage-Fotografie in der Kulturregion Bayrischer Wald und Böhmerwald (Šumava)
  • Handwerks- und Industrietradition im Granit-Stein
  • Tradition und Handwerk des Glashandwerks

Seit über 35 Jahren (1986) fotografieren wir für Sie die Landschaft, die Natur, die Menschen und die Kultur in dem urwaldähnlichen Biosphärenreferat und zeigen unsere Bilder in Diashows, Bilderausstellungen, Büchern, Magazin-Beiträgen und Zeitungsartikeln. Wir wünschen Ihnen viel Freude in unsere Welt, im

Bayerischer Wald und Böhmerwald.

Mehr dazu auf https://bayerwaldteam.eu

Euer

BAYERWALDTEAM
Hubert & Paul
Hauzenberg und Dachau

Fine Art Fotografie
Multimedia Präsentationen

2014 – Sonderausstellung in Flugwerft Schleißheim – „Die Suche nach dem Glück“

Dokumentation zur SonderausstellungFoto- und Sonderausstellung von Paul Eschbach

 

Zur Sonderausstellung ist eine begleitende Dokumentation erschienen, mehr dazu im Online Shop.

 

ARTEMiS SchauspielstudioDie Suche nach dem Glück – Fallschirmspringen

Was ist diese Sonderausstellung und wie kam es dazu?

Diese Sonderausstellung im Jahr 2014 habe ich einer wunderbaren Aneinander-Fügung von unwahrscheinlichen Zufällen zu verdanken. Und doch ist sie wahr geworden und das innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne. Über meine langjährige Tätigkeit am Flugplatz Schleißheim habe ich aus meinem Netzwerk im August 2013 unerwartet erfahren: „Das Fallschirmsprung-Wochenende in Greiling bei Bad Tölz wird stattfinden„. Da kam uns die Idee, diesen Event für eine ganz tolle Foto-Aktion zu nutzen, Andreas Pirchmoser aus Dachau (Foto Sessner) war als Fotograf auch gleich mit bei der Sache dabei.

Die Idee

Wir wollten (und haben auch) in Abstimmung mit dem Veranstalter Hans Ostermünchner auf dem Flugfeld unser mobiles Fotostudio aufgebaut. Die SpringerInnen konnten dann freiwillig nach ihrer glücklichen Landung bei uns durch das Studio gehen und im Nu ist ein szenisches Portrait der FallschirmspringerInnen gemacht. Die Kamera blickt dabei in den wunderbaren Isarwinkel an diesem Herbsttag im September. Die bunten Springer-Anzüge und die bunten Fallschirme sollten in Verbindung mit dem Adrenalin aus dem glücklichen Sprung und einer sanften Landung ein ganz breites Grinsen in den Gesichtern zaubern. Dieses Grinsen gehört mir als Fotografen, die Sprungteams überboten sich noch bei dem ausgelassenen Blödsinn vor unserer Kamera. Herrlich, genauso hatten wir uns das vorgestellt.

Das Thema

In der Nachbearbeitung der Bilder zeigte sich erst das Ausmaß dieses Fotoshootings in freier Natur. So unvermittelt, mit so wenig Anweisung als möglich, im Licht einer mobilen Studioblitzanlage. Das sind fotografisch schon ganz tolle Zutaten für eine außergewöhnliche Bildergeschichte. Die Freude und das Glück steht in allen Gesichtern geschrieben, dazu die Ausgelassenheit vor der Kamera. So war das Thema auch schnell gefunden: „Die Suche nach dem Glück – Fallschirmspringen“,

Die Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum in Oberschleißheim

In der Flugwerft war ich ehrenamtlich seit langer Zeit tätig, so war der Kontakt einfach und die Grundkonzeption überzeugend. Eine Bilderausstellung der Freude und des Glücks mit eben diesen Bildern aus Greiling und dazu erweitert eine kleine Fachausstellung zum Fallschirmspringen und dem Fallschirmsport mit Exponaten von Uli Beyer und vor allem dem Altmeister dieses Sportes, dem Hans Obermünchner. Das war dann schon alles, das Deutsche Miseum hat diese Ausstellung sehr befürwortet, da es viele Menschen anspricht und für die ganze Famllie etwas dabei sein kann. Und schließlich ist der Fallschirmsport auch eine Art des Luftsportes und gehört damit zum Thema der Außenstelle mit dazu.

 

Plakat Deutsches Museum München zur Sonderausstellung

Plakat Sonderausstellung

Mehr zum Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim unter https://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information

Begleiten Sie uns durch die Ausstellung auf den folgenden Seiten durch einige Teile der Sonderausstellung:

Navigation durch die Ausstellung

 

Projekt: Dachauer Moos

Das Dachauer Moos im Norden von München beherbergt viele wunderbare Naturschätze in der Niedermoor-Landschaft am Nordrand der Münchener Schotterebene. Die Landschaftsformen sind so abwechslungsreich – eng an eng beieinander. In einem Ausflug mit dem Fahrrad kann man gleich mehrere dieser einmalig schönen Landschaftsformen durchstreifen und so die Schönheit und Abwechslung in der Natur ganz unmittelbar genießen und zu schätzen lernen.

Das ist nicht selbstverständlich und nicht überall so herrlich wie im Dachauer Moos. Andere Landschaften sind großartiger, berühmter oder majestätischer. Wo anders gibt es viel mehr Urlaubsmotive für den Wettlauf auf den Sozialen Medien.

Hier haben sich sehr wertvolle Reste einer ursprünglichen Niedermoor-Landschaft noch erhalten und werden mit viel Engagement der Naturschützer renaturiert und wieder-vernässt. Die Ergebnisse kann man sehen und ich habe diese Entwicklungen über dreißig Jahre mit meiner Kamera beobachtet, jetzt stelle ich im ersten Buch

eine fotografische Entdeckung der Schönheit in der Natur, in einem teilweise renaturierten Niedermoor, im Norden von München

als erstes Buch meines Projektes: DACHAUER MOOS vor.

In diesem Projekt zeige ich das Dachauer Moos aus der Betrachtung eines Fotografen aus über dreißig Jahren Natur- und Landschaftsfotografie. Mit der internationalen Sprache der Fotografie und der Magie von schönen Naturfotos, möchte ich etwas bei den Menschen bewegen und über positive Emotionen, den Schutz und den Erhalt dieser so Schutzbedürftigen Naturlandschaft im Ballungsraum von München fördern.

 

Die Elemente des Projektes: Dachauer Moos

Stimmen zum Projekt

Das Projekt wird über mehrere Jahre umgesetzt werden, es wird viele Aktionen, Ausstellungen und Vorträge beinhalten. Ich brauche dazu immer weitere Unterstützungen und Partner die dabei mithelfen und die Dinge erst möglich machen. Ich möchte dabei viele Menschen in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck erreichen, auch alle BesucherInnen und Interessierte von außerhalb.

Die Vielzahl der einzelnen Dinge und Themen können nur über die verbindende Kraft eines Projektes kommuniziert werden und zum Erfolg geführt werden. Wenn Sie mich unterstützen wollen und können, nehmen Sie mit pe@deltaadvice.eu sehr gerne Kontakt auf.

 

Hier navigieren Sie einfach: