Die Natur- und Landschaftsfotografie bietet eine unendliche Vielfalt an Bildmotiven, Genres und Lichtstimmungen. Für mich entstehen die liebsten Bildmotive immer noch vor der eigenen Haustüre, manchmal geplant und auch manchmal einfach durch die jeweilige Situation überrascht zu werden.
Landschaftsfotografie bedeutet, mit offenen fotografischen Augen durch die Landschaft zu ziehen.
An einem Spätherbst-Abend bin ich auf der Rückfahrt aus dem Dachauer Moos. Auf der Amperbrücke bei Mitterndorf ist in wenigen Minuten später Sonnenuntergang im Westen, vor einem schön strukturierten Himmel. Nicht zu viele Wolken und nicht zu wenig Wolken lassen auf einen interessanten Sonnenuntergang erwarten.

Sonnenuntergang im Spätherbst an der Amper bei Mitterndorf mit genügend Projektionsfläche.
Ein Sonnenuntergang im Dachauer Moos im Spätherbst
Ein fotografisch wirkungsvoller Sonnenuntergang benötigt im Wesentlichen zwei Erfolgsfaktoren:
-
Wenige Wolken im Westen
sonst erreicht die bereits weit im Westen tief stehende Sonne im Abendhimmel unseren Aufnahmestandpunkt gar nicht mehr. Das bedeutet wie an den meisten Abenden immer wieder fotografisch erlebt einen trüben und unspannenden Abend ohne nennenswerte Sonnenuntergangsfantasien.
-
Genügend Wolken als Projektionsfläche
für das in gelben, orangen und rötlichen Farben leuchtende Sonnenlicht. Die farbenfrohen Abendhimmel benötigen eben solch eine Projektionsfläche für die optische und fotografische Wahrnehmung.
Gerade in den Sommermonaten erleben wir als aufmerksame Beobachter sehr häufig die Situation, dass die Sonne im Westen ohne irgendeine lichttechnische Wirkung am Himmel. Als Fotograf ist dies dann wieder ein Abend ohne nennenswerte Fotos.
Das ist wieder einmal solch eine Lichtstimmung, wie ich sie oft von meinem Büro-Fenster im ersten Stockwerk gegen Westen beobachten kann.
Ach! Wäre ich nur auf gut Glück vor einer halben Stunde ins Moos hinaus gefahren, um zu beobachten!
Nein. Warum auch immer! Aber heute bin ich zeitlich gerade passend unterwegs und da lasse ich mir solch ein Farbenspiel nicht wieder entgehen. Ich habe ja rein zufällig alles Wichtige an Ausrüstung im Auto mit dabei.
Der Himmel leuchtet kupferfarben über der Amper
In wenigen Minuten wird der Abendhimmel über der Amper gleich in den unterschiedlichsten Farben leuchten. Die unterschiedlichen Farben kommen nicht aus der Bildbearbeitung – diese ist unverändert. Alle Fotos sind auch eine gleiche Farbtemperatur eingestellt. Die verschiedenen Farben kommen aus der Physik des Lichtes und den Unterschieden in der Lichtbrechung und Absorption von Wellenlängen in der Atmosphäre.

Die Amper ist hier an der Einmündung der kleinen Maisach zu einem großen Delta auch als Vorfluter für das nahe Wasserkraftwerk der Stadt Dachau aufgestaut. So ist die Fließgeschwindigkeit sehr langsam und zeigt sich durch eine ruhige und fast glatte Wasseroberfläche. Alle Spiegelungen auf der glatten Wasseroberfläche kommen so noch viel mehr zur Wirkung im Bildmotiv und verstärken dessen Wirkung und den Eindruck auf die BetrachterIn.
Der Lichtstreif am Horizont wird immer schmäler und wandelt sich in ein goldfarbenes Lichtband
Die Abendsonne wandert immer weiter nach Westen hinaus und so wird der helle Streifen am Horizont auch immer schmäler und gleichzeitig verstärkt sich seine Farbigkeit in der Gesamtwirkung. Aus dem kupferfarbenen Licht wurde inzwischen ein Lichtband, welches am ehesten mit der Farbe Gold in Verbindung gebracht werden kann.

Die Silhouetten der Bäume und Sträucher am Uferrand und im Dachauer Moos akzentuieren durch die dunklen Schafften das Spiel des Lichtes am Abendhimmel um so mehr. Der Abendhimmel im Westen hat gerade so viel Wolkenstruktur, dass die Farben zur vollen Wirkung kommen und der Abendhimmel auch eine Struktur in sich trägt. Aber so wenig Wolken, dass das Farbspiel dicht in dumpf und schal abfällt.
Der Himmel leuchtet in einem feurigen Rot über der Amper
Das Himmelsspektakel im Westen nähert sich seinem Höhepunkt – die Farben gelb, orange und rot dominieren diesen letzten Akt in diesem Natur-Kino. Jetzt dauert es nur noch wenige Minuten und dann verschwindet das Licht und die Farben immer schneller hinter dem Horizont …
... und es wird Nacht!
Der Gemeindeteil Mitterndorf liegt noch innerhalb der Stadtgrenze der früheren Künstlerstadt Dachau. Solche fantastischen Naturspektakel können wir mit bloßem Auge innerhalb der Stadt Dachau beobachten, erleben und auch fotografieren.

Andere Landschaftsfotografen sind ganz begeistert, wenn sie von einer Reise aus Skandinavien mit den Nordlichtern zurückkommen. Die Mächtigkeit ihrer Eindrücke lassen sich auch an dem ungebremsten Redeschwall der Urlaubserlebnisse ableiten.
Ich bin immer wieder ebenso begeistert, wenn ich solche persönlichen Eindrücke und fotografischen Erlebnisse bei uns hier im Dachauer Moos und Umgebung sammeln darf.
Dafür nehme ich immer wieder gerne meine LeserInnen dieser Webseite einen kleinen Weg auf meine Natur- und Landschaftsexpedition mit.
