Themenvortrag Veranstaltungsbühne: Robert Rossa zur Entwicklung des Niedermoores im Dachauer Moos

Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.

Heute ist Robert Rossa aus Eschenried zu uns gekommen, als Geschäftsführer des „Verein Dachauer Moos e. V.“ organisiert und koordiniert Herr Rossa die Arbeiten der Kommunen und Landkreise am und im Dachauer Moos in einer Verbindung zwischen der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft dieser einstigen Niedermoor-Landschaft. Heute hat sich Herr Rossa das Thema der geschichtichen Entwicklung der Naturlandschaft zu einer Kulturlandschaft über die letzten 250 Jahre als Thema vorgenommen.

Ich kenne Robert Rossa bereits seit vielen Jahren aus gemeinsamen Arbeiten im Dachauer Moos. Das Thema:

„Es war einmal ein Niedermoor…“

trifft sich auch ganz hervorragend mit den Inhalten in meinen eigenen vier Büchern zum Dachauer Moos. Deswegen, und vielleicht auch trotzdem, bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Robert Rossa zu hören.

 

Robert Rossa: „Es war einmal eine Niedermoor-Landschaft … !“

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

 

 

Robert Rossa auf der Veranstaltungsbühne im vierten Stockwerk

Ich kenne Robert Rossa seit 2018 aus gemeinsamen Aktionen Rund um das Dachauer Moos und so habe ich Robert Rossa als ausgewiesenen Kenner der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft des Dachauer Mooses kennen und schätzen gelernt.

Ebenso wie im vorangegangenen Themenvortrag galt: Ein kleines Auditorium, dafür sehr direkt und mit viel Diskussion zu einem Themenkomplex der auch unterschiedliche Sichtweisen aufeinenader treffen lässt. Ich kannte schon einige Themenvorträge von Robert Rossa, aber dieser war trotz – oder gerade wegen des übersichtlichen Auditoriums – sein Bester. So war ich an diesem Abend restlos begeistert, die anderen Anwesenden haben ebenso viel Neues mitgenommen und damit auch außerordentlich zufrieden mit dem Vortrag – das war ein wunderbarer Sonntag Abend im Dachauer Wasserturm.

Auf der Veranstaltungsbühne wollte ich auch allen Ortgruppen und anderen 
Themen in der Kreisgruppe eine Bühne bieten und so einen intensiven Kontakt 
mit dem Publikum darstellen. Das kam so nicht zustande. Mit dem geschichtlich 
geprägten Themenvortrag von Robert Rossa gelang es eine Ergänzung zu anderen 
naturfachlichen Themenvorträgen zu ergänzen und damit auch abzurunden.
Paul Eschbach

Auch ich nehme aus diesem Vortrag weiteres Wissen mit, und das obwohl ich mich im Rahmen meiner vier bisherigen Büchen sekbst schon sehr intensiv mit eben diesen Themen aus dem Blick der geschichtlichen Entwicklung befasst hatte,

Hut ab, lieber Robert!

Das mag was heißen, ich könnte auch nicht viele Anmerkungen zu deinem Vortrag machen!

So haben wir mit diesem Vortrag auch einen ganz wichtigen Blick in die Kulturlandschaft des Dachauer Mooses geworfen, so verstehen nun die ZuhörerInnen auch weitere Zusammenhänge, warum etwas so ist – wie es jetzt auch ist. Für eine Kommunikation und eine notwendige Verständigung zwischen unterschiedlichen und auch mal divergierenden Positionen ist dies sicherlich ein wichtiger und wertvoller Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.