Micro 2: Objektivanschluß Makro-Objektive EOS / OM

Von der Kamera geht es weiter in Richtung auf die spezielle Optik für die Micro-Fotografie im System. Die Optik des Systems wird nicht von einem Hersteller durchgängig verwendet werden können, hier kommt ein wenig Kreativität der Fotografie mit ins Spiel.

  • Im digitalen EOS System steht nicht mehr die Vielfalt und die Spezialitäten für diese extremen Abbildungsmaßstäbe und die Flexibilität in der Umsetzung zur Verfügung. Die modernen und leistungsfähigen Digitalsysteme schöpfen ihre Marktpotenziale aus ganz anderen Anwendungsgebieten mit deutlich größeren Marktzugängen.
  • In den analogen Kamerasystemen wie OLYMPUS OM sind solche Spezialitäten noch zu finden. Diese Art der Fotografie setzt eh meistens auf manuelle Funktionen und möglichst wenig Automatik. Da machen fehlende Systemintegrationen keinen großen Unterschied in der Arbeitsweise.
  • Die Komponenten von OLYMPUS OM haben über viele Jahrzehnte hinweg die Tauglichkeit für diese Art der extremen Fotografie unter Beweis gestellt.

 

Canon EOS und OLYMPUS OM werden verbunden

Nicht ein System löst die fotografische Aufgabenstellung, sondern die Kombination aus zwei für sich sehr leistungsfähigen Kamerasystem übernimmt die fotografische Gesamtaufgabe. Am Ende ist wichtig, dass hervorragende Bilder in der geforderten Qualität als Ergebnis herauskommen.

Um diese Systemkombination auszutesten, mache ich bereits früh entsprechende Testfotos um zeigen 
zu können, dass dies nach all den erforderlichen Systemoptimierungen auch zu dem gewünschten 
Ergebnis führen kann.
Auch hier führen viele Wege zum gewünschten fotografischen Ziel. Es gilt den richtigen Weg
auszuwählen.

Am Objektivanschluss (EF-Bajonett) kommt es zum ersten Systemübergang zwischen EOS EF und OM System. An der EOS DSLR ist zuerst ein kleiner Zwischenring angebracht, um beim Anschließen des Balgengerätes genügend Freiraum am Dachkantprisma mit dem kleinen Systemblitz der EOS 80D zu haben. Die EOS 5D und die EOS 1D haben diesen Systemblitz nicht und könnten auf den Zwischenring verzichten.

Darauf kommt ein Systemadapterring von EOS EF auf OM als ganz dünner und schmaler Anschlussring zur Anwendung. Es werden dabei keine digitalen Signale erzeugt oder übertragen. Der Adapter schließt die Objektivblende im angesetzten Objektiv / Balgengerät beim Ansetzen bereits auf die Arbeitsblende. Das ist gerade mit dem verwendeten NOVOFLEX Balgengerät sehr praktisch. Ab jetzt sind alle weiter angesetzten Objektiv- und Balgenanschlüsse OLYMPUS OM Komponenten.

Die EOS 80D ist fertig montiert, mit einem Balgengerät erweitert. Der Objektivanschluss ist mit einem Zwischenring EOS EF, einem Objektivadapter von EOS EF auf OLYMPUS OM und dann nochmal ein ganz dünner OLYMPUS OM Zwischenring versehen. Der OLYMPUS OM Zwischenring mit 7 mm hat keine optische Funktion, soll den Anschluss an den Objektivadapterring etwas stabilisieren.

This entry was posted in . Bookmark the permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.