historische Flugplatzwanderung Schleißheim

Die beliebten Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern – dem Flugplatz Schleißheim – bieten wir seit dem Jahr 2012, zum 110-jährigen Bestehen des Flugplatzes und 30 Jahren Deutsches Museum in der Flugwerft Schleißheim. Innerhalb von jeweils zwei Stunden (von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr) erleben wir Ausschnitte der Luftfahrtgeschichte und/oder der Naturkunde an diesem ganz besonderen Flugplatz und Biotop.

 

Lagekarte

Nord – West – Süd – Ost: Jede Route hat einen anderen Themenschwerpunkt am Flugplatz Schleißheim und erläutert und illustriert die lebendige Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern.

 

 

Die Flugplatz Wanderungen in Buchform

Die Flugplatz Wanderführer in Buchform eignen sich vorzüglich zum Selbsterleben der Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim. Mehr zu den Büchern unter shop.deltaimage.de.

Die NORD-Route und die OST-Route ist in diesem Band 1 der Flugplatz Wanderungen ausführlich mit historischem und zeitgenössischem Bildmaterial auf einer über alle Bände einheitliche Gesamtkarte des Flugplatzes erläutert.

Die SÜD-Route und die WEST-Route ist in diesem Band 2 der Flugplatz Wanderungen ausführlich mit historischem und zeitgenössischem Bildmaterial auf einer über alle Bände einheitliche Gesamtkarte des Flugplatzes erläutert.

Der Band 3 der Flugplatz Wanderführer fasst spannende Orte außerhalb der geführten Flugplatz Wanderungen zusammen. Die Orte eignen sich ganz besonders für das Eigenerleben, in den Flugplatz Wanderungen reicht die Zeit nicht, diese Orte zu erreichen.

Die drei Einzelbände sind zum 30-jährigem-Jubiläum der Flugwerft Schleißheim in einen Sammelband zusammen geführt worden. Ein Flugplatz, eine Luftfahrt-Geschichte - ein Buch.

 

Flugplatz Wanderungen in Schleißheim in aller Kürze

Welche Termine gibt es?Wann sind die Termine?Wer leitet die Wanderungen?Wie kann man daran teilnehmen?

Die Termine werden über viele unterschiedlichen Medien und Kanäle kommuniziert – da sollte es eigentlich möglich sein, davon rechtzeitig zu erfahren:

und viele andere Internet-Veranstaltungsseiten in der Region und Überregional.

Die Termine der Flugplatz Wanderungen folgen einem regelmäßigen Rhythmus:

  • Immer am letzten Sonntag im April mit einer Luftfahrt-historischen Wanderung
  • Immer am 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit (Feiertag)
  • Im April/Mai eine naturkundliche Wanderung zu der Wechselkröte am südlichen Flugplatzbereich
  • Im Juli eine naturkundliche Flugplatz Wanderung

Alle Wanderungen werden von DELTA IAMGE und Paul Eschbach organisiert, veranstaltet und geleitet.

  • Eine Anmeldung ist im Normalfall nicht notwendig.
  • Jede und jeder kann daran teilnehmen – einfach mit dazukommen.
  • Die Wanderungen sind ohne Eintritt, wir freuen uns aber über eine kleine Spende für unsere Unkosten.
  • Dauer 2 Stunden, jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr – wir starten Pünktlich.
  • Festes Schuhwerk ist sinnvoll und manchmal notwendig, wir verlassen ausdrücklich auch die befestigten Wege.
  • Auch Personen mit Mobilitätseinschränkungen können i.d.R. gut teilnehmen. Wir nehmen dann in der Routenwahl darauf Rücksicht, es können dann aber ggf. nicht alle Abschnitte mit begangen werden.
  • Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, auf geeignete Kleidung und ggf. Mückenschutz im Sommer sollte jede(r) selber achten.

 

 

 

Flugplatz Wanderungen am Flugplatz Oberschleißheim seit 2012

Nächstes Jahr werden es 10 Jahre, in denen wir zusammen mit

  • Bayerischen Flugzeughistorikern e.V.
  • Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
  • lokale Agenda Oberschleißheim – Natur
  • BUND Naturschutz – Schleißheim e.V.

ein umfangreiches Programm an luftfahrthistorischen und naturkundlichen Themen am ältesten Flugplatz in Bayern anbieten.

 

Flugplatz Wanderung NORD-Runde

Die NORD-Route führt die Besucher durch die 110 jährige-Flugplatzgeschichte anhand der noch sichtbaren Gebäude und geländemerkmale durch. Vor allem die Geschichte der Flugwerft und den Kommandantur werden in ihrem entstehen und dem Zustand einer Ruine bis zum Wiederaufbau für das Deutsche Museum ausführlich erläutert.

Flugplatz Wanderung OST-Runde

In der OST-Route zeigen wir die heute noch sichtbaren Bodenspuren im weitläufigen Gelände außerhalb des Flugplatzes in der Heidelandschaft. Überraschende Zeichen erkennen wir in der Landschaft und entschlüsseln die Luftfahrtgeschichte dazu.

Wechselkröte in der Heide

Südlich vom früheren Flugplatzgelände wurde ein ganz besonderes Biotop für die Wechselkröte geschaffen. Dieses besuchen wir und entschlüsseln die Umgebungsbedingungen dieser Wechselkröten Population die so typisch für die Heideflächen im Norden von München sind. Diese Wanderung ist ganz besonders für Familien und für Kinder geeignet.

 

Naturkundliche Wanderung

Ein Flugplatz ist auch immer ein Biotop und ein Flugplatz in der Heidelandschaft im Norden von München im ganz besonderen Maße. Wir zeigen zusammen mit der lokalen Agenda 21 Oberschleißheim - Projektgruppe Natur und dem BUND Naturschutz Schleißheim das Wechselspiel aus Luftfahrthistorischer Nutzung der Gelände über 110 Jahre und der biologischen Entwicklung bis heute. Gerade für Kinder und Familien ist dies sehr spannend zu erfahren, wie man die Flora und Fauna auf diesen Heideflächen im biologischen Verbund mit der Fröttmanninger Heide und dem Mallertshofer Holz sehen und bewerten kann.

Flugplatz Wanderung WEST-Runde

In der WEST-Route zeigen wir ganz wesentliche Elemente der Infrastruktur eines Flugplatzes in der Geschichte von 110 Jahren anhand der überraschend vielen erhaltenen Überreste und Bodenmerkmale auf.

Flugplatz Wanderung SÜD-Runde

In der SÜD-Route erkunden wir das frühere Flugplatzgelände im Süden und erkunden die Wälder und entdecken viele Bodenmerkmale die unmittelbar auf die jeweilige Nutzung im Flugplatz hinführen.

 

 

Plakate mit Terminen in der Flugwerft Schleißheim

Alle wichtigen Informationen zu den Terminen im Jahr hängen wieder als Plakat in der Flugwerft Schleißheim. So stoßen auch die interessierten BesucherInnen in der Flugwerft auf diese spannenden Termine.

 

 

2014 – Sonderausstellung in Flugwerft Schleißheim – „Die Suche nach dem Glück“

Dokumentation zur SonderausstellungFoto- und Sonderausstellung von Paul Eschbach

 

Zur Sonderausstellung ist eine begleitende Dokumentation erschienen, mehr dazu im Online Shop.

 

ARTEMiS SchauspielstudioDie Suche nach dem Glück – Fallschirmspringen

Was ist diese Sonderausstellung und wie kam es dazu?

Diese Sonderausstellung im Jahr 2014 habe ich einer wunderbaren Aneinander-Fügung von unwahrscheinlichen Zufällen zu verdanken. Und doch ist sie wahr geworden und das innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne. Über meine langjährige Tätigkeit am Flugplatz Schleißheim habe ich aus meinem Netzwerk im August 2013 unerwartet erfahren: „Das Fallschirmsprung-Wochenende in Greiling bei Bad Tölz wird stattfinden„. Da kam uns die Idee, diesen Event für eine ganz tolle Foto-Aktion zu nutzen, Andreas Pirchmoser aus Dachau (Foto Sessner) war als Fotograf auch gleich mit bei der Sache dabei.

Die Idee

Wir wollten (und haben auch) in Abstimmung mit dem Veranstalter Hans Ostermünchner auf dem Flugfeld unser mobiles Fotostudio aufgebaut. Die SpringerInnen konnten dann freiwillig nach ihrer glücklichen Landung bei uns durch das Studio gehen und im Nu ist ein szenisches Portrait der FallschirmspringerInnen gemacht. Die Kamera blickt dabei in den wunderbaren Isarwinkel an diesem Herbsttag im September. Die bunten Springer-Anzüge und die bunten Fallschirme sollten in Verbindung mit dem Adrenalin aus dem glücklichen Sprung und einer sanften Landung ein ganz breites Grinsen in den Gesichtern zaubern. Dieses Grinsen gehört mir als Fotografen, die Sprungteams überboten sich noch bei dem ausgelassenen Blödsinn vor unserer Kamera. Herrlich, genauso hatten wir uns das vorgestellt.

Das Thema

In der Nachbearbeitung der Bilder zeigte sich erst das Ausmaß dieses Fotoshootings in freier Natur. So unvermittelt, mit so wenig Anweisung als möglich, im Licht einer mobilen Studioblitzanlage. Das sind fotografisch schon ganz tolle Zutaten für eine außergewöhnliche Bildergeschichte. Die Freude und das Glück steht in allen Gesichtern geschrieben, dazu die Ausgelassenheit vor der Kamera. So war das Thema auch schnell gefunden: „Die Suche nach dem Glück – Fallschirmspringen“,

Die Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum in Oberschleißheim

In der Flugwerft war ich ehrenamtlich seit langer Zeit tätig, so war der Kontakt einfach und die Grundkonzeption überzeugend. Eine Bilderausstellung der Freude und des Glücks mit eben diesen Bildern aus Greiling und dazu erweitert eine kleine Fachausstellung zum Fallschirmspringen und dem Fallschirmsport mit Exponaten von Uli Beyer und vor allem dem Altmeister dieses Sportes, dem Hans Obermünchner. Das war dann schon alles, das Deutsche Miseum hat diese Ausstellung sehr befürwortet, da es viele Menschen anspricht und für die ganze Famllie etwas dabei sein kann. Und schließlich ist der Fallschirmsport auch eine Art des Luftsportes und gehört damit zum Thema der Außenstelle mit dazu.

 

Plakat Deutsches Museum München zur Sonderausstellung

Plakat Sonderausstellung

Mehr zum Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim unter https://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information

Begleiten Sie uns durch die Ausstellung auf den folgenden Seiten durch einige Teile der Sonderausstellung:

Navigation durch die Ausstellung

 

Lockheed „Starfighter“ F-104G (21+53) im Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim

Vor einigen Jahren war Chuck Yeager zu Besuch in der Flugwerft in Schleißheim. Wir hatten das  einmalige Vergnügen ihn kurz am ältesten Flugplatz in Bayern zu begrüßen.  „Der Stoff aus dem die Helden sind“ war der Film über den Aufbruch ins Weltall, mit einem prägendem Auftritt der F-104 – und Chuck Yeager als „fastest man alive“.

Chuck Yeager besuchte Flugplatz Oberschleißheim 2008

Jetzt liegt ein Fachbuch eines langjährigen Mitarbeiters der Flugwerft Schleißheim über die F-104G vor uns. Die F-104G – der „Starfighter“ war das Flugzeug, prägend für eine ganze Generation an Luftfahrt-begeisterten jungen Menschen.

Thomas Michel hat bei der Bundesluftwaffe das Arbeiten an der F-104G gelernt und setzt dieses Wissen nun zur technisch und historisch korrekten Aufbereitung des Museumsexponates in der Flugwerft Schleißheim um. Der Besucher merkt in den Museumsführungen, dass ihm die F-104G ganz besonders am Herzen liegt, da spricht jemand der sich wahrlich auskennt.

Diese Exponat-Beschreibung zeigt die F-104G in vielen technischen Details, weit innerhalb der getarnten Außenhülle und Sie erleben die oft aufwendigen Restaurationsschritte fast hautnah mit.

 

Über dieses Buch

Dieses Buch ist und will keine wissenschaftliche Aufarbeitung der F-104G im generellen oder auch im speziellen Modell der 21 + 53 sein. Die Inhalte sind aus der praktischen Arbeit in der Flugwerft durch die Mitarbeiter der Restaurierungswerkstatt während den Arbeiten an der F-104G entstanden. Aus dieser detaillierten Arbeit heraus, werden für den interessierten Freund der F-104G viele Details in der Ausführung, weit unterhalb der Außenhaut in den Tiefen der Technik sichtbar, welche der Besucher im Museum niemals zu Gesichte bekommen kann. Es werden auch die ständigen Änderungen und Verbesserungen an diesem Standardjagdbomber (Fighter Bomber – FB) der Bundesluftwaffe von dem Einsatzbeginn 1960 bis zur Außerdienststellung 1991 in dem Bemühen aufgezeigt. Dem technisch interessierten werden die Bemühungen der Mannschaft klar, die korrekte Ausführung mit den gegebenen Möglichkeiten dreißig Jahre nach dem Einsatzende in Deutschland für das bedeutendste Technikmuseum wieder herzustellen.

Eine interessante Lektüre für die vielen Starfighter Freunde draußen.

Bis bald in der Flugwerkt Schleißheim, am Exponat der F-104G 21 + 53.