Des wuide Treib’n der Wolferer, da Hex’n und am bluadigen Thamerl in der Waldkirchener Rauhnacht

BAYERWALDTEAM neuSo manches Brauchtum und Tradition hat sich im kalten und weit entfernten Bayerischen Wald länger gehalten wie in anderen Teilen von Bayern. Dort wo die Winter früher noch lang und streng waren und die Menschen mit der kalten und lebensfeindlichen Jahreszeit wenig Romantisches oder gar Ski-Halli-Galli verbinden konnten, sind so Sagen und Erzählungen am wärmenden Holzfeuer von den Omas zu ihren Enkeln weiter gegeben worden und haben sich so oft bis heute als Brauchtum erhalten können.

Waldkirchen im Bayerischen Wald war früher Säumerstation auf dem Weg von Passau ins nahe Böhmische hinter der Grenze. Hier hat sich bis heute das größte Rauhnachtspektakel in der Region erhalten können.

PED

Ganz furchterbar kann’s eim werd’n bei so vui Grimassen, Hex’n und Wolferer in Waldkirchen.

Continue reading

Aus der „Neuen Welt“ bis ins Dachstein und Karwendel

BAYERWALDTEAM neuDie „Neue Welt“ im Bayerischen Wald ist der östlichste Zipfel von Bayern – dort wo es nimmer weiter nach Osten geht. Das Land um Wegscheid und Breitenberg liegt zwischen dem tiefen Donautal und dem Höhenzug des Dreisesselberges an der Grenze zu Böhmen und ins Mühlviertel. Dieser Landstrich war so abgelegen, und fiel erst im Zuge der europäischen Aufteilungen im Jahr 1805 im Rahmen des Friedens von Pressburg (Bratislava) an Bayern – daher der Name „Neue Welt„.

PES

Die Höhenlage der Gemeinden eröffnet wunderbare Fernsichten in den Bayerischen Wald und bei Föhnlage bis auf den Alpenhauptkamm mit Dachstein, Berchtesgadener Alpen, Karwendel und Wetterstein.

Continue reading

WETTERBERICHT: „Mit Schneefall ist in den Höhenlagen des Bayerischen Waldes zu rechnen“

BAYERWALDTEAM neu

Jawohl – und wie!

Im Tal herrscht zwar eher März und der „Auswärts“, vom strengen Winter ist in den Niederungen nicht mehr viel zu spüren. Doch wenn man in die Höhenlagen kommt, da ist der Winter noch da. Über Nacht war Unwetterwarnung für halb Mitteleuropa angesagt – perfektes Wetter, um am Tag danach auf den Dreisessel zu gehen.

wetterbericht mit schneefall ist in den hoehenlagen des bayerischen waldes zu rechnen

Continue reading

Almdudler am Großen Arber Gipfel

Manchmal muss man den Extraschritt gehen, einen Weg auch einmal für einen Kameraden gehen, um ihm es leichter zu machen und hat dann doch bloß einen Almdudler in der Hand.

almdudler am grossen arber gipfel

Bei sommerlichen Temperaturen den ganzen Tag am Gipfel des Großen Arbers herumstreifen und einen Abstieg zum Mittagsplatzl über der Seewand zum Großen Arbersee fordert auch genügend Flüssigkeitsaufnahme, damit der Fotograf auch tagsüber leistungsfähig bleibt.

 

Ich hab ja genügend zum Trinken dabei gehabt

Hubert legte den Schwerpunkt eindeutig auf die Anzahl der mitzunehmenden Objektive – da hatte wohl etwas zum Trinken nicht mehr die Priorität. Beim Wiederaufstieg auf den Gipfel des Großen Arbers zum Übernachten in der Schutzhütte übermannte ihn der Durscht. Entledigt von der Last des Fotogepäcks stürmte Hubert über den Gipfel und auf der anderen Seite hinab zur Schutzhütte.

Gerade noch rechtzeitig, eine Maß bayerisches Traditionsgetränk als Hopfenkaltschale löschte den dringenden Durscht.

almdudler am grossen arber gipfel

Aber er braucht noch etwas zum Trinken für den armen Fotopartner, der oben am Gipfel da weil auf die Ausrüstung aufpasst (und mit genügend Getränk versorgt ist). Das breite Angebot der Schutzhütte hatte nur noch zwei Flaschen Almdudler im Angebot und so stürmte Hubert nach verrichteter Dinge wieder den Gipfel des Großen Arbers empor und überbrachte mit frohlocken die gute Botschaft:

Da Almdudler ist da!
Mehr hob I ned!

Solche kleinen Geschichten verändern nicht den Lauf der Welt, noch hat sie irgendeine wichtige Bedeutung. Nur für uns – und die kann uns keiner mehr nehmen. Sowas kann man nur erleben, wenn man hinausgeht und etwas unternimmt.

Geschichten gibt’s genug zum Erzählen

Über viele Jahre waren wir nicht mehr gemeinsam im Bayerischen Wald unterwegs, aber die gemeinsam erlebten Geschichten über 10 Jahre gemeinsame Wege im Bayerischen Wald sind heute immer noch präsent. Mit etwas fortgeschrittenen Alters erzählt man sich immer noch gerne, das, was man gemeinsam erlebt hat, das, was einen selbst und vielleicht auch die Freundschaft und Kameradschaft auf den oft einsamen Wegen in schroffer Natur geprägt hat.

Sehr schön und immer gerne und der Almdudler gehört ab heute mit dazu. Sollten Sie uns einmal auf unseren Wegen im Woid begegnen oder wir einen Abend gemeinsam auf einer Hütte des Bayerischen Waldes verbringen – dann kennen Sie ja jetzt schon diese Geschichte. Die vielen anderen haben wir Ihnen ja noch gar nicht erzählt …

Paul Eschbach aufm Weg zum Mittagsplatzl blickt zurück auf den Gipfel des Großen Arbers.

Die Winteridylle im Nationalpark Šumava (Böhmerwald) bei frostigen -20°C

BAYERWALDTEAM neuEin Winter, wie in den letzten 5 Jahren nicht mehr gehabt. -20°C in 1000 m Höhe, an der Grenze des Nationalparks Šumava (Böhmerwald).

 

Ein Geschäftstermin bei herrlichem Wetter in einem historischen Böhmerwaldhaus

Geschäftliche Treffen finden meistens in dunklen, künstlich beleuchteten Besprchungszimmern statt und man sitzt bei herrlichstem Wetter den ganzen Tag im Licht eines Beamers. Nicht so bei diesem Geschäftstermin. Rein zufällig fand ich nach dem Termin meine Fotoausrüstung im Kofferraum und ein weiterer Tag hier ließ sich gerne und einfach dranhängen.

PE1S5582_900 Continue reading

„Deine Spuren im Sand – die ich gestern noch fand …“

BAYERWALDTEAM neuSchon etwas schnulzig, aber nach 5 Stunden Foto-Walk am stürmischen Gipfel des Großen Arber in 1456 m Höhe, bei -18°C stapften wir durch den tiefen Pulverschnee zur Bergstation der Arber Bergbahn. Tief zufrieden, etwas kalt und müde vom stundenlangen wandern im Tiefschnee.

Continue reading

-20°C am König des Bayerischen Waldes – dem Großen Arber

Der höchste Berg im Bayerischen Wald ist oft eine sehr gute Gelegenheit für atemberaubende Fernsichten bis zu den 200 km entfernten bayerischen Alpen. Jetzt müssen wir uns bis Morgen gedulden. Am vierten Tag sind die Arbermandl am König des Bayerischen Waldes Fotothema des Tages.

Continue reading

Vom Bayerischen Wald ins Dachstein Gebirge – nur einen Augenblick entfernt

BAYERWALDTEAM neuAm Tag fünf der Winterspiele im Bayerischen Wald stand eigentlich erneut der Große Arber als König des Bayerischen Waldes auf dem Programm. Das Fotoprogramm wird in der Landschaftsfotografie sehr oft durch das Licht, das Wetter oder die Stimmung in der Landschaft geschrieben.

Die Landschaft ist von Schnee und Eis überzogen und das Leben im Bayerischen Wald geht deutlich langsamer seinen Weg als sonst im Jahr. Alle Arbeiten in der Natur kommen zum Erliegen und die kurzen Tage lassen die Aktivitäten zurückgehen. Nur die Natur- und Landschaftsfotografen sind aktiv. Jetzt bietet die Natur die beeindruckenden Motive an. Jetzt müssen wir hinaus in die Natur und den Winter in all seinen fotografischen Möglichkeiten und Ausprägungen erfahren und fotografieren.

Wenn dann - wenn nicht jetzt.

Continue reading

Winterzauber im Bayerischen Wald – Weiß und Blau

BAYERWALDTEAM neuZwei Tage Schneefall mit eiskaltem Eiswind reichen aus, um die schneelose Landschaft der letzten Wochen auch hier im Bayerischen Wald und im angrenzenden Böhmerwald in ein Wintermärchen zu verwandeln. In 1312 m ist an der Grenze zwischen Bayer, Böhmen und Oberösterreich im Bayerischen Wald und Böhmerwald der Winter für die Fotografen angekommen.

pe1s1403_900 Continue reading

Winterspiele am Dreisessel in der blauen Stunde

BAYERWALDTEAM neuNach einer Nacht mit viel Neuschnee und „Extrem-schneeschaufeln“ gehen die Winterspiele in den nächsten (Foto-)Tag. Bayerischer Wald und Schnee ist eine Kombination an fotografischen Möglichkeiten, die schon fast keiner weiteren Erklärung bedarf. Unendliche Natur in den Wäldern und Hochwäldern am Grenzkamm zwischen Bayern und Böhmen und dazu die Kulturlandschaft der Woidler nördlich der Donau in der harten und entbehrungsreichen Natur.

 

Schneezauber mit Eis und Schnee am Dreisesselberg

pe1s1106_900 Continue reading