Sternenhimmel, Milchstraße und die Monde des Jupiter im Nationalpark Bayerischer Wald

Im Sommer ist es eigentlich immer schön im Bayerischen Wald. In allen anderen Jahreszeiten ist es ebenso herrlich im Woid – da kann man eigentlich keine Unterschiede machen. Es gibt aber Lichtstimmungen die sind schon ganz besonders und prägen sich über die vielen Jahre auch ins Gedächtnis ein.

sternenhimmel milchstrasse und die monde des jupiter im nationalpark bayerischer wald

Eine Nacht auf dem Gipfel des Großen Falkenstein – ab 2 Uhr in der lauen Sommernacht auf dem Gipfel sitzen und die herrliche Nacht im Woid und den ganz klaren Sternenhimmel betrachten – das erlebt man nicht alle Tage.

Am Abend zuvor ging eine Front über Ostbayern und der heftige Regen hat die Luft klar und rein gewaschen. So war die Erwartung auf eine sternenklare Nacht, trotz des abnehmenden Mondes gegeben.

 

Um 2 Uhr raus aus der Schutzhütte und in die angenehm warme Sternennacht

Für die Sternenfotografie ist der Nationalpark schon sehr gut geeignet. Weit und breit sind kaum Lichtquellen vorhanden und der Wald nach Norden, Osten und Westen ist nur Nationalpark – da ist kein Licht am Abendhimmel. Zwiesel als die nächste größere Stadt im Tal schläft in der Nacht.

sternenhimmel milchstrasse und die monde des jupiter im nationalpark bayerischer wald

Der Sternenhimmel in der Nacht am Firmament ist schon sehr beeindruckend. Der Kontrast zu dem Bergwald im Gipfelbereich gibt herrliche Kontraste gegen den dunklen Fichten- und Tannenwald. Dahinter zeichnet sich der Sternenhimmel mit der Milchstraße ab.

 

Astrofotografie – das kann (fast) jeder

Die Ausrüstung ist einfacher als man vielleicht denkt – zumindest um solche einfachen Astrofotos als Teil einer Landschaftsfotografie unternehmen zu können.

sternenhimmel milchstrasse und die monde des jupiter im nationalpark bayerischer waldEine moderne DSLR oder Systemkamera erledigt die Aufgaben ganz hervorragend. Während der dreht sich die Erde und die maximale Belichtungszeit bei der noch keine sichtbaren Lichtspuren der Sterne auftreten begrenzt die Möglichkeiten und definiert die menge Licht die gesammelt werden muss. Je mehr Licht desto besser und desto komfortabler das Fotografieren.

  • ein Stativ wird unbedingt benötigt – es muss nicht besonders stabil sein , aber Qualität siegt im Zweifel
  • eine Kamera (DSLR oder Systemkamera)
  • ein Weitwinkelobjektiv – je kürzer die Brennweite desto besser, da man mehr Himmel vom Himmel aufzeichnen kann. Ich verwende das EF 16-35 L 2.8 USM am liebsten. Eine große Öffnung lässt mehr Licht auf den Sensor und verkürzt die Belichtungszeit auf maximal 20 Sekunden.
  • eine entsprechende ISO Zahl (Empfindlichkeit) ist notwendig  da sind Kameras mit größeren Sensoren im Vorteil. Ich verwende ISO bis 1600, das ergibt in den meisten Fällen mit Blende 2.9 eine entsprechend kure Belichtungszeit.
  • Das Auslösen der Kamera sollte noch verwackelungsfrei möglich sein – und dann kann man schon losziehen.