Table-Top – Studio Fotografie

In der Abbildung und Illustration in Büchern, Print-Medien und digitalen Medien werden immer häufiger hochwertige Fotos für die Kommunikation benötigt. Das ist die Themenstellung der Table-Top – Studio Fotografie. In unserem fertig eingerichteten Table-Top Studio fertigen wir für unsere eigenen Zwecke und für unsere Kunden hochwertige Fotos für diese Zwecke an.

Die Fotokunst im Kleinen Maßstab und der großen Wirkung.

Bei der Table-top-Fotographie werden Miniaturszenen dargestellt, die auf einem dafür speziell ausgerüsteten und ausgeleuchteten Tisch im „Atelier“ aufgebaut werden. Table-Top umfasst  bei DELTA IMAGE die Bandbreite

Produkt Fotografie

Produktdesign und -eigenschaften können im konzentrierten Studio im Table-Top ganz gezielt fotografiert werden, indem das künstliche Licht gang gezielt gesetzt wird um den Blick der BetrachterIn zu lenken. Vor allem ist die Schärfentiefe durch den großen Abbildungsmaßstab sehr gering, das kann ein Vorteil sein, erfordert viel Aufmerksamkeit beim Fotografieren selbst.

eCommerce Aufnahmen für Online-Shop

Auch in unserem shop.deltaimage.de brauchen wir für die angebotenen Produkte dazu passende Bilder, meist vor weißem Hintergrund. Das Table-Top - Set ist in unserem Studio immer aufgebaut und vom Licht eingerichtet, so dass die Fotos innerhalb sehr kurzer Zeit mit einer hohen Wiederholgenauigkeit erstellt und ausgearbeitet werden.

Table-Top für Buchproduktionen

In den Buchproduktionen werden immer Bilder von kleineren Objekten oder Sets zur Illustration der Texte benötigt. Wenn es keine Reproduktion im strengen 90° Winkel ist, ist es meist ein Table-Top mit allen kreativen Möglichkeiten im fotografischen Ausdruck.

 

Das gezielte Setzen des künstlichen Lichtes im Studio und der gezielte Verlauf der Schärfeebene stellen die größten Herausforderungen dar.

  • Lichtführung von Schattenfrei bis zum akzentuiertem Licht einer natürlichen Umgebung reicht die Bandbreite der Möglichkeiten. Die Möglichkeiten sind nur von der Inspiration des Fotografen begrenzt.
  • Schärfenebenen nimmt der Betrachter unbewusst war und spielt in der 3-dimensionalen Sicht auf das Foto die entscheidende Rolle.
    • geringe und selektive Schärfeführung um den Betrachter gezielt auf wichtige Bereiche des Bildes zu führen.
    • große Schärfenebene durch gezielte Ausdehnung des schmalen Schärfebereiches im Nahbereich durch Scheimpflug-Effekte.

Wir fotografien im Studio auch mit Tilt-Shift Objektiven und Makro-Objektiven und nutzen die Möglichkeiten dieser anspruchsvollen Optiken aus. Bei der Table-Top-Fotografie sind der eigenen Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Lassen Sie den Betrachter sich in Ihre Welt entführen.

 


 

Impressionen aus DELTA IMAGE zum Thema Table-Top …

Tilt- & Shift – Fotografie

In manchen Aufnahmesituationen sind ganz besondere Fototechniken gefragt, um die Perspektive fotografisch ganz gezielt beeinflussen und steuern zu können. In der Tilt-Shift – Fotografie werden spezielle Objektive eingesetzt, um das fotografisch gewünschte Ergebnis erzielen zu können.

In einem Tilt-Shift Workshop fotografiert mich eine TeilnehmerIn mit einem „verschwenkten“ Objektiv und die Schärfenebene sollte eigentlich alle drei Personen weitgehend scharf abbilden.

  • Tilt-Fotografie
    ein verschwenken der Spezialobjektive, so dass die Schärfenebene nicht mehr parallel zur Sensorfläche steht. Damit kann die räumliche Ausdehnung der Schärfenbereiche positiv (vergrößert) oder negativ (verkleinert) verändert werden.
  • Shift-Fotografie
    Die Kamera und damit der Sensor wird wie ein Bildausschnitt im Objektiv-Abbildungskreis verschoben und so muss die Kamera gerade bei hohen Gebäuden nicht gekippt werden, was die unschönen „stürzenden Linien“ vermeidet. Die Shift-Fotografie kommt gerade bei der Architektur-Fotografie im besonderen Maße zur Geltung und zur Anwendung – oder überall dort, wo die Linien alle gerade bleiben sollen und müssen.

Beim Titelbild wurde eine ganz neue Radl-Box eröffnet. Das Gebäude war ein ganz strenger Kubus mit rechten Winkeln und geraden Flächen. Da hatte es sich angeboten dies in der Fotografie noch zusätzlich herauszuarbeiten und fotografisch zu verstärken.

 


 

Fotografische Geschichten mit dem Spiel der Perspektive erzählen…

 

Tilt-Shift Fotografie

Seminarinhalte

Tilt-Shift Workshop, der kreative Umgang mit einem ganz besonderen Objektivtypus. Für Großformatfotografen zählen

  • Tilt (verschwenken) und
  • Shift (verschieben)

zum täglichen Handwerkszeug für anspruchsvollste Produkt und Werbefotografie. Fotografen suchen immer neue kreative Möglichkeiten andere und vielleicht auch bessere Fotos zu machen und kreative Ideen in ganz besonderer Fotos umzusetzen.

PE1S0033_900

Massive Gebäude wurden für die Ewigkeit geplant und stürzen auch nicht durch den Fotografen beim Fotografieren. T/S Objektive helfen stürzende Linien schon bei der Aufnahme zu verhindern.

  • Tilt-Shift Objektive bilden die Möglichkeiten einer Fachkamera für DSLR und Systemkameras nach.
  • Die fotografische Abbildung kann gezielt erweitert werden.
  • Steigerung der Qualität der Bilder in besonderen Aufnahmesituationen.

Tilt-Shift ist eine spannende Möglichkeit, ganz besondere Bildersprachen umzusetzen und das mit jeder Systemkamera mit Wechseloptik.

Moderne und leistungsfähige Sensoren mit ständig steigender Auflösung lässt die Schärfentiefe bei der Aufnahme immer kleiner werden. Wir zeigen die Technik, um mit der Schärfentiefe ganz gezielt zu spielen und unmögliche Bilder zu erzeugen. Das trifft alle Marken – egal welches System.

TS_2_900

Canon TS-E 24mm f/3.5 L ist von den optischen Daten vergleichbar mit dem im Workshop verwendeten SAMYANG T/S 24mm F/3.5

Der Workshop Plan

09.00 – 12.00 Uhr: Workshopraum

  • Objektivausgabe im Workshopraum@Fotogipfel
  • Theorieteil zur Tilt/Shift Fotografie mit Paul Eschbach
  • Was und wozu die Tilt Funktion?
  • Was und wozu die Shift Funktion?

13.00 – 17:00 Uhr: Praxisteil im Außenbereich

  • Fotografische Anwendung in der Workshopgruppe
  • Ausprobieren von 6-7 typische Anwendungsszenarien von T/S Objektiven

Anschließend

  • freies Fotografieren und intensives ausprobieren

PE1S0396_900

Bei offener Blende ist die Herbstwiese komplett scharf, vom ersten Ahornblatt bis zu dem Gebäude im Hintergrund. Bei Blende 4.5 wurde durch TILT die Schärfenebene auf die Wiese gelegt, somit ist alles in der Schärfenebene scharf abgebildet. Ohne Nachbearbeitung ohne Fokus-Stacking oder andere Tricks.

 

Der besondere Workshop

Der Workshop beginnt im Workshop Raum. Ich mache Sie mit der besonderen Bauform und der fotografischen Anwendung in der Theorie intensiv vertraut. Wir möchten jedem Fotografen die Möglichkeit geben, die Besonderheiten der T/S Fotografie selbst zu erleben. Ausführlich in Theorie, Praxis und zum selber ausprobieren und vor allem mit der eigenen Ausrüstung.

Die Technik und die Theorie der Tilt-Shift Objektive werden wir uns im Workshopraum ausführlich erarbeiten. Mit einem T/S Objektiv ist fast alles anders wie mit anderen Objektiven. Die Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben das Zaubern mit der Schärfe und erfahren dies mit Ihrer Kamera und Objektiv selbst.

Anfassen und die Theorie an der Kamera selber umsetzen und verinnerlichen ist viel besser als sich hunderte von YouTube Videos ansehen.

Fotogipfel_WS_Eschbach-1200

Quelle: Oberstdorfer Fotogipfel Fotograf: Kees van Surksum

 

Tilt/Shift Objektive brechen aus den diesem Rahmen aus und eröffnen gleichzeitig neue Möglichkeiten. Eine kleine Tour durch die außergewöhnlichen Eigenschaften – mehr im Workshop und in der Praxis

  • gezielte Verschwenkung der Schärfeebene in Makrofotografie, Portrait und Peoplefotografie
  • gezielte Erweiterung oder selektive Einschränkung der Schärfentiefe bei der Aufnahme
  • Vermeidung von stürzenden Linien in Architektur, Städteaufnahme, aber auch Table Top und Werbefotografie
  • Reproduktion von ebenen Flächen bei Table Top, Werbung und Architektur
  • Erweiterung des Bildkreises bei Panoramaaufnahmen und Zusammensetzen von Einzelbildern

Zusammen mit dem Distributor bieten wir im Rahmen dieses Workshop eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis die Tilt/Shift Fotografie zum selber Angreifen und Erfahren an.

TS_3_900

Canon TS-E 24mm f/3.5 L in Arbeitsstellung Tilt mit nach unten geschwenkter Optik.

 

Ein Objektiv für alle verfügbaren Kamaerasysteme

Samyang 24 mm F 3,5 T/ – S – die Fotografische Wirkung ist natürlich vom Sensor abhängig. Das Objektiv ist für Vollformat gerechnet und hat da eine Brennweite von 24mm. Bei APS-C Sensoren verlängert sich die Brennweite auf 36 – 38 mm. Die M4/3 Sensoren (Olympus und Panasonic) haben eine vergleichbare Brennweite von 48 mm.
11318_1_24mm_F35_TS_Nikon___45_no_rear_cap
Das T/S Objektiv hat manuelle Scharfstellung und manuelle Blendenübertragung ohne Springblende.

TECHNISCHE INFORMATIONEN

  • Bezeichnung: Samyang Tilt/Shift 24 mm F3.5 ED AS UMC
  • Brennweite: 24 mm
  • Sensoreignung: VF / APS-C / MFT
  • Blendenbereich/Lichtstärke: f/3.5 – f/22
  • Linsen/Gruppen: 16 / 11 (2 asphärische Linsen)
  • Naheinstellgrenze: 0,2 m
  • Filtergewinde: 82mm
  • max. Durchmesser: 86mm
  • Länge: 136 mm
  • Gewicht: 745g

Objektiv Rotation:

  • Tilt max.: ± 8,5 ° / Shift max.: ± 12mm
  • zwischen Tilt und Shift Drehung: 90 ° links (1 Klick-Stop pro 30 °)
  • Bajonett Rotation: 90 ° rechts (1 Klick-Stop pro 30 °)

Tilt/Shift Workshop – die Praxis

Die Theorie ist wichtig, doch Fotografen wollen das Objektiv immer gerne selber ausprobieren. Dafür haben wir im Workshop Ablauf genügend Zeit eingeplant. Sie werden über einen Zeitraum das Objektiv in aller Tiefe ausprobieren können und ausführlichst testen. So etwas können wir nur bei einem Fotoevent anbieten.

Die Workshop Gruppe wird neben dem individuellen testen und sich ausprobieren auch gemeinsam unter meiner Leitung die typischen fotografischen Einsatzmöglichkeiten des T/S Objektivs im Stadtgebiet von Friedrichshafen ausprobieren und so in der Interaktion untereinander lernen und in der Kommunikation mit dem Workshopleiter die Fototechniken und die vielen Tipps und Tricks erfahren um einfach bessere Bilder zu machen.

TS_1_900

Canon TS-E 24mm f/3.5 L in Arbeitsstellung Tilt mit nach links geschwenkter Optik

 

Sind Tilt-Shift Objektive noch auf der Höhe der Zeit?

Wir sagen, TiltShift Objektive sind aktueller denn je. Genau darum bringt Canon gleich drei vollkommen neue TS-E Objektive und baut die Objektivlinie von 17 mm, 24 mm auf 50 mm, 85 mm und 135 mm aus. Wenn man noch nie mit einem T/S Objektiv gearbeitet hat kann man die Frage nicht wirklich beantworten. Einige Funktionen kann man auch ansatzweise in der Bildbearbeitung simulieren oder nachträglich nachbauen – aber immer mit einem ganz ordentlichen Qualitätsverlust. wir zeigen wie das Original geht.

 

Erleben ist wichtiger als Erklären (Oskar von Miller)

 

Tilt/Shift@DELTA IMAGE in eigener Sache

ZY5M9065_900

Im Einsatz sind seit vielen Jahren zwei verschiedene T/S Objektive und die außergewöhnlichen Aufnahmen haben einen festen Platz im Fotoportfolio.

  • Canon TS-E 24mm f/3.5 L
  • Canon TS-E 90mm f/2.8

Das 90er ist das Standardobjektiv für Studioaufnahmen am Table Top, um die geringe Schärfentiefe am Vollformat gezielt in die Ausdehnung des Objekts erweitern zu können und so auch ohne massivem Abblenden das Objektiv im Bereich der optimalen Auflösung halten zu können. Ebenso ist das Objekt hervorragend in der Freihand – Makrofotografie einsetzbar und ist die einzige Möglichkeit, die geringe Schärfentiefe im Nah- und Makrobereich Freihand gezielt zu verändern.

Das 24mm ist das Standardobjektiv in der Städtefotografie, um stürzende Linien schon im Ansatz vermeiden zu können. Im Workshop zeigen wir den Workflow, um das Objektiv auch Freihand gekonnt einsetzen zu können. So verbleibt nur noch eine geringe Nacharbeit in Lightroom und die Qualität bleibt erhalten. Die Nachtaufnahme von der BMW Welt ist ein typisches Anwendungsszenario eines T/S Objektivs. Horizontal ausgerichtet dominiert 50% des Bildfeldes der Asphalt der Straße. Die Shift-Funktion erlaubt mehr Himmel gegen den dunklen Vordergrund zu tauschen – selbst ein 16 mm bekommt an dieser Stelle nicht mehr Himmel drauf – beschneidet doch große Teile des Bildfeldes mit entsprechender Auflösungsreduzierung.

pe1s1220-hdr_900

Himmel gegen unwichtigen Vordergrund tauschen und dabei die senkrechten Linien behalten, das ist die Stärke des T/S Objektivs und macht es in der Städte und Architekturfotografie so einmalig.

 

Unser Seminarleiter für Sie

Dipl.-Ing.(FH)
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH)

Paul Eschbach

Fotograf, Hochschul-Dozent
Fachbuchautor, Fototrainer

 

pe@deltaadvice.eu

 

Seit über 30 Jahren fotografiert Paul Eschbach Landschaft, Natur, Makro und Reportage in den vielfältigsten eigenen und kundenseitigen Projekten. Als Luftbildfotograf kommt die dritte Dimension in den Bildern mit hinzu. Lernen Sie die Grundlagen und die Inspiration von unseren erfahrenen Trainern.