An den Anschlußadapter EOS / OM wird das OLYMPUS OM Auto-Balgengerät angesetzt. Über viele Jahre waren Balgengeräte der Standard in der Nahbereichsfotografie über alle Kamerahersteller hinweg.
Jedes Balgengerät ermöglicht einen flexiblen Auszug zwischen der vorderen und der hinteren Standarte und es können so alle verfügbaren Abbildungsmaßstäbe und Einstellentfernungen mit drei (bei Novoflex nur zwei) Einstellknöpfen justiert und festgestellt werden. Im Studio ist ein Balgengerät perfekt, im Feldeinsatz wohl etwas zu empfindlich auf äußere Einwirkungen und die Witterung, zu groß und zu schwer.
- Der Abbildungsmaßstab wird am Balgengerät durch eine Verschiebung der vorderen oder hinteren Standarte als Abstand zwischen den beiden Standarten eingestellt und festgelegt. Dies kann sehr oft, wie am Beispiel bei OLYMPUS OM am Balgengerät selbst abgelesen werden.
- Die Bildschärfe (Fokussierung) wird durch eine Verschiebung der gesamten Einheit aus Kamera und Balgengerät entlang der optischen Achse auf einem integrierten Einstellschlitten realisiert.
- Die Lupenobjektive können einfach und schnelle an die Motivsituation angepasst werden. Der restliche Aufbau wird lediglich angepasst. Das machte das Arbeiten im Studio sehr schnell und sehr vielseitig.
Das Titelbild zeigt den OLYMPUS OM AUTO-Balgengerät mit einem sehr kurzen Auszug zwischen den beiden Objektivstandarten. Damit würde eine eher geringer Abbildungsmaßstab erzielt werden. In dem nachstehenden Bild ist der Auszug zwischen den beiden Objektivstandarten sehr groß, dies führt zu einem großen Abbildungsmaßstab.

Der OLYMPUS OM AUTO-Balgengerät mit einem großen Abstand zwischen den beiden Objektivstandarten. Damit ist ein entsprechend großer Abbildungsmaßstab möglich.
Der OLYMPUS OM AUTO-Balgengerät ermöglicht keine direkte Blendenübertragung zur Kamera, aber immerhin eine mit dem Verschluss synchronisierte Offenblende bei Verwendung eines damals üblichen Doppeldrahtauslösers war möglich. Ein spezieller Drahtauslöser betätigte des fotografischen Verschluss an der Kamera. Ein zweiter Drahtauslöser übernahm an der vorderen Objektivstandarte synchronisiert das Abblenden auf die Arbeitsblende. So bliebt zum Einstellen und zur Scharfstellung die maximale Helligkeit durch die voll geöffnete Objektivblende erhalten.
Verfübar sind:
- diese NOVOFLEX Balgengerät mit OLYPUS OM Anschlüssen an beiden Seiten. Das Balgengerät unterstützt eine analoge Automaik-Spingblende und überträgt mechanisch die eingestellte Objektivblende an die Kamera (hier ohne Funktion), und schließt beim Fotografieren das angeschlossene Objekt bei der Belichtung auf die Arbeitsblende.
- ein OLYMPUS OM Balgengerät, dieses hat keine Übertragung von Blendenfunktionen. Die Offenblende kann mit einem Drahtauslöser vor der Belichtung auf die Arbeitsblende geschlossen werden.
Der OLYMPUS OM Auto-Balgengerät hat eine deutlich längere Einstellschiene und damit wird ein größerer Bereich an Abbildungsmaßstäben erreicht.
NOVOFLEX Balgengerät OLYMPUS OM
Von Novoflex steht mir ebenso ein Balgengerät zur Verfügung. Damit können OLYMPUS OM Zuiko Objektive mit allen Blendenfunktionen eingesetzt werden, das Balgengerät überträgt diese mechanisch und vollautomatisch. Im Micro-Fotografie-Studio führt diese Blendenübertragung dazu, dass die angesetzten Objektive bereits mit dem Ansetzen am Objektivanschluss auf die jeweils eingestellte Arbeitsblende abgeblendet werden:
- Eine Belichtung mit der Arbeitsblende ist damit möglich.
- Eine Offenblendmessung ist damit nicht möglich. Zur Scharfstellung muss der Blendenring manuell geöffnet werden und dann erst auf die Arbeitsblende geschlossen werden.
Man muss sich an die Arbeitsabläufe erst einmal gewöhnen. Dann passt es aber sehr gut.