Extreme Makro Fotografie im Kleinstudio: Die Microfotografie

Seit dem Jahr 1986 fotografiere ich ernsthaft, mit viel Engagement und Leidenschaft, begonnen habe ich in der analogen Fotografie mit der ersten Kamera aus dem OLYMPUS OM System. Dieses analoge System hat mir bis zum Jahr 1999 sehr gute Dienste, als treuer Begleiter in Wald und Flur ganz hervorragende Dienste geleistet, gerade im Bayerischen Wald und im Böhmerwald.

Vielseitig - klein und kompakt - leicht - robust und super tolle Bildergebnisse auf Diafilm

Von Anfang an hatte mich die Ausbaufähigkeit dieses OLYMPUS OM Systems in die Nahbereichsfotografie ( bis 1:10), weiter in die Makrofotografie (bis 1:1) – bis hin zur atemberaubenden Microfotografie (bis 20:1) fasziniert und so stark begeistert.

 

Details – Strukturen – Farben – Kontraste: Neues Entdecken im neuen Macro/Micro – Studio

In den letzten Wochen habe ich die Zeit und auch die Muße gefunden, mich mit dieses seit 40 Jahren etwas brach liegende Fotothema noch intensiver zu widmen. So ist mein kleines Macro/Micro-Fotografie-Studio in letzter Zeit immer weiter fortgeschritten. Ich zeige euch die ersten Zwischenergebnisse heute.

Auf dem hell erleuchteten Leuchtpult liegen die Flügel eines Schmetterlings (Tagpfauenauge) und werden im Vergrößerungsmaßstab von etwa 10-facher Vergrößerung mit einer Kombination aus analoger Micro/Makro-Fototechnik von OLYMPUS OM (analog) und einer hochauflösenden, digitaler EOS Digitalkamera in den kleinsten Details fotografiert. Eine vollkommen neue Welt im Mikro-Kosmos öffnet sich dem Fotografen.

In einem der letzten Beiträge habe ich auch schon darüber geschrieben, so lag eines Morgens ein Tagpfauenauge (Schmetterling) in meiner Garage. Den toten Schmetterling wollte ich dann noch einem Sinn zuführen und mit ihm als Fotoobjekt im neuen Micro-Fotografie-Studio ausgiebig fotografisch experimentieren und die sonst doch unsichtbaren Details der Natur hervorholen und sichtbar machen.

 

Eine Kombination aus verschiedenen analogen und digitalen Foto-Systemen

Mein neues Micro-Fotografie-Studio entsteht aus einem geschickten Zusammenwirken von mehreren fotografischen Systemen und funktioniert in diesem extremen Bereich der Fotografie bislang ganz ausgezeichnet. Das hat mich doch ganz positiv überrascht, der Abbildungsmaßstab von 10:1 (10x) ist wahrlich nicht leicht zu fotografieren.

Die Micro-Strukturen auf dem Flügel eines Tagpfauenauges in einer etwa 8-fachen Vergrößerung (8x), NOVOFLEX Balgen mit OM Zuiko 38mm f/2.8 Macro mit mehreren Zwischenringen, beleuchtet mit einem axialen Ringblitz MR-24EXII.

Sehen wir uns doch die komplette Aufnahmetechnik einmal

  • von der Kamera ausgehend
  • bis hin zum eigentlichen Makro-Objekt

an. Aus der Vielfalt der analogen und digitalen Systemkomponenten kann ich viele unterschiedliche Varianten und Kombinationen zusammenstellen und ausprobieren:

  • Balgengeräten
    • einem analogen Olympus OM Balgengerät oder
    • einem analogen NOVOFLEX Balgen für OM Anschluss
  • Makroblitzen
    • mit Makro-Zangenblitzen
      • von OLYMPUS OM: T28 Twin
      • von CANON für EOS: MT-24EX
    • mit Makro-Ringblitzen
      • von OLYMPUS OM: T10
      • von CANON für EOS: MR-14EX

zusammengestellt werden. Die Micro-Fototechnik ist anspruchsvoll, viel anspruchsvoller als ein gewöhnliches Makro-Objektiv an die Kamera zu setzen. In den modernen Digitalsystemen werden kaum noch spezielle Ausrüstungsteile für solch hoch Abbildungsmaßstäbe produziert, die wissenschaftliche Fotografie hat dazu andere Techniken entwickelt.

Dazu greife ich sehr gerne auf das ab 1972 gebaute Fotosystem des Herstellers OLYMPUS mit dem OM-System und den Zuiko Objektiven zurück.

OLYMPUS ist einer der vier führenden Hersteller von Mikroskopen weltweit (Leitz, Zeiss, Nikon und Olympus) und hat wie kaum ein anderer Hersteller diese optische Kompetenz mit der Fotografie in außergewöhnlichen Umgebungen verbunden. Herausgekommen ist eines der vielseitigsten Makro- und Mikro Systemen, die sich auch in der digitalen Zeit sehr gut an Digitalkameras adaptieren lassen.

Jede dieser technischen Kombinationen hat fotografisch spezifische Einsatzzwecke und Vorteile, meist geht es um die Möglichkeit der Lichtführung. Diese gezeigte Kombination ist nur eine von vielen Möglichkeiten:

 

Micro 1: Digitale Kamera – Bildaufzeichnung EOS 1DX Mark II, 5dsR, 80D

Der Aufbau des Micro-Fotografie-Systems beginnt bei der digitalen Spiegelreflexkamera DSLR zur Steuerung aller Abläufe und zur Aufzeichnung des digitalen Bildes. Ich verwende ausschließlich DSLR – Digitale Spiegelreflexkameras von Canon – […]

Micro 2: Objektivanschluß Makro-Objektive EOS / OM

Von der Kamera geht es weiter in Richtung auf die spezielle Optik für die Micro-Fotografie im System. Die Optik des Systems wird nicht von einem Hersteller durchgängig verwendet werden können, […]

Micro 3: flexibler Objektivauszug mit Balgengerät OM

An den Anschlußadapter EOS / OM wird das OLYMPUS OM Auto-Balgengerät angesetzt. Über viele Jahre waren Balgengeräte der Standard in der Nahbereichsfotografie über alle Kamerahersteller hinweg. Jedes Balgengerät ermöglicht einen […]

Micro 4: Macro-Objektiv OLYMPUS OM Zuiko

Die fotografische Qualität des Bildes steht und fällt mit der Qualität und den Möglichkeiten des verwendeten Objektivs. Jenseits des Abbildungsmaßstabes von 1:1 (1x) wird die Auswahl an speziellen Objektiven für […]

Micro 5: Steuerung der Objektivblende

Bedingt durch die Koppelung von zwei verschiedenen fotografischen Systemen entfallen einige Systemfunktionen. In diesem Fall ist es die automatische Steuerung der Blende im Objektiv. Die Olympus Lupenobjektive haben ganz normale […]

Micro 6: Einstellung Abbildungsmaßstäbe und Fokussierung am Balgengerät

Die Fotografie in den großen Abbildungsmaßstäben unterscheidet sich im Geräteaufbau und in den Abläufen von der normalen Fotografie über große Entfernungen hinweg, bei kleineren Abbildungsmaßstäben: Der Abbildungsmaßstab im Bereich der […]

Micro 7: Befestigung Micro-Blitze am System OM

Die beiden Miniblitze des EOS Macro-Blitzes oder des OLYMPUS Blitzsystems befestige an dem hier sichtbaren Blitz-Ring aus dem OLYMPUS OM System-Blitz Programm. Olympus hatte ebenso einen Macro-Zangenblitz im Angebot. Der […]

Micro 8: Objekt-Beleuchtung am Micro-Studio OM/EOS

Die Micro-Fotografie benötigt sehr viel Licht, die effektiven Blenden werden bei den hohen Abbildungsmaßstäben immer kleiner und lassen immer weniger Licht zum Sensor durch. Dies kann nur von außen durch […]

Micro 9: Steuerung der Macro-Systemblitze

Der Blitz-Controller ist von der DSLR abgesetzt, um die Bedienung und Handhabung zu verbessern. Der Controller ist mit den abgesetzten Miniblitzen oder dem Ringblitz verbunden und wird vom Systemblitzanschluss der […]

Micro 10: Vertikaler / horizontaler Macro-Stand und Objektbühne NOVOFLEX

Das vertikale Makro-Stand vom bayerischen Hersteller NOVOFLEX passt perfekt zum Balgengerät vom gleichen Hersteller, stammt selbst noch aus der analogen Ära der Fotografie. Mit dem Makro-Stand wird der Abstand zum Objekt […]

Micro 11: Einstelllicht der Macro-Systemblitze

Das Fotografieren im Makro- und im Micro-Bereich erfordert ganz spezielle Fotogeräte, um die Aufgabenstellung bestmöglich umsetzen zu können. Die großen Abbildungsmaßstäben führen zu entsprechen kleinen effektiven Offen- und Arbeitsblenden. Entsprechend […]

Micro 12: Führung des Micro Objektes horizontal/vertikal

Beim Umgang mit extrem großen Abbildungsmaßstäben wird auch jede Bewegung im Bildfeld um diesen Abbildungsmaßstab vergrößert. Daher fällt eine genaue Ausrichtung von Fotoobjekten in der Makro- und Micro-Fotografie recht schwer. […]

 

Die genaueste Methode, um den Abbildungsmaßstab zu ermitteln …

… ist nach wie vor, in derselben Makro-Einstellung und Konfiguration, einen bekannten Längenmaßstab (das Schullineal mit Millimetereinteilung) zu fotografieren und so den Abbildungsmaßstab zu errechnen.

  • Abmessung APS-C Sensor an der schmalen Kante: 14,8 mm = B
  • Abmessung des fotografierten Gegenstands: 2,3 mm = G
  • Abbildungsmaßstab: M = B/G = 14,8 mm/1,9 mm = 7,8

Ein durchsichtiges Lineal wird im Micro-Fotografie-Studio mit fotografiert, um damit den konkreten Vergrößerungsmaßstab fotografisch ermitteln zu können. In der Mikroskopie gibt es solche Längenmaßstäbe auf den Laborträgern in einer noch viel feineren Auflösung.

 

Die Micro-Strukturen auf dem Flügel eines Tagpfauenauges in einer etwa 8-fachen Vergrößerung (8x), NOVOFLEX Balgen mit OM Zuiko 38mm f/2.8 Macro mit mehreren Zwischenringen, beleuchtet mit einem axialen Ringblitz MR-24EXII.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.