
Süddeutsche Zeitung berichtet im Zeitungsteil ebenso über unser neues Buch über das Dachau-Schleißheimer-Kanalsystem aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Bis zum 19. Jahrhundert ernährte das Dachauer Moos die Menschen eher schlecht als recht. Nur eines hatte die Gegend genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel. Heute wird dieses Gebiet im Norden von München immer noch durch eine technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert: das Schleißheimer Kanalsystem, dessen Pracht man am hier abgebildeten Schleißheimer Schloss heute noch erahnen kann. Ein neues, im Eigenverlag „Delta Image“ erschienenes Buch zu 19,12 Euro von Paul Eschbach zeigt die Dimensionen dieses Projekts aus der Vogelperspektive mit unzähligen Luftaufnahmen. Eine Ansicht, die selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Fantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Das Büchlein umfasst 120 Seiten mit 117 Farbbildern und Grafiken sowie Schilderungen zum Bau und zur Geschichte dieses Kanalsystems, was in Europa nichts vergleichbares wiederfindet. Anhand der vielen Beschreibungen und Karten werden 30 Objekte auf der Schotterebene ausführlich beschrieben, was zum selber Erkunden geradezu animiert.
Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de