Entwicklung der Kameratechnik: Meine erste eigene Kamera in meinem Kamera Portfolio

AGFA war in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts ein bekannter und viel gekaufter Kamerahersteller aus Deutschland. Von 1978 bis 1982 erschien die überarbeitete Baureihe der AGFAMATIC Pocket Sensor in vielen verschiedenen Modellen, Kennzeichen der modernsten Baureihe war die 8 in der Modellnummer – ein Hinweis auf die neuen Aufsteckblitze mit 8 Blitzbrinchen(!).

Die Marke AGFA ist nun seit vielen Jahren Geschichte und nur noch ein Markenlabel, das auf unterschiedlichen Produkten, meist aus fernöstlicher Produktion, klebt.

 

img_0028minox-agfa_900_ Continue reading

Entwicklung der Kameratechnik: Die älteste und kleinste Kamera in meinem Kamera Portfolio

Die Minox B galt als die Spionagekamera und ist bekannt aus vielen zeitgenössischen Spionagefilmen im Kino und Fernsehen. Walter Zapp stellte 1938 eine revolutionäre Kamera im Filmformat 8x11mm vor – die Ur-Minox – damals noch in Riga von VEF produziert.

img_0010minox-agfa_900_

 

1945 gründet Walter Zapp die Firma Minox in Wetzlar und perfektioniert die Minox A.

Logo_Minox_alt

Ab 1958 folgt die Minox B, nun mit integriertem Selen-Belichtungsmesser. Die Belichtung konnte damit gemessen werden und über eine Nachführmessung auf der Minox abgeglichen werden. Continue reading

Aulandschaft am badischen Rhein

Flüsschen Alb ist Nahrungsgebiet für Weißstörche

Ein Projektauftrag hat uns in die Gegend um Karlsruhe geführt – an die kleine Alb. Das Flüsschen fließt mitten zwischen zwei Raffinerien durch und mündet im Auwaldgebiet in den Rhein. Die Uferbereiche sind begradigt und bieten nur wenig Raum für Leben. In den letzten Jahren wurde den Ufern auch ein leichtes Mäandrieren erlaubt und der Fluss erlaubt an seinen Flachwasserbereichen eine zaghafte Ansiedlung. Die angrenzende Auenlandschaft ist hingegen ein wunderbares Rückzugsgebiet für Tiere aller Arten, Nahrung + Wasser + Schutz. Continue reading

Neuzugang im Fotostudio

ZY5M0181_900

Linhof Studiomatic I

Logo_Linhof

Linhof ist halt Linhof.

Schwerpunkt, Masse und E-Modul ist wichtiger als Carbon – zumindest wenn es um ein solides Studiostativ geht. 80 kg ohne Zubehör, wo dieses Studiostativ steht bewegt sich nichts mehr. Die Arbeitshöhe lässt sich von 53 cm bis auf 193 cm stufenlos über den Gegengewichtsausgleich verstellen.

Linhof ist nach eigenen Aussagen der älteste noch bestehende und produzierende Kamerahersteller 
der Welt. 
In Deutschlands ist Linhof der ältester Hersteller von Großformatkameras.

Das Studiostativ stammt wohl aus den 60er Jahren – es wäre kein Linhof aus München, wenn es dieses Stativ nicht unter selben Namen noch heute im Katalog zu bestellen gäbe. Solche Produktzyklen gibt es in vielen anderen Branchen schon lange nicht mehr. Doch eins hat sich geändert – die Farbe wurde dem Zeitgeschmack angepasst und ist nun schwarz. Continue reading

Meine erste Fotoausstellung in Zwiesel 1994

BAYERWALDTEAM neuBAYERWALDTEAM – Diashows über Bayerischer Wald und Böhmerwald

Heute bin ich nach langer Zeit über die Webseite meines früheren Partners Hubert Bauer-Falkner gestoßen und viele schöne Fotos aus gemeinsamen Streifzügen durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald wieder gesehen – das freut mich sehr. Continue reading

Was man als Luftfahrer in Bayern alles wissen sollte

Als Karl Valentin noch jung war und die Luft durch die frühen Flugpioniere geprägt wurde

Was man als Luftfahrer in Bayern alles wissen sollte

Die Luftfahrt in Bayern hat nicht gleich mit Aeroplane (heute würde man Flugzeuge dazu sagen)  begonnen. Die Luftfahrt beging mit „leichter als Luft„. Die ersten Ballone wurden militärisch durch die Bayerische Ballon- und Luftschifferabteilung ab 1890 auf dem Marsfeld genutzt. In München beginnt die Luftfahrt 1910 in Puchheim, westlich von München auf einem speziellen Flugfeld.

Die Aviatik der frühen Jahre löste eine richtige Begeisterungswelle für das Neue aus. Von der ließ sich auch Karl Valentin anstecken. Sehen Sie dazu einen unserer letzten Beiträge Karl Valentin war ein Flieger der ersten Stunde …. Continue reading

„Der Herr Karl“ aus 1961 Heute auf der Bühne in Haar

Das Jahr 1961 ist Heute – Jetzt. Gerade jetzt ist „Der Herr Karl“ aktueller denn jeh.
Helmut Qualtinger hat es g’wust, g’sagt und g’schpuid und jetzt hat er Recht. Unsere Gesellschaft ist gerade wieder fleißig dabei, zu verdrängen und zu vergessen.

Fritz Scheuermann zeigt „Der Herr Karl“ im „kleinen Theater Haar

Josef Mittermayer als Requisiteur führt das Publikum in die Szene ein und sieht den Herrn Karl überall

  • auf der Straß’n
  • in da Kirch’n ganz vorn‘
  • ja sogar beim Rasieren in der Früh‘

Er ist überall – Helmut Qualtinger hat mit dem „Skandalskück“ der Zeitgeschicht aufs Maul g’schaut.

Continue reading

DELTA IMAGE wird nun von Westend61 als Fotoagentur weltweit angeboten

Auf dem Weg von Oberschleißheim mit einer Cessna 150 in den wunderschönen Isarwinkel bei Lenggries auf der Suche nach neuen Luftbild-Motiven. Die Täler und Berge südlich der Landesgrenzen nach Österreich sind noch mit Wolken bedeckt, aber der Isarwinkel ist frei, mit perfekter Sicht und Fotomöglichkeit.

Westend61 ist eine der bekanntesten unabhängigen Stock-Agenturen in Europa

Logo_westend61 Continue reading

Balett Gala des Kinder Balett Studios Junghanns in München

Die Freude am Tanz schon von Kinderbeinen an

das vermittelt die wohl bekannteste Kinderballettschule in München seit 1956. Die Familie Junghans führt in allen Altersklassen die begeisterten Mädchen und Buben in die große Welt des Tanzes auf den Bühnen der Welt ein.

Und alle Jahre wieder zeigt die bekannteste Ballettschule in einer großen Gala das ganze Spektrum des Tanzes mit allen Tanzschülern in vielen unterschiedlichen Szenen und Aufzügen. Continue reading