Veranstalter: BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau

Die Kreisgruppe Dachau gibt es seit 1975 und organisiert die Aktivitäten im Landkreis Dachau mit der Kreisgruppe und den Ortsgruppen in Altomünster-Erdweg, Bergkirchen, Dachau, Haimhausen, Hebertshausen, Karlsfeld, Markt Indersdorf, Odelzhausen / Pfaffenhofen / Sulzemoos, Petershausen, Röhrmoos, Schwabhausen, Vierkirchen und Weichs. Der Kreisverband hat über 5.000 Mitglieder, die sich durch Ihre Mitgliedschaft aktiv für die Erhaltung unserer Heimat einsetzen. https://dachau.bund-naturschutz.de

 

Kontaktdaten

 

Standort der Geschäftsstelle

 

Veranstalter: internationale Naturfototage Fürstenfeld

Die größte Foto-Veranstaltung in Süddeutschland ist ein Festival der Naturfotografie über vier Veranstaltungstage (Donnerstag bis Sonntag) mit freiem Eintritt und findet 2025 zum 27. Mal im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München statt. Das Programm in Kürze: | Europas größter Naturfoto-Wettbewerb GLANZLICHTER DER NATURFOTOGRAFIE GdN findet in Fürstenfeld seinen Jahresabschluss

| großer Fotomarkt in der Tenne und im Freigelände bei freiem Eintritt

| Workshops & Seminare kostenpflichtig

| Multivisions-Arena zeigt Naturfoto-Projekte kostenpflichtig

| Fotoausstellungen auf dem Gelände freier Eintritt

| Präsentationen und Aktionen auf der Freifläche

Veranstalter: projekt Natur & Fotografie

Das projekt Natur & Fotografie richtet seit 27 Jahren die Internationalen Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München und Europas größten Naturfotowettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ aus. Das Projekt sind Mara Fuhrmann und Udo Höcke und ein großes und begeistertes Team hinter den beiden.

 

Kontaktdaten

projekt Natur & Fotografie
Schulstr. 7
56729 Monreal, Eifel

https://glanzlichter.com
XXX@glanzlichter.com

Vernissage im Wasserturm: 50 Jahre BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau mit Fotoausstellung: Paul Eschbach am 21.3.2025

Vernissage und Ausstellungseröffnung im Dachauer Wasserturm

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos

50 Jahre BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau;
Fest- & Fotoausstellung von Paul Eschbach

im Dachauer Wasserturm

Ort: Dachauer Wasserturm e. V.
Schlossstraße 7A, 85221 Dachau

Datum: Freitag 21. März 2025 18.00 – 20:00 Uhr

Leitung: Dr. Roderich Zauscher, Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau

Foto-Ausstellung: Fotograf und Buchautor Paul Eschbach

 

 

 

VeranstaltungsterminVeranstalterVeranstaltungsort

Zum Veranstaltungstermin

Freitag: 21.3.2025 18:00 – 21:00 Uhr

Zum Veranstalter

Der Dachauer Wasserturm wird als kulturelle Ausstellungsfläche in der Künstlerstadt Dachau verwaltet vom Förderverein Dachauer Wasserturm e.V..

 

 

DELTA IMAGE: Paul Eschbach; Fotograf, Buchautor und Leiter der Ausstellung im Wasserturm

Zum Veranstaltungsort

Dachauer Wasserturm
Schloss Straße 7A
85221 Dachau

Informationen für unsere BesucherInnen

  • Der historische Wasserturm ist nicht barrierefrei und nur über eine Treppe mit 114 Stufen zu begehen.
  • Parken im unmittelbaren Umfeld ist nicht möglich, nächsten Parkplätze am Schloss Dachau

 

 

Dachauer Wasserturm: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BUND Naturschutz in Dachau mit Fotoausstellung: Paul Eschbach: 21.3.-21.4.2025

Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 – 2025.

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften

  • als Eigentümer gekauft,
  • als Pächter die Nutzung gesichert, oder
  • die Pflegemaßnahmen vereinbart.

Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.

Angesichts des runden Jubiläums, ist ein guter Anlass gegeben, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit und der Bevölkerung aufzuzeigen. Dazu hat die Kreisgruppe Dachau eine Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm als Ausstellungsfläche vorbereitet und umgesetzt. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Fest- und Foto-Ausstellung

  • über 4 Wochen,
  • auch an den Feiertagen an Ostern,
  • an 5 Wochenenden,
  • an 16 Ausstellungstagen

geöffnet.

 

Fest- und Foto-Ausstellung zum Jubiläum 50 Jahre Kreisgruppe Dachau

Diese Fest- und Foto-Ausstellung dient der Information und Kommunikation mit der Bevölkerung und greift die vielfältigen Aspekte der Arbeit aus 50 Jahren auf und besteht aus vier aufeinander aufbauende Elementen besteht.

FestausstellungFoto-AusstellungBücher über das Dachauer MoosVeranstaltungsfläche

50 Jahre Kreisgruppe Dachau

Die Kreisgruppe Dachau zeigt sich der Öffentlichkeit im zweiten Stock des Dachauer Wasserturms

  • mit thematischen Ausstellungstafeln
  • mit Exponaten aus dem Naturschutz und der Landschaftspflege
  • mit Roll-Ups aus dem Thema der Moos- und Landschaftspflege

Ausstellung im 2. Stockwerk

Foto-Ausstellung: Palsweiser Moos und Fußbergmoos

vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach

Als Ergänzung zu der thematischen Festausstellung wird in einer Fotoausstellung zum Thema:

„Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

Mit großformatigen Landschaftsbildern aus dem Palsweiser Moos & Fußbergmoos, zeigt der Dachauer Fotograf Paul Eschbach seine fotografische Reise nach den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Das Dachauer Moos ist nur noch in Resten mit der Mooslandschaft aus dem Buch „Das sterbende Moor“ von Otto Erhart zu vergleichen. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch so viele Bildmotive für den aufgeschlossenen und interessierten Betrachter zu bieten.

Lassen Sie sich inspirieren von den Bildmotiven aus der Niedermoor-Landschaft, die sich um Dachauer herum ausbreitet. Treten Sie an die großen Fenster des Dachauer Wasserturms und lassen Sie die Blicke über die Moorlandschaft schweifen.

Ausstellung im 1. Stockwerk

Ausstellung im 3. Stockwerk

Der FOTO-Bildband über das Dachauer Moos: Palsweiser Moos & Fußbergmoos ist in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau und dem Fokus auf diese Fest- und Foto-Ausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach geschaffen worden. Aus diesem großformatigen Buch stammen auch die großformatigen Bildmotive in der Foto-Ausstellung.

 

Die fotografische Reise im Dachauer Moos geht weiter. Das Buch Dachauer Moos: Schwarzhölzl, Krenmoos & Regatta-Anlage beschreibt die Niedermoorlandschaft rund um das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl.

 

Die Niedermoor-Landschaft des Eschenrieder Mooses & Graßlfinger Mooses hatte die letzten Torfstiche im Dachauer Moos und damit eine der letzten Zeitzeugen dieser früheren Bewirtschaftungsform im Moos. Einige der Torfhütten haben bis heute überlebt und werden in diesem Buch thematisiert. Die fotografische Entdeckungsreise im Dachauer Moos nach den Resten dessen, was es heute noch zu erleben git, geht weiter.

 

Der Blick aus den Fenstern des Dachauer Wasserturms reicht weit hinaus in die ebene Landschaft unterhalb des Karlsberges und des Dachauer Schlossbergs. Hier liegen die Mooslandschaften von Gröbenried und das Neuhimmelreich. Eine unscheinbare Mooslandschaft, weil auch sehr nahe an der Stadt Dachau gelegen. Vielleicht auch gerade deswegen, ist mir diese Landschaft so eng ans Herzen gewachsen und es haben sich über dreißig Jahre Fotografie entsprechend viele besondere Bildmotive einfangen lassen. Kommen Sie mit mit mit, die wenigen Schritte vor die 1200-jährige Künstlerstadt Dachau, ins Neuhimmelreich & Gröbenrieder Moos.

Im obersten Stockwerk des Dachauer Wasserturms haben wird als dynamische Erweiterung der statischen Ausstellungsinhalte eine ganz spezielle Veranstaltungsfläche eingerichtet. Dort werden an den Ausstellungstagen nach einem Programm thematische Vorträge, Multivisionsvorträge u. ä. von unterschiedlichsten ReferentInnen gezeigt. Die erforderliche Technik bauen wir einmal im 4. Stockwerk auf und nutzen diese für alle ReferentInnen immer wieder.

  • Großleinwand 2 x 3 m
  • 4k- LCD Projektor
  • Sound-Anlage
  • Mikrofon-Anlage
  • Laptop

Lasen Sie sich überraschen von den Vorträgen, die alle zum Thema „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“ passen. Ich freue mich auf Ihr zahlreiches kommen.

 

 

 

Die thematischen Vorträge sind im Veranstaltungsprogramm einzeln aufgelistet.

4. Stockwerk

 

Öffnungszeiten der Ausstellung im Dachauer Wasserturm:

1. Wochenende

  • Freitag, 21.3.2025: 16:00 bis 21:00 Uhr
    Vernissage 18:00 – 21:00 Uhr
  • Samstag, 22.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 23.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

2. Wochenende

  • Freitag, 28.3.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 29.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 20.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

3. Wochenende

  • Freitag, 4.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 5.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 6.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

4. Wochenende

  • Freitag, 11.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 12.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 13.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

5. Wochenende (Osterwochenende)

  • Karfreitag
    Freitag, 18.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 19.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostersonntag
    Sonntag, 20.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostermontag
    Montag, 21.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

 

Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm: Dachauer Moos von Paul Eschbach: 21.3.-21.4.2025

Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 – 2025.

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften

  • als Eigentümer gekauft,
  • als Pächter die Nutzung gesichert, oder
  • die Pflegemaßnahmen vereinbart.

Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.

Angesichts des runden Jubiläums, ist ein guter Anlass gegeben, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit und der Bevölkerung aufzuzeigen. Dazu hat die Kreisgruppe Dachau eine Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm als Ausstellungsfläche vorbereitet und umgesetzt. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Fest- und Foto-Ausstellung

  • über 4 Wochen,
  • auch an den Feiertagen an Ostern,
  • an 5 Wochenenden,
  • an 16 Ausstellungstagen

geöffnet.

 

Foto-Ausstellung: Palsweiser Moos und Fußbergmoos

vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach

Als Ergänzung zu der thematischen Festausstellung wird in einer Fotoausstellung zum Thema:

„Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

Mit großformatigen Landschaftsbildern aus dem Palsweiser Moos & Fußbergmoos, zeigt der Dachauer Fotograf Paul Eschbach seine fotografische Reise nach den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Das Dachauer Moos ist nur noch in Resten mit der Mooslandschaft aus dem Buch „Das sterbende Moor“ von Otto Erhart zu vergleichen. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch so viele Bildmotive für den aufgeschlossenen und interessierten Betrachter zu bieten.

Lassen Sie sich inspirieren von den Bildmotiven aus der Niedermoor-Landschaft, die sich um Dachauer herum ausbreitet. Treten Sie an die großen Fenster des Dachauer Wasserturms und lassen Sie die Blicke über die Moorlandschaft schweifen.

Ausstellung im 1. Stockwerk

Ausstellung im 3. Stockwerk

 

Öffnungszeiten der Ausstellung im Dachauer Wasserturm:

1. Wochenende

  • Freitag, 21.3.2025: 16:00 bis 21:00 Uhr
    Vernissage 18:00 – 21:00 Uhr
  • Samstag, 22.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 23.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

2. Wochenende

  • Freitag, 28.3.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 29.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 20.3.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

3. Wochenende

  • Freitag, 4.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 5.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 6.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

4. Wochenende

  • Freitag, 11.4.2025: 16:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 12.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 13.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

5. Wochenende (Osterwochenende)

  • Karfreitag
    Freitag, 18.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 19.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostersonntag
    Sonntag, 20.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr
  • Ostermontag
    Montag, 21.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

 

Buchvorstellung Dr. Annegret Braun in der Geschichtswerkstatt Dachau: NaturWandel – Eine Geschichte im Dachauer Land; 23.3.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

 

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Dr. Annegret Braun: Buchvorstellung „NaturWandel – eine Geschichte des Dachauer Landes“

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Buchvorstellung „NaturWandel – eine Geschichte des Dachauer Landes“

erschienen in der Geschichtswerkstatt Dachau als eine Gemeinschaftsarbeit mit AutorInnen im Landkreis Dachau. Den Wandel in der Natur mit wachem Auge über die Zeitspanne von Generationen zu beobachten und zu analysieren bringt spannende Erkenntnisse zum Dachauer Land und der langsamen Veränderungen der Kulturlandschaft und der Naturlandschaft hervor.

  • Sonntag
  • 23.3.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 15:00 – 16:00 Uhr

ReferentIn: Dr. Annegret Braun und die Geschichtswerkstatt

Dr. Annegret Braun und AutorInnen stellen das neue Buch in thematischen Lesungen den BesucherInnen vor.

Die Natur ist von Artensterben, Flächenfraß und Klimawandel bedroht. Die Geschichtswerkstatt hat über den Wandel der Natur im eigenen Umfeld geforscht und die Ergebnisse in einer Ausstellung und einem Begleitbuch dargestellt.

Das Buch zur Ausstellung in der Sparkasse Dachau: Zum shop.deltaimage.de

Themenvortrag Heinz Gibowsky: Landschaftspflege im Niedermoor (Moos) – 28.3.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

 

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Heinz Gibowsky: Landschaftspflege im Niedermoor (Moos)

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Wie pflegt der BN seine Flächen?

Biotoppflege führen viele durch. Was unterscheidet die Pflege des BN von der Pflege z.B. von Landwirten. Das wie macht den Unterschied.

  • Freitag
  • 28.3.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 18:00 – 19:00 Uhr

Heinz Gibowsky

  • Flächen und Biotopmanager. 2. Kreisvorsitzender
  • BUND Naturschutz in Bayern e.V.
  • Kreisgruppe Dachau
  • Delegierter
  • 2. Kreisvorstand
  • Organisiert seit 25 Jahren die Landschaftspflege in der Kreisgruppe Dachau

 

Der BN ist im Landkreis Dachau in der Landschaftspflege im Rahmen des Natur- und Moosschutzes tätig. Dabei agiert der BN Kreisgruppe Dachau in drei unterschiedlichen Funktionen zum Wohle von Natur und Landschaft:

  • Der BN hat im Landkreis Dachau 107 Flächen unterschiedlicher Größe im Eigentum.
  • Der BN hat im Landkreis Dachau 28 Pachtflächen unterschiedlicher Größe.
  • Der BN hat im Landkreis Dachau 29 Pflegeflächen unterschiedlicher Größe.

Die so betreute Gesamtfläche im Landkreis Dachau, einschließlich dem Maisacher Moos, umfasst etwa 100 Hektar Naturfläche im Eigentum, in Pacht oder in Pflege. Um einen Vergleich zu bekommen, der Landkreis Dachau hat 160.000 EinwohnerInnen (Stand 2025), das bedeutet für jeden Einwohner einer Fläche von etwa sechs Quadratmeter. Bei etwa 80.000 zugelassene Fahrzeuge im Landkreis Dachau, entspricht dies für jedes Fahrzeug (Auto, Motorrad, Omnibus, LKW, u.s.w.) eine Fläche von etwa zwölf Quadratmetern – also der Standfläche aller Fahrzeuge im Landkreis.

Das hätte ich bei weitem nicht so hoch geschätzt.

Themenvortrag Walter Drechsler: Eisvogel an der Amper – 29.3.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Walter Drechsler aus Haimhausen
Eisvogel – die fliegenden Edelsteine an der Amper

 

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Eisvogel – die fliegenden Edelsteine an der Amper

Thema des Vortrages sind meine fünf Jahre Beobachtungen von Eisvögeln an der Amper. Herangehensweise und Hintergrundinfos zur Entstehung der Fotos. Mit dem Fokus die Tiere nicht zu stören und mit der Natur schonend umzugehen.

  • Vortragsdauer ca. 30 bis 45 Minuten
  • Anschließend sehr gerne Fragen an den Vortragenden zu seinem Spezialthema.
  • Viel Bildmaterial vom Eisvogel
  • Eintritt frei
  • Moderation: Paul Eschbach
  • Samstag
  • 29.3.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 15:00 – 16:00 Uhr

Walter Drechsler

  • Haimhausen im Landkreis Dachau
  • Unterwasserfotograf mit Leidenschaft in der Natur
  • Eisvogel an der Amper ist eines seiner Spezialthemen

Kennen gelernt habe ich Walter Drechsler aus Haimhausen bei den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck (www.naturfototage.com), einem der größten internationalen Naturfotowettbewerbe mit einer weltweiten Beteiligung. Glanzlichter der Naturfotografie (GdN) (www.glanzlichter.com) zeigt die schönsten Naturfotografien des Jahres in einer atemberaubenden Fotoausstellung in Fürstenfeldbruck vom 1.5. – 4.5.2025. Eintritt frei.

Bei einer Siegerehrung der Besten der Besten hatte ich Walter kennen gelernt. Als wir uns vor wenigen Wochen wieder trafen, fragte ich, ob Walter seine Eisvogel-Bilder bei uns gerne zeigen möchte. Hier ist er.

Ich möchte Ihnen auch nicht sein letztes Siegerbild bei Glanzlichter der Naturfotografie aus dem Jahr 2024 vorenthalten:

Komm, spiel mit mir!

Fotograf: Drechsler,Walter, Deutschland
Titel: Komm, spiel mit mir!
Kategorie: Diversity of all other Animals

Die Siegerbilder Glanzlichter der Naturfotografie sind urheberrechtlich geschützt, die Verwendung wurde uns von www.glanzlichter.com und vom Fotografen genehmigt.

Walter Drechsler leitet wieder einen Workshop bei den 27. internationalen Naturfototagen in Fürstenfeldbruck, mit dem Thema: UNTERWASSERFOTOGRAFIE KREATIV – SEMINAR“

Staunen Sie über die Schönheiten der Natur in der anspruchsvollen Natur- und Landschaftsfotografie bei Glanzlichter der Naturfotografie. Hier geht’s zum Siegerbild von Walter Drechsler aus Haimhausen im Jahr 2024.

Lassen Sie sich bitte von seinen Eisvogel-Bildern ebenso überraschen.

Themenvortrag Elisabeth Göpfert: Was ist eigentlich das Moos ? Niedermoore im Dachauer Land – 4.4.2025

Themenvortrag Elisabeth Göpfert: Was ist das Moos? – 4.4.202

 

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

 

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Elisabeth Göpfert: Was ist eigentlich das Moos? Niedermoore im Dachauer Land

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Niedermoore im Dachauer Land

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Bund Naturschutz Dachau findet im Wasserturm Dachau eine Fotoausstellung statt. In diesem Rahmen findet ein Vortrag zum aktuellen Engagement der Kreisgruppe im Moorschutz im Maisacher und Dachauer Moos statt. Moore haben vielfältige Funktionen und wurden lange unterschätzt. Erfahren Sie, wo noch Reste der einst riesigen Niedermoorachse nördlich von München zu finden sind und warum und wie sie geschützt werden sollten.

  • Freitag
  • 4.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 19:00 – 20:00 Uhr

ReferentIn: Elisabeth Göpfert

Multivisions-Vortrag Robert Hoiß: „Naturjuwel Haspelmoor – einzigartig – geheimnisvoll – unverzichtbar“: 6.4.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 4. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Robert Hoiß: Multivisions-Vortrag: „Naturjuwel Haspelmoor – einzigartig – geheimnisvoll – unverzichtbar“

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Multivisions-Vortrag: „Naturjuwel Haspelmoor – einzigartig – geheimnisvoll – unverzichtbar“

Naturjuwel Haspelmoor – einzigartig – geheimnisvoll – unverzichtbar
Multivisionsschau von Robert Hoiß

Der „Moosfotograf“ führt Sie durch das Haspelmoor im nordwestlichen Zipfel des Landkreises Fürstenfeldbruck. Als eines der ältesten Moore Oberbayerns gehen seine Anfänge zurück auf das Ende der Riss-Eiszeit vor 130000 Jahren. Seit über zwanzig Jahren durchstreift Hoiß das Haspelmoor. In seiner von Musik umrahmten und live kommentierten Bilderschau stellt er die Einzigartigkeit dieses Naturjuwels vor, zeigt die Geheimnisse des Moors mit seinen seltenen Tieren und Pflanzen, die dort oft ihr letztes Rückzugsbiet haben. Er will für dieses Moorgebiet begeistern, betont aber auch seine Gefährdung.

Alle Bilder Robert Hoiß.

  • Sonntag
  • 6.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 16:00 – 17:30 Uhr

Robert Hoiß

 

  • Natur- und Landschaftsfotograf aus Mammendorf
  • Mitglied
    • des Foto- und Filmclubs Fürstenfeldbruck
    • Fotogruppe der Alpenvereinssektion Oberland,
    • Fotogruppe Mammendorf
    • Vollmitglied der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie)
  • Experte für das Haspelmoor (Hochmoor) und das Rote Moos (Übergangsmoos)
  • Viele Foto-Ausstellungen zum Haspelmoor Fotoausstellung Naturjuwel Haspelmoor – Robert Hoiß Fotografie

Robert Hoiß ist DER fotografische Experte für das Haspelmoor und das daran anschließende Rotes Moos bei Hattenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Haspelmoor ist ein Hochmoor, wogegen das Dachauer Moos ein Niedermoor ist.

Moor – Hochmoor; in Bayern Filze

Moos – Niedermoor; in Bayern eben Moos

Robert Hoiß hat als Fotograf zusammen mit Toni Drexler das wunderbare Buch „Das Haspelmoor“ mit seinen Bildern bereichert, er wird bei der Veranstaltung sicherlich einige Bücher auch zum Verkauf mit dabei haben.

Mehr zum Haspelmoor auf www.haspelmoor.de.

Mit dem Multivisions-Vortrag von Robert Hoiß zum nördlichsten Hochmoor in Oberbayern, möchte ich Ihnen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen einem Hochmoor und einem Niedermoor mit der Kraft von Bildern visualisieren und verständlich machen.

Mit Robert Hoiß zusammen habe ich mehrere Jahre einen Workshop im Rahmen der Naturfototage FürstenfeldbruckNatur & Moor“ im Haspelmoor geleitet.

Multivisions-Vortrag: Erich Kuchling: „Abenteuer Wildes Europa: Grasland, Wald, Wasser, Moore, Herbst und Winter“ – 5.4.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 4. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Erich Kuchling: Multivisions-Vortrag

Abenteuer Wildes Europa: Grasland, Wald, Wasser, Moore, Herbst und Winter

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Multivisions-Vortrag: „Abenteuer Wildes Europa: Grasland, Wald, Wasser, Moore, Herbst und Winter“

  • Samstag
  • 5.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock auf der Veranstaltungsbühne
  • 15:00 – 16:30 Uhr

Erich Kuchling

  • exzellenter Natur- und Landschaftsfotograf aus Fürstenfeldbruck

Mitglied

  • des Foto- und Filmclubs Fürstenfeldbruck
  • Fotogruppe der Alpenvereinssektion Oberland,
  • Fotogruppe Mammendorf
  • Vollmitglied der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie)
  • Mitglied im Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich, VTNÖ

Schwerpunkte:

  • Natur, Vögel und Säugetiere in Oberbayern, den nördliche Alpen,
    sowie in den deutschen Nationalparks.
  • Fotograf bei den Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München

 

Publikationen der Aufnahmen in Büchern:

  • NATUR Impressionen
  • Expeditionen ins Tierreich
  • Die Augen der Erde
  • Das innere Almtal (Gertrude Drak)
  • Schwäne (Frank Krahmer)

Publikationen der Aufnahmen in Zeitschriften:

  • Geo
  • Abenteuer Natur
  • Fotografie draußen
  • Kosmos
  • Universum
  • Glanzlichter
  • diverse Illustrierten

Kalender:

  • BBC Kalender
  • Kalender in Australien ( Titelseite )

Wettbewerbe

  • BBC-Wildlife contest 1997, Photographer of the year: Schwanenbild – highly commended
  • 2000 und 2001 Naturfotograf des Jahres des VNTÖ.
  • 2000 Sonderpreis des Ungarischen Fotokünstler Verbandes.
  • Mehrfach Auszeichnung bei den Internationalen Naturfototagen in Fürstenfeldbruck.

Themenvortrag Dr. Roderich Zauscher: Moosschutz – 11.4.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 3. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Dr. Roderich Zauscher aus Odelzhausen
Moosschutz im Dachauer Moos

 

VortragsthemaDatum & UhrzeitReferentInHintergrund-Informationen

Moosschutz im Dachauer Moos

  • Eintritt frei
  • Moderation: Paul Eschbach
  • Freitag
  • 11.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 18:00 – 19:00 Uhr

Dr. Roderich Zauscher

  • Odelzhausen im Landkreis Dachau
  • 1. Kreisvorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau
    Kreisrat im Landkreis Dachau

 

Themenvortrag Lydia Thiel: 100 Jahre Regulierung der Glonn – 13.4.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 4. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Lydia Thiel aus Petershausen
100 Jahre Regulierung der Glonn: 1925 – 2025

 

VortragsthemaReferentInDatum & UhrzeitHintergrund-Informationen

100 Jahre Regulierung der Glonn: 1925 – 2025

Gewässer in unserer Landschaft

Die Wasserflächen in unserer Landschaft waren vor dem Beginn der Begradigungen wesentlich ausgedehnter. Die Glonn mäanderte in vielen Windungen durch das Tal, die kleinen Bäche durchzogen wie Adern Landschaft und prägten den Landkreis Dachau.

Das hat sich mit der Regulierung im Glonntal von 1920 bis 1924 innerhalb kurzer Zeit verändert. Wie es bereits in damaligen Berichten heißt, war es eine „umwälzende Veränderung der Landschaft“. Versuche seit 30 Jahren die Glonn wieder zu renaturieren sind nur sehr kleine Schritte dem Fluss wieder Natürlichkeit zu verleihen.

Die Geschichte der Glonn mit den Veränderungen, dem Wert und Nutzen werden in Wort und Bild dargestellt und geben einen Einblick.

Lydia Thiel

In der Geschichtswerkstatt des Landkreises Dachau, erscheint gerade von Dr. Annegret Braun als Herausgeberin eine Geschichte des Dachauer Landes mit direktem Bezug zur Natur- und Kulturlandschaft im Landkreis Dachau.

Das Buch ist bei shop.deltaimage.de erschienen und darüber auch erhältlich.

Lydia Thiel hat einen Beitrag zur Regulierung der Glonn dabei geschrieben, dies ist die Präsentation zu diesem Thema von der Autorin selbst.

Mehr zum Thema als Hintergrundinformation:

  • Die Ausstellung und das Begleitbuch wird am 19.3.2025 in der Sparkasse Dachau vorgestellt. –> Zur Veranstaltung
  • Die Ausstellung „NaturWandel“ wird vom 20.3. bis 10.4.2025 in der Sparkasse Dachau gezeigt werden. –> Zur Veranstaltung
  • Die Herausgeberin Dr. Annegret Braun präsentiert das Buch am 23.3.2025 im Dachauer Wasserturm im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“. –> Zur Veranstaltung

Themenvortrag Robert Rossa: „Das Dachauer Moos – Es war einmal ein Niedermoor…“ – 13.4.2025

Im Rahmen der Fest- und Fotoausstellung:

Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre BN Kreisgruppe Dachau

im Dachauer Wasserturm findet im 4. Stock auf der Veranstaltungsbühne ein Themenvortrag statt.

 

Robert Rossa

Das Dachauer Moos – Es war einmal ein Niedermoor…..

 

VortragsthemaReferentInDatum & UhrzeitHintergrund-Informationen

Das Dachauer Moos – Es war einmal ein Niedermoor…..

Innerhalb von wenigen Generationen hat sich das Niedermoor des Dachauer Moos von einer wild-romantischen Naturlandschaft zu einer dichtbesiedelten Agrarlandschaft gewandelt.  Entwässerungen und Torfabbau waren die Voraussetzungen für diese Entwicklung und haben das Moos geprägt. Landschaftsmalerei, viele FotografInnen, Autoren und Naturschützer dokumentierten die Transformation.

Robert Rossa, Geschäftsführer des Vereins Dachauer Moos e.V. spannt in seinem reich bebilderten Vortrag den Bogen von der Vergangenheit hinein in die Gegenwart.

Robert Rossa

  • Geschäftsführer Verein Dachauer Moos e.V.
  • Dipl. Ing. agr. univ.
  • Fachmann im Dachauer Moos
  • vorher Projektmanager im Bayerischen Wald u. a. in Haidmühle
  • Sonntag
  • 13.4.2025
  • Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne
  • 18:30 – 19:30 Uhr
  • Nach dem Vortrag von Lydia Thiel zu 100 Jahre Glonn-Regulierung
  • Paul Eschbach ist seit fast 40 Jahren Mitglied im Naturpark Bayerischer Wald e. V.
  • Im Bayerischen Wald und auch speziell in Haidmühle war Paul Eschbach ab 1991 bis dato fotografisch ebenso aktiv -> www.bayerwaldteam.eu
  • Zusammen mit dem Verein Dachauer Moos e. V. hat Paul Eschbach auch bereits mehrere gemeinsame Aktionen, Workshops, Foto-Workshops durchgeführt.
  • Die Vorträge von Robert Rossa kann ich nur empfehlen, sowohl vom Inhalt, als auch vom Vortrag selbst. Paul Eschbach

In den neuen FOTO-Bildbänden zum Dachauer Moos

 

 

 

 

 

 

wird die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Moos-Gebiete auch thematisiert – sind aber nicht der Kern des Buches. Robert Rossa geht auf die Geschichte mit einem viel tieferen und genaueren Fokus – eine gute Gelegenheit auch für mich, neues dazuzulernen und mein eigenes Wissen zum Dachauer Moos noch weiter abzurunden.

Foto-Ausstellung in Maisach: Fußberger Moos im Maisacher Moos – Paul Eschbach: 9.5.-18.5.2025

9.5. – 18.5.2025

Eintritt frei

Öffnungszeiten im Gemeindezentrum

Vernissage Fr. 9.5.2025 18:00 – 21:00 Uhr

Sa & So (10.5., 11.5.17.5. 18.5.) : 13:00 – 18:00 Uhr

Werktage (12.5. – 16.5.2025): 14:00 – 18:00 Uhr

Eine Foto-Ausstellung in Maisach, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach.

Veranstaltungsort


 

Foto-Ausstellung in Bergkirchen: Palsweiser Moos im Maisacher Moos – Paul Eschbach – 17.10.2025-13.2.2026

17. Oktober 2025 – 13. Februar 2026

Eintritt frei

Eine Foto-Ausstellung in Bergkirchen, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach.

VHS Bergkirchen e.V.

Bildungszentrum
Geschäftsstelle im „Bruggerhaus“
Römerstraße 3

85232 Bergkirchen

 


shop.deltaimage.de Online-Shop

Ein e-Commerce Online Shop für Bücher, Foto-Kurse und andere reale und digitale Produkte

SHOP.deltaimage.de ist der zentrale e-Commerce Online Shop für Bücher und der digitalen Produkte innerhalb der gesamten DELTA ADVICE GmbH und aller damit verbundener Webseiten. Ein zentraler Ort mit viel Übersicht und einem Prozess für eine Bandbreite an Themen und Ausrichtungen. In diesem Shop können Sie sich in aller Ruhe in unserem Angebot umsehen und gleich umgehend Ihre Wünsche bestellen.

 

Online SHOP mit allen Produkt-Kategorien im Verlagsprogramm DELTA IMAGE, analoge und digitale Produkte in der Übersicht.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

Online Shop für Bücher im Verlagsprogramm DELTA IMAGE, sowie Afilliate Bücher. An diesen Büchern war DELTA IMAGE in der Produktion beteiligt, z.B. durch Fotoproduktionen.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

Online Shop für Bücher Foto Kurse

Foto Kurse in der Digitalen Fotografie zur kreativen und handwerklichen Erweiterung der eigenen Möglichkeiten in der Fotografie.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

Exklusive Wandbild Editionen in exzellenter Druckqualität und ausgewählten Rahmen und Bildgrößen für Ihre Wünsche.
Sie wechseln auf shop.deltaimage.de.

 

Einfaches Aussuchen der gewünschten Produkte und ein einfacher Bestellprozess steht im Mittelpunkt dieses e-Business Systems für die DELTA ADVICE Gruppe. Die Bestellung erfolgt dabei rein digital und Ihre Bezahlung kann auf ganz klassischem Weg über eine Banküberweisung durchgeführt werden. Diese bargeldlose Überweisung des Rechnungsbetrages ist der Initialstart für den Lieferprozess von uns zu Ihnen. Dabei keine Angst vor einem Shop und den Tücken, die auf dem Weg lauern können. Wir beginnen mit dem Versand erst wenn die Rechnung bezahlt ist. Somit ist der Vertrag mit Ihrer Überweisung zustande gekommen.

Das verstehen wir unter einfach einfachen Prozessen!

Stöbern Sie durch unsere Welt der Fotografie und den damit verwandter Produkte und Dienstleistungen.

DELTA IMAGE – Eigenverlag

Bücher sind ein Kulturgut und als Speicher von Sprache, Bildern und deren Zusammenhänge ein unverzichtbares Repositorium von Wissen, das zum Zeitpunkt des Lesens oft gar nicht gebraucht wird. Bücher trainieren unseren Intellekt und fördern das Erinnerungsvermögen durch vielfältige Assoziationen. Ein gelesener Text bleibt ungleich tiefer im Gedächtnis, als andere Formen der Kommunikation. Das man einer der besonderen Werte eines Buches als Kulturgut sein.

Der Wert von digitalen Bildern ist nicht einfach zu bestimmen und noch viel schwieriger in Werte umzusetzen. Wir alle werden in den Medien von tausenden Bildmotiven pro Tag, pro Stunde und pro Minute überschwemmt. Auf der anderen Seite sind Bildmotive inzwischen kostenlos im Internet zu beziehen – es kostet gar nichts mehr, Bilder auf Webseiten zu verwenden. Auch wir verwenden solche Bildmotive für unsere Illustrationen auf unseren Webseiten.

Für mich als Fotografen haben die Bilder einen Wert, und das nicht nur als ideellen Wert, sondern auch ganz real in den vielen Projekten, die wir umsetzen.

 

Bilder erzeugen einen Wert in Verbindung mit einer Geschichte oder einer Erzählung

Der Wert eines digital verfügbaren Produktes wird durch die beliebige Vervielfältigbarkeit, nahezu ohne einen weiteren Ressourceneinsatz, über die lange Sicht gegen Null tendieren. Wir sehen dies beim Streaming von Musik, wir sehen dies bei digitalen Videoplattformen und nahezu allen Portalen mit digitalen Inhalten. Bei Bildern ist es prinzipiell das gleiche. Es werden Millionen Bilder pro Stunde auf der Welt gemacht, eine Exklusivität auf ein Bildmotiv ist in den meisten Genres eine Illusion. Die Sport- und Eventfotografie kann es nur durch den technologischen Einsatz schaffen, schneller in den Markt-Plattformen verfügbar zu sein. Das zweite Bild ist schon kaum noch interessant, da das erste und schnellste Bild bereits veröffentlicht wurde.

Viel interessanter ist der Wert eines Bildes in einer ganzen Bilderreihe und einem thematischen Zusammenhang, beschrieben und erläutert mit entsprechenden Texten. Dieses kreative Produkt wird von der Digitalisierung in einer anderen Form erfasst, es gibt keinen 1:1 Ersatz im Internet dazu. Es gibt vielleicht zu vielen Einzelaspekten des Themas etwas zu finden, auch mögen einzelne Bilder dazu existieren und ebenso Teilaspekte beleuchten. Eine komplette Erzählung oder eine Geschichte ist aber deutlich mehr als eine unstrukturierte Ansammlung von Recherche Ergebnisse.

Ein Buch ist eine Erzählung oder eine thematische Geschichte aus einer Kombination aus Bildern und Texten, alles so gut als möglich aufeinander abgestimmt, so das daraus eine kreative Schöpfung durch den Buchautor wird und von den Buch-LeserInnen auch als wertvoller (voll mit Werten, erzeugt Werte) Inhalten angesehen wird.

 

Vom Einzelbild zum thematischen Buch

Wir haben gerade gesehen, dass der Wert eines beliebigen Bildes im kaufmännischen Sinn, zu einem beliebigen Thema zu einem beliebigen Zeitpunkt fotografiert, tendiert in der digitalen Welt, langfristig immer gegen Null. Sei es, weil unzählig ähnliche Bilder zu einem bestimmten Bildmotiv verfügbar sind. Die Nachfrage wird den Angebotspreis gegen Null drücken.

Ein wertvoller Content entsteht mit eine vollständigen Erzählung zu einem Thema mit einer ganzen Reihe an Bildern in einer einzigartigen Zusammenstellung. Dazu gibt es i.d.R. kein unmittelbares Duplikat mit entsprechendem Inhalt und Struktur im Internet. Auf der anderen Seite hilft die digitale Welten enorm, auch weit unterhalb der Struktur von Grafik-Häuser und Verlagen anspruchsvolle und einzigartige Bücher mit den verfügbaren digitalen Werkzeugen und Möglichkeiten zu erstellen und zu produzieren.

DELTA IMAGE hat im Jahr 2016 begonnen erste eigene Bücher zu erstellen. En Buch zu machen klingt anspruchsvoll – ist es auch, aber mit einer Einarbeitung in die Thematiken gut machbar. Die eigene Erstellung von Büchern beginnt mit der Idee des Buches, über die gesamte Produktionskette bis zum realen Buch zum Anfassen und dem Marketing und Vertrieb bis das fertige Buch in den Händen der LeserInnen ist.

 

Der Wert des Eigenverlages für das eigene Buch

Das eigene Buch im Eigenverlag ist eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Leistungsspektrums als FotografIn. Frei von den üblichen Rahmenbedingungen eines Verlages, kann der Eigenverlag seine ganz spezifischen Fähigkeiten und strategischen Vorteile einsetzen, um mit weniger Ressourcen im Prozessablauf, ebenso zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen.

 

DELTA IMAGE-Eigenverlag ist spezialisiert auf Buchproduktionen

Das Buchprojekt im Eigenverlag wird bei DELTA IMAGE Eigenverlag immer vom Marketing & Vertrieb aus gedacht.

  • Kleine aber mehrere Einzelauflagen, damit sinkt die Kapitalbindung einer Lieferung bis zum Abverkauf
  • Regionale Themenstellungen mit einem Mehrwert durch die Verbundenheit in der thematischen Umsetzung
  • Produziert für ein regionales Publikum
  • Zugänge zu den möglichen Absatzmärkten und Multiplikatoren

Mit unserer Buchreihe im DELTA IMAGE Eigenverlag eröffnen wir die Möglichkeit, interessante Themen für die Öffentlichkeit in einer passenden Form aufbereiten zu können, ohne den Zwängen nach Stückzahlen und Vertriebskanälen zu unterliegen. Die Bücher sind meist mit Themen aus der Region, für die Menschen in der Region geschrieben. Durch den Eigenverlag bleiben die Produktionskosten überschaubar und der Druck kann nach Bedarf erfolgen.

 

Verkauf der Bücher im DELTA IMAGE Eigenverlag

Eine strategische Planung des Marketing & Vertrieb ist eine integrative Voraussetzung für ein erfolgreiches Buch-Projekt. Ein Buch zu drucken ist noch kein Erfolg, erst das verkaufte Buch ist es. Generell bieten wir die folgenden Vertriebskanäle jeweils spezifisch für jedes Buch-Projekt an:

  • Hauptvertriebskanal ist der eigene Online-Shop unter shop.deltaimage.de
  • Zu den meisten Buch-Projekten identifizieren wir unsere strategischen Partner, die ein besondere Bedeutung für das jeweilige Thema aufweisen. Die binden wir aktiv in den Vertriebsprozess mit ein.
  • Multiplikatoren zum jeweiligen Thema, die eine stationäre Verkaufsstelle für eine Teilmenge der Buchtitel zu einem Thema übernehmen und sich in den Verkaufsprozess aktiv mit einbringen.
  • Bilder- und Themen-Ausstellungen zum jeweiligen Buchtitel passend sprechen einen erweiterten Leserkreis an.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Grundlage für ein öffentliches Interesse an den Buchtiteln.
  • Aktionen zum Buchtitel passend, wie beispielsweise die Flugplatz-Wanderungen zu den Buchtiteln zu den Wanderführern.

BAYERWALDTEAM – Bayerischer Wald und Böhmerwlad

Gemeinsam im Team widmen wir uns einem spannenden Themenraum in unseren eigenen Heimat.

  • Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Mitteleuropa
  • Gemeinsame Geschichte und Kulturraum beiderseits der Grenze
  • Natur- und Landschaftsfotografie in einer rauen und ausgesetzten Natur
  • Dokumentation und Reportage-Fotografie in der Kulturregion Bayrischer Wald und Böhmerwald (Šumava)
  • Handwerks- und Industrietradition im Granit-Stein
  • Tradition und Handwerk des Glashandwerks

Seit über 35 Jahren (1986) fotografieren wir für Sie die Landschaft, die Natur, die Menschen und die Kultur in dem urwaldähnlichen Biosphärenreferat und zeigen unsere Bilder in Diashows, Bilderausstellungen, Büchern, Magazin-Beiträgen und Zeitungsartikeln. Wir wünschen Ihnen viel Freude in unsere Welt, im

Bayerischer Wald und Böhmerwald.

Mehr dazu auf https://bayerwaldteam.eu

Euer

BAYERWALDTEAM
Hubert & Paul
Hauzenberg und Dachau

Fine Art Fotografie
Multimedia Präsentationen