Archäologische Staatssammlung – Vortrag: „Leben und Sterben im Amphitheater der Stadt Augusta Treverorum (Trier)“ 19.2.2026

Begleitprogramm Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“

Dr. Karl-Uwe Mahler, Leiter Stabsstelle Römerbauten / UNESCO-Welterbe Trier, Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier

Mit Amphitheater und Stadtmauer endet die große Ausbauphase des römischen Trier im 2. Jahrhundert n. Chr. Erst über 100 Jahre später, als die Stadt Residenz der römischen Kaiser wird, entstehen weitere Großbauten. Über Jahrhunderte bleibt dabei das Amphitheater durch seine Spiele wichtiger städtischer Anziehungspunkt, in dem so manch eine Bewohnerin oder ein Bewohner von Augusta Treverorum viel Zeit verbracht hat. Archäologische Funde und Befunde beleuchten verschiedene Aspekte der Nutzung.

Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).

Archäölogische Staatssammlung – Vortrag: „Fit für die Arena. Ausbildung, Ernährung und medizinische Versorgung der Gladiatoren“ 19.3.2026

Begleitprogramm Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“

Dr. Marcus Silvester Junkelmann, Historiker und Experimentalarchäologe, Buchautor

Dr. Marcus Junkelmann, Militärhistoriker, Experimentalarchäologe und Schriftsteller

Der ludus gladiatorius war sowohl Kaserne als auch Trainingszentrum, in dem die werdenden Arenakämpfer unter Anleitung von Veteranen geschult wurden. Im Vortrag geht es um die Ausbildung und Ernährung sowie die medizinische Versorgung der Gladiatoren, aber auch um ihr Ethos, ihre Karrieren und schließlich um ihr Privatleben. Nicht wenige Gladiatoren hatten Frau und Kinder. Vor Ort werden Kostproben typischer Speisen für Gladiatoren dargeboten.

Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).

Archäologische Staatssammlung – Vortrag: „Gladiatorum Paria. Gattungen, Ausrüstung und Fechtweise der Gladiatoren. Forschung und Experiment“ 22.1.2026

Begleitprogramm Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“

Dr. Marcus Silvester Junkelmann, Historiker und Experimentalarchäologe, Buchautor

Dr. Marcus Junkelmann, Militärhistoriker, Experimentalarchäologe und Schriftsteller

Lange Zeit herrschte große Verwirrung über das „Who is Who“ der Gladiatorengattungen. Auf der Grundlage schriftlicher Quellen und bildlicher Darstellungen sowie durch das Studium erhalten gebliebener Originalwaffen konnte Marcus Junkelmann in einem langwierigen Puzzle-Spiel und durch experimentelle Erprobung Klarheit schaffen. So viel sei verraten: Was in Spielfilmen zu sehen ist, hat nur wenig mit der „echten“ Vergangenheit zu tun. Im Rahmen des Vortrags werden vor Ort Rekonstruktionen gezeigt, die auch angefasst werden dürfen.

Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).

Archäologische Staatssammlung – Vortrag: „Die Kampfstätten der Gladiatoren im Römischen Reich – Architektur und Funktion“ – 4.12.2025

Begleitprogramm Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“

Dr. Rüdiger Gogräfe, Institut für Bauforschung und Dokumentation (IBD) in Marburg

Anhand ausgewählter Beispiele wird ein Überblick verschiedenartiger Spielstätten der Gladiatorenkämpfe im Römischen Reich gegeben. Skizziert wird die Entwicklung von den einfachen republikanischen Amphitheatern Italiens hin zu den technisch fortschrittlicheren der Kaiserzeit, erläutert am maßgebenden Kolosseum in Rom. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Blick auf weitere Spielstätten verschiedener Provinzen, welche die unterschiedlichen regionalen und kulturellen Charakteristika ihrer Regionen veranschaulichen.

Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).

Mit der Gondel von der Residenz nach Schloss Schleißheim – Vortrag von Paul Eschbach

Über 30 Besucher folgten der Einladung des lokalen Agenda21 – NATUR zu einer virtuellen Wanderung am Dachau-Schleißheimer Kanalsystem ins Bürgerzentrum Oberschleißheim.

@Arnold Tallavania

Auf der Schotterebene nördlich von München ist aus dem 16./17. Jahrhundert eines der flächenmäßig größten Bauwerke der Barockzeit in Bayern erhalten geblieben und ist bis zum heutigen Tag in vielen Teilen noch in täglicher Funktion.

Continue reading

Universität Kassel – VDE Kassel – Multicopter im Netzbetrieb

Abendvorträge an Universitäten und Hochschulen ist für die Studenten das Salz in der Suppe und eine sehr schöne Möglichkeit die Theorie der Vorlesungen mit der betrieblichen Praxis von Industrievorträgen zu ergänzen.

 

VDE Regionalgruppe Kassel lädt zum Abendvortrag „Multicopter im Netzbetrieb“

Der Multicopter ist eine relativ neue Technik und ergänzt die klassischen Prozesse im Netzbetrieb mit neuen Möglichkeiten und steigert die Effizienz im Netzbetrieb.

img_2556_900

Zurück in einem Vorlesungssaal einer Universität – jetzt als Referent. Paul Eschbach ist Referent des Abends beim VDE und Tobias Raulf organisiert die Veranstaltung des Abends.

Continue reading