Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. hat 100 Hektar Naturfläche in der Landschaftspflege im Landkreis Dachau (und im Fußbergmoos). Wie die Kreisgruppe mit ehrenamtlichen LandschaftspflegerInnen in der Kreisgruppe und den 12 Ortsgruppen dies technisch und logistisch machen erzählte Heinz Gibowsky von der Kreisgruppe Dachau in seinem Vortrag.
Heinz Gibowsky: Landschaftspflege im Niedermoor
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.
Termine auf der Vortragsbühne im vierten Stock des Dachauer Wasserturms
Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.Wochentag | Termin | Uhrzeit | Thema | ReferentIn | Typ |
---|
Heinz Gibowsky auf der Veranstaltungsbühne im vierten Stockwerk

Heinz Gibowsky auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm bei seinem Vortrag zur naturverträglichen Landschaftspflege
- Was unterscheidet die Landschaftspflege des BN – Kreisgruppe Dachau von denen der Landwirte?
- Warum wird die Naturfläche mit Maschineneinsatz durch Menschenhand gepflegt?
- Mit welchen Ehrenamtlichen pflegt die Kreisgruppe Dachau die Naturflächen?
- Welche Maschinen nutzt die Kreisgruppe im Moos und in den Amperauen?
Der Experte Heinz Gibowsky der Kreisgruppe referiert eine Stunde lang über die Methodik im Jahr 2025 und den Wandel über die letzten 20 Jahre hinweg.