Die Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos verstehen: Projektleiterin im BN Elisabeth Göpfert im Wasserturm

Das Dachauer Moos steht im Moosverbund mit dem Freisinger Moos und dem Erdinger Moos – eine früher zusammenhängende Moosachse im Norden von München. Die Naturschutzarbeit wird über die Landratsämter in Dachau, Freising, Erding und Fürstenfeldbruck koordiniert. Die Projektkoordinatorin für das Dachauer Moos und das Maisacher Moos ist heute Abend die Referentin auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm.

 

Elisabeth Göpfert: Was ist eigentlich das Moos? Niedermoore im Dachauer Land

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

 

Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.

 

Termine auf der Vortragsbühne im vierten Stock des Dachauer Wasserturms

Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.

 

Elisabeth Göpfert auf der Veranstaltungsbühne im vierten Stockwerk

Elisabeth Göpfert auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm bei seinem Vortrag zum Moos und der Niedermoor-Landschaft

  • Was ist ein Niedermoor?
  • Was ist der Unterschied zu einem Hochmoor?
  • Wie sind die Moore entstanden und woraus bestehen diese Naturlandschaften?
  • Warum sind diese Naturlandschaften so wertvoll für die Entwicklung unseres Klimas?
  • Warum wurden die Moose und Moore trockengelegt?
  • Wie sieht die gewünschte Zukunft im Dachauer Moos aus?
  • Wie wird die Mooslandschaft gepflegt und erhalten?
  • Welche Rolle spielt das Grund- und Oberflächenwasser in der Niedermoor-Landschaft?

Die Moosexpertin Elisabeth Göpfert arbeitet in der Kreisgruppe Dachau des BN, Sie referiert eine Stunde lang über diese besondere und schützenswerte Niedermoor-Landschaft, von Dachau über Freising bis Erding.

Es ist Nacht im Dachauer Wasserturm – Fotoausstellung im UV-Licht betrachten

Wie sieht das dunkle Dachauer Moos bei Nacht aus, wenn die Nebel über die Niedermoor-Landschaft ziehen?

Als Fotograf habe ich eine Vorstellung davon, aber genau weiß ich es auch nicht. Die Nacht hat auf jeden Fall einen ganz besonderen Reiz auf uns Menschen – etwas Unheimliches und vor allem etwas Unbekanntes.  In der Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm hängen etwa 40 großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos an den Wänden.

Wäre es möglich, den Tag zur Nacht zu machen?

Nicht ganz, aber in der Wahrnehmung können wir da schon recht nahe hinkommen.

Continue reading

Großartige Multivisions-Vorträge am Wochenende im Dachauer Wasserturm

Am kommenden Wochenende, 4.April bis 6. April 2025 haben wir auf der Veranstaltungsbühne im vierten Stockwerk des Dachauer Wasserturm gleich drei besondere (und besonders gute) Vorträge für die BesucherInnen – natürlich kostenlos im Eintritt.

 

Vorträge und Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm

Im Dachgarten (Dachgeschoß des Dachauer Wasserturm) hat DELTA IMAGE eine Veranstaltungsbühne für Vorträge aufgebaut. Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. zeigen wir zusammen mit der Kreisgruppe Dachau die Ausstellung:

 

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Continue reading

Eisvogel – Fotografie an der Amper: Werner Drechsler im Dachauer Wasserturm

Die Naturfotografie im Landkreis Dachau ist eine spannende Beschäftigung mit der Natur in der Umgebung von Dachau und dem Landkreis Dachau. Die fliegenden Edelsteine sind ein Highlight für alle NaturbeobachterInnen und NaturfotografInnen. Wir konnten den Fotografen Walter Drechsler aus Haimhausen gewinnen, uns mitzunehmen an die Amper und seiner fotografischen Erkundung der Eisvögel in diesem Landschaftsraum.

 

Walter Drechsler: Eisvogel – Eisvogel – die fliegenden Edelsteine an der Amper

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

Continue reading

Die naturverträgliche Form der Landschaftspflege im BUND Naturschutz: Heinz Gibowsky Kreisgruppe Dachau

Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. hat 100 Hektar Naturfläche in der Landschaftspflege im Landkreis Dachau (und im Fußbergmoos). Wie die Kreisgruppe mit ehrenamtlichen LandschaftspflegerInnen in der Kreisgruppe und den 12 Ortsgruppen dies technisch und logistisch machen erzählte Heinz Gibowsky von der Kreisgruppe Dachau in seinem Vortrag.

 

Heinz Gibowsky: Landschaftspflege im Niedermoor

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

Continue reading

Heute im Dachauer Wasserturm: Veranstaltungsbühne mit Walter Drechsler – Eisvogel-Fotografie an der Amper bei Haimhausen

Heute: Samstag 29.3.2025;  15:00 bis 16:30 Uhr

im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung: „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“ im Dachauer Wasserturm im 4. Stock (Veranstaltungsbühne) ein Multivisionsvortrag statt.

 

Walter Drechsler, Natur- und Unterwasser-Fotograf

Referent Naturfototage Fürstenfeld,

Preisträger Glanzlichter der Naturfotografie (GdN)

zum Thema

Eisvogel – die fliegenden Edelsteine an der Amper

statt.

 

Mehr zum Multi-Visions- und Fachvortrag und die Veranstaltung gibt es hier.

 

Ein Blick in den dritten Stock Ausstellung im Dachauer Wasserturm – „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Fest- und Foto-Ausstellung der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe 1975 – 2025 im Dachauer Wasserturm.

Continue reading

Ein Blick in den ersten Stock Ausstellung im Dachauer Wasserturm – „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Fest- und Foto-Ausstellung der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe 1975 – 2025 im Dachauer Wasserturm.

Continue reading

Ein Blick in den zweiten Stock Ausstellung im Dachauer Wasserturm – „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Fest- und Foto-Ausstellung der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe 1975 – 2025 im Dachauer Wasserturm.

Continue reading

Veranstaltungsbühne im Dachgarten des Dachauer Wasserturm – der dynamische Teil der Ausstellung zum Natur- und Moosschutz

Das oberste Stockwerk im Dachauer Wasserturm ist der Dachgarten, das klingt nach mehr als es ist. Eigentlich ist es der Dachstuhl, mit einem offenliegenden Dachstuhl von 1919 in Zimmermannsarbeit. Die Raumhöhe ist beschränkt und mit einer realen Körpergröße von mehr als 1,80 Zentimeter nimmt der Kopf unweigerlich Kontakt mit dem Gebälk und seinen Verschraubungen auf. Die Räume sind dunkel, da ohne Fenster – nicht ganz. Im Dach sind zwei kleine Dachluken,

Für eine normale Ausstellung nicht wirklich gut geeignet.

Da könnte ich doch eine Veranstaltungbühne aufbauen, um abwechselnde Vorträge zu passenden Themen zum Dachauer Moos, zum Natur- und Moosschutz. Da kommt uns der (teil-) dunkle Raum absolut zu Gute.

 

Continue reading