Das Beobachten der Naturlandschaft ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Natur- und Landschaftsfotografie. Dabei sucht die FotografIn immer wieder die gleichen Orte in der Naturlandschaft auf, immer die Details beobachtend. Vieles ist dabei bekannt und unverändert.
Doch dann ist etwas anders und beim genaueren Hinsehen, eine neue Spezies ist überraschenderweise nun ein Bestandteil der Naturlandschaft, vielleicht nur einmal und nur an diesem Tag.
Die Flussseeschwalbe sorgt für intensiven Flugbetrieb über dem See
In diesen Wochen hat der intensive Flugbetrieb der Flussseeschwalben auch zwei sehr gute Gründe. Auf dem See sind mehrere schwimmende Inseln eingerichtet, um den Wasservögeln passende Bedingungen für ein Nest und die Aufzucht der kleinen Küken zu schaffen.
Vom nahen Ufer aus lassen sich die Vögel sehr gut beobachten und auch fotografieren, ohne die Tiere zu stören.
Nachwuchs bei den Flussseeschwalben im Dachauer Moos
Unentwegt bringen die Eltern immer abwechselnd Fische zu den beiden Küken, diese werden sogleich hungrig verschlungen.
Auf den Schwimm- und Nistflößen sind die kleinen Küken auch gegen so manche Gefahren geschützt, bis sie selbst groß genug sind, um eigenständig sich in die Lüfte zu erheben. Die beiden Elternvögel und die beiden Küken sind auf dem Schwimmfloß und ein Elternteil bringt wieder einen neuen Fisch zum Füttern.
Beobachten wir die Flussseeschwalben bei ihrem eleganten Flug über dem See
Klein, schnell und äußerst wendig sind die Flussseeschwalben in der Luft unterwegs. Mit der Kamera sind diese Vögel nur sehr schwierig im Sucher zu halten – das macht die Beobachtung aber auch spannend und interessant und jedes gelungene Bild ist eine fotografische Freude bei dieser Naturbeobachtung.
Vor dem tiefblauen Himmel kontrastiert das weiße Federkleid herrlich und die Schwanzfedern werden so herrlich vom Sonnenlicht durchleuchtet und zeigen die ganze Schönheit und Eleganz dieses kleinen Watvogels.
Die Nistflöße wurden vom Landesbund für Vogelschutz und dem Bereich Stadtgrün der Großen Kreisstadt Dachau ganz speziell im Jahr 2019 zum Ansiedeln der Flussseeschwalben am Landschaftssee an der Schinderkreppe erbaut und eingerichtet. Naturschutz, der hier auch offensichtlich funktioniert.