Im Frühling ist viel Aktivität in der Natur. Es gilt für die fleißigen Jungeltern, die Grundlage für die nächste Generation für dieses Jahr zu schaffen. Die Wasservögel bauen gut geschützt durch die Wasserflächen die Nester auf kleinen künstlichen Inseln im Wasser auf Treibgut, einem Ast oder einer Sandbank.
So lassen sich die Wasservögel auch sehr gut vom Ufer aus beobachten, ohne dass die Vögel in ihrem Brutverhalten gestört werden.
Ein schöner weißer Schwan bereitet das Nest für die nächsten Wochen und Monate vor. Ob die Nester schon mit Eiern belegt sind, bleibt das Geheimnis der stolzen Eltern.
Eine Graugans und das Nest an der Amper
In den Amper Auen in Fürstenfeldbruck bereitet eine Graugans mühsam einen sorgsam ausgewählten Bauplatz für das Nest für die Eier und die Jungen vor. Die eigenen Daunen werden zum Auspolstern des Nestes für einen bequemen Ort und eine passende Wärmeisolierung ausgebaut.
Die Graugans fühlt sich unmittelbar neben einem Wanderweg im Auwald mit lediglich 5 m Wasserfläche sicher aufgehoben für das Nest in diesem Frühling.
Blesshuhn im Amper Altwasser
Die Naturbeobachtungen über viele Jahre hinweg, zu allen Jahreszeiten, lässt das typische Verhalten der einzelnen Spezies vorhersagen und die spezifischen Plätze fotografisch vorbereiten, ohne die Natur und die Fauna durch das fotografische Nachstellen in irgendwelcher Art zu beeinträchtigen oder gefährden.
An die gelegentlichen Wanderer haben die Tiere sich gewöhnt, davon geht keine Gefahr aus – schließlich ist das Wasser des Altwassers dazwischen gelegen.
In der Vorbereitung arbeiten die Männchen ganz intensiv mit dem Weibchen im Nest zusammen. Nahrung, aber vor allem passende Äste und Zweige für einen Ausbau des Nestes, solange bis das Weibchen nicht mehr alleine sein wird.