Ort: Dachauer Wasserturm

Dachau hat auf der höchsten Erhebung der Stadt, unmittelbar neben dem Dachauer Schloss und Hofgarten stehend, einen historischen Wasserturm im Architekturstil des „Historismus„. erbaut. Somit fügt er sich sehr gut in die Architekturlandschaft, neben dem wittelsbachischen Schloss und Sommerresidenz, ein. Der Wasserturm diente ab dem Jahr 1911 der Wasserversorgung der Altstadt und des Schlosses in Dachau. Ein Wasserturm ist ein Hochbehälter (29 Meter), der dafür sorgt, dass der Wasserdruck in den Leitungen immer aufrecht erhalten bleibt.

Dieses Bauwerk kenne ich seit meinen Kindheitstagen, steht es doch weithin sichtbar und unmittelbar neben dem Hofgarten zum Schloss Dachau. Er ist nicht mehr im Betrieb und wurde inzwischen zu einer kulturellen Ausstellungsfläche für viele Kunstausstellungen hergerichtet.

 

Mehr zum Dachauer Wasserturm

 

Kontaktdaten

Dachauer Wasserturm e. V.
Schlossstraße 7A
85221 Dachau

https://dachauer-wasserturm.de

 

Standort

 

 

Buchvorstellung Dr. Annegret Braun in der Geschichtswerkstatt Dachau: NaturWandel – Eine Geschichte im Dachauer Land; 23.3.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

 

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Dr. Annegret Braun: Buchvorstellung „NaturWandel – eine Geschichte des Dachauer Landes“

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Buchvorstellung „NaturWandel – eine Geschichte des Dachauer Landes“

erschienen in der Geschichtswerkstatt Dachau als eine Gemeinschaftsarbeit mit AutorInnen im Landkreis Dachau. Den Wandel in der Natur mit wachem Auge über die Zeitspanne von Generationen zu beobachten und zu analysieren bringt spannende Erkenntnisse zum Dachauer Land und der langsamen Veränderungen der Kulturlandschaft und der Naturlandschaft hervor.

  • Sonntag
  • 23.3.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 15:00 – 16:00 Uhr

ReferentIn: Dr. Annegret Braun und die Geschichtswerkstatt

Dr. Annegret Braun und AutorInnen stellen das neue Buch in thematischen Lesungen den BesucherInnen vor.

Die Natur ist von Artensterben, Flächenfraß und Klimawandel bedroht. Die Geschichtswerkstatt hat über den Wandel der Natur im eigenen Umfeld geforscht und die Ergebnisse in einer Ausstellung und einem Begleitbuch dargestellt.

Das Buch zur Ausstellung in der Sparkasse Dachau: Zum shop.deltaimage.de

Themenvortrag Heinz Gibowsky: Landschaftspflege im Niedermoor (Moos) – 28.3.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

 

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Heinz Gibowsky: Landschaftspflege im Niedermoor (Moos)

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Wie pflegt der BN seine Flächen?

Biotoppflege führen viele durch. Was unterscheidet die Pflege des BN von der Pflege z.B. von Landwirten. Das wie macht den Unterschied.

  • Freitag
  • 28.3.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 18:00 – 19:00 Uhr

Heinz Gibowsky

  • Flächen und Biotopmanager. 2. Kreisvorsitzender
  • BUND Naturschutz in Bayern e.V.
  • Kreisgruppe Dachau
  • Delegierter
  • 2. Kreisvorstand
  • Organisiert seit 25 Jahren die Landschaftspflege in der Kreisgruppe Dachau

 

Der BN ist im Landkreis Dachau in der Landschaftspflege im Rahmen des Natur- und Moosschutzes tätig. Dabei agiert der BN Kreisgruppe Dachau in drei unterschiedlichen Funktionen zum Wohle von Natur und Landschaft:

  • Der BN hat im Landkreis Dachau 107 Flächen unterschiedlicher Größe im Eigentum.
  • Der BN hat im Landkreis Dachau 28 Pachtflächen unterschiedlicher Größe.
  • Der BN hat im Landkreis Dachau 29 Pflegeflächen unterschiedlicher Größe.

Die so betreute Gesamtfläche im Landkreis Dachau, einschließlich dem Maisacher Moos, umfasst etwa 100 Hektar Naturfläche im Eigentum, in Pacht oder in Pflege. Um einen Vergleich zu bekommen, der Landkreis Dachau hat 160.000 EinwohnerInnen (Stand 2025), das bedeutet für jeden Einwohner einer Fläche von etwa sechs Quadratmeter. Bei etwa 80.000 zugelassene Fahrzeuge im Landkreis Dachau, entspricht dies für jedes Fahrzeug (Auto, Motorrad, Omnibus, LKW, u.s.w.) eine Fläche von etwa zwölf Quadratmetern – also der Standfläche aller Fahrzeuge im Landkreis.

Das hätte ich bei weitem nicht so hoch geschätzt.

Themenvortrag Walter Drechsler: Eisvogel an der Amper – 29.3.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Walter Drechsler aus Haimhausen
Eisvogel – die fliegenden Edelsteine an der Amper

 

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Eisvogel – die fliegenden Edelsteine an der Amper

Thema des Vortrages sind meine fünf Jahre Beobachtungen von Eisvögeln an der Amper. Herangehensweise und Hintergrundinfos zur Entstehung der Fotos. Mit dem Fokus die Tiere nicht zu stören und mit der Natur schonend umzugehen.

  • Vortragsdauer ca. 30 bis 45 Minuten
  • Anschließend sehr gerne Fragen an den Vortragenden zu seinem Spezialthema.
  • Viel Bildmaterial vom Eisvogel
  • Eintritt frei
  • Moderation: Paul Eschbach
  • Samstag
  • 29.3.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 15:00 – 16:00 Uhr

Walter Drechsler

  • Haimhausen im Landkreis Dachau
  • Unterwasserfotograf mit Leidenschaft in der Natur
  • Eisvogel an der Amper ist eines seiner Spezialthemen

Kennen gelernt habe ich Walter Drechsler aus Haimhausen bei den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck (www.naturfototage.com), einem der größten internationalen Naturfotowettbewerbe mit einer weltweiten Beteiligung. Glanzlichter der Naturfotografie (GdN) (www.glanzlichter.com) zeigt die schönsten Naturfotografien des Jahres in einer atemberaubenden Fotoausstellung in Fürstenfeldbruck vom 1.5. – 4.5.2025. Eintritt frei.

Bei einer Siegerehrung der Besten der Besten hatte ich Walter kennen gelernt. Als wir uns vor wenigen Wochen wieder trafen, fragte ich, ob Walter seine Eisvogel-Bilder bei uns gerne zeigen möchte. Hier ist er.

Ich möchte Ihnen auch nicht sein letztes Siegerbild bei Glanzlichter der Naturfotografie aus dem Jahr 2024 vorenthalten:

Komm, spiel mit mir!

Fotograf: Drechsler,Walter, Deutschland
Titel: Komm, spiel mit mir!
Kategorie: Diversity of all other Animals

Die Siegerbilder Glanzlichter der Naturfotografie sind urheberrechtlich geschützt, die Verwendung wurde uns von www.glanzlichter.com und vom Fotografen genehmigt.

Walter Drechsler leitet wieder einen Workshop bei den 27. internationalen Naturfototagen in Fürstenfeldbruck, mit dem Thema: UNTERWASSERFOTOGRAFIE KREATIV – SEMINAR“

Staunen Sie über die Schönheiten der Natur in der anspruchsvollen Natur- und Landschaftsfotografie bei Glanzlichter der Naturfotografie. Hier geht’s zum Siegerbild von Walter Drechsler aus Haimhausen im Jahr 2024.

Lassen Sie sich bitte von seinen Eisvogel-Bildern ebenso überraschen.

Themenvortrag Elisabeth Göpfert: Was ist eigentlich das Moos ? Niedermoore im Dachauer Land – 4.4.2025

Themenvortrag Elisabeth Göpfert: Was ist das Moos? – 4.4.202

 

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

 

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Elisabeth Göpfert: Was ist eigentlich das Moos? Niedermoore im Dachauer Land

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Niedermoore im Dachauer Land

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Bund Naturschutz Dachau findet im Wasserturm Dachau eine Fotoausstellung statt. In diesem Rahmen findet ein Vortrag zum aktuellen Engagement der Kreisgruppe im Moorschutz im Maisacher und Dachauer Moos statt. Moore haben vielfältige Funktionen und wurden lange unterschätzt. Erfahren Sie, wo noch Reste der einst riesigen Niedermoorachse nördlich von München zu finden sind und warum und wie sie geschützt werden sollten.

  • Freitag
  • 4.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 19:00 – 20:00 Uhr

ReferentIn: Elisabeth Göpfert

Themenvortrag Dr. Roderich Zauscher: Moosschutz – 11.4.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Dr. Roderich Zauscher aus Odelzhausen
Moosschutz im Dachauer Moos

 

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Moosschutz im Dachauer Moos

  • Eintritt frei
  • Moderation: Paul Eschbach
  • Freitag
  • 11.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 18:00 – 19:00 Uhr

Dr. Roderich Zauscher

  • Odelzhausen im Landkreis Dachau
  • 1. Kreisvorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau
    Kreisrat im Landkreis Dachau