Fjordlandschaft im Bayerischen Wald – Norwegen im Kleinstformat an der Erlau

BAYERWALDTEAM neuDer Bayerische Wald ist WALD, LANDSCHAFT, NATUR, WALD, STEIN und WASSER. Der Mensch, der Woidler, hat sich mit den Elementer der Natur arrangiert und die Rohstoffe des Waldes immer genutzt.

Die Glasindustrie ist inzwischen zu teuer im Woid.
Die Holzindustrie ist technisiert und mechanisiert.

Die Granitindustrie nach den längsten Streiks der deutschen Industriegeschichte in den 90er Jahren weitgehend durch Granit aus Indien ersetzt.

Continue reading

Prager Kleinseite und Altstädter Ring – Kleinode im Schatten der Prager Burg

BAYERWALDTEAM neuBarock reiht sich an Barock. Kirche reiht sich an Kirche. Dazwischen vielleicht einmal ein Renaissance-Juwel. Die Kleinseite am linken Moldauufer mit der Barockkirche St. Niklas auf der Kleinseite, mit der die Szenerie prägenden Dominante am Kleinseitener Ring entführt den Besucher in eine in Europa unbekannte Welt von komplett erhalten gebliebenen Städten.

Ein geschlossenes Stadtviertel aus dem Barock mit den Proportionen des 17. und 18. Jahrhunderts. Keine Kaufhausfassaden aus den 70er Jahren, keine unverzeihlichen Bausünden der 60er und 70er Jahre. Eine historische Stadt, weitgehend konserviert in einer Zeitkapsel.

Das Straßenbild ist auch heute noch so authentisch, dass der tschechische Regisseur Miloš Forman seinen OSKAR Film Amadeus mit den Außenszenen hier auf der Kleinseite drehte. Prag wurde so zu Wien und Salzburg in der Zeit des Wolfgang Amadeus Mozart.

Ein paar Aschentonnen und einige Schilder abmontieren und schon ist die Zeitreise nach Wien und Salzburg perfekt gelungen. Um die Ecke kommt vermutlich auch gleich Wolfgang Amadeus.

Lassen auch Sie sich von der Romantik der goldenen Stadt einfangen und den Glanz dieser früheren Kaiserstadt auf sich wirken. Ziehen Sie sich mit jedem Schritt in der Stadt um zig Jahre in die Vergangenheit zurück.

Die Zeitreise funktioniert in Prag.
Versuchen Die es auch.

BAYERWALDTEAM in der goldenen Stadt Prag

BAYERWALDTEAM neuDas Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Ein geschäftlicher Termin führt mich mal wieder in das Büro in Prag – nur 3 Gehminuten vom Wenzelsplatz entfernt. Da bietet es sich ja geradezu an, früh Morgens den Weg vom Hotel auf dem schönsten Weg als fotografierender Tourist zu gehen. Vom Kloster Strahov, über die Prager Burg, die Kleinseite, die Moldau in die Prager Altstadt.

Ach wie gut, dass ich zufällig die große Kamera mit dabei habe.
Paul Eschbach

Die goldene Stadt erwacht frühmorgens

Tausendmal schon in Prag gewesen. Hotel – Büro – Autobahn. Meist geschäftlich und keine Zeit zwischen eng getakteten Terminen, immer auf Effizient getrimmt. Doch manchmal ergibt es sich, dass ein Terminfenster aufgeht und das kann man als Fotograf auch gerne mal nutzen.

Es regnet leicht – herrlich. Dann ist weiches Licht und die tiefen Schatten in den barocken Fassaden und Gassen lassen sich sehr gut bearbeiten. Der Himmel wird dann auch ganz strukturlos weiß – ein ganz toller Look. Ich liebe leichten Regen und Overcast in den Städten.

 

Von Strahov bis zum Altstädter Ring und Wenzelsplatz

Für den Kenner in Prag hören die Fotomotive entlang des Weges gar nicht mehr auf.

Die Kleinseite, die Prager Burg und die Moldau im Mai – der kompakte Traum von Millionen Touristen in Prag. Wenn man sich auskennt, ist selbst in 90 Minuten viel zu sehen und noch mehr zu fotografieren.

Prag ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.
Paul Eschbach

 

Die Moldau in Prag – ein Ausflug in die goldene Stadt

BAYERWALDTEAM neu

Nutzen wir die Zeit - Carpe diem!

Der frühmorgentliche Weg, vom geschickt gewähltem Hotel in Prag in das Büro zum Geschäftstermin kann ausreichen für den Fotografen. Frühmorgens ist das Licht ungewohnt, weich und kommt aus der anderen Richtung. Bauwerke stehen jetzt im guten Licht, die sonst ab Mittag nur noch Gegenlicht bekommen. Immer einen extra Weg würdig.

Die Karlsbrücke über die Moldau – Magnet für Touristen und Einheimische

Die Karlsbrücke ist auch einmalig, verbindet sie doch die Altstadt mit der Kleinseite über den großen böhmischen Strom.

Die gotische Brücke über die Moldau von Kaiser Karl IV ist geschmückt mit 30 barocken Brückenfiguren und geleiten den Besucher über die 520 m lange Brücke aus dem Jahr 1342 – stets die Blicke öffnend auf die Prager Burg und die Jugendstilbauten am östlichen Masaryk Ufer.

Prag und die Moldau bilden eine Einheit

In Prag hat sich so oft in der Geschichte Böhmens das Schicksal Europas mitgestaltet und verändert.

  • Kaiser Karl IV
  • Prager Fenstersturz
  • Schlacht am Weißen Berg
  • Fürst Wallenstein
  • Kaiser Rudolf II
  • Tycho Brahe und Johannes Keppler
  • Goethes Faust
  • Einmarsch russischer Panzer in Prag
  • Samtene Revolution
  • Deutsche Botschaft in Prag

Wohin man auch blickt, Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren und immer ist die Moldau der Zeitzeuge der Ereignisse gewesen.

Naturpark Bayerischer Wald e.V. im historischen Bahnhof in Bayerisch Eisenstein

Eigentlich müsste ich es ja besser wissen!
Schließlich bin ich seit 1994 Mitglied im Naturpark Bayerischer Wald e.V.
Paul Eschbach

Der Naturpark Bayerischer Wald erstreckt sich von der Bayerisch-Böhmischen Grenze bis ins Donautal hinab und grenzt an den Nationalpark Bayerischer Wald und den Nationalpark Böhmerwald auf tschechischer Seite. Ein riesiger Naturraum und ein zusammenhängender Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

naturpark bayerischer wald e v im historischen bahnhof in bayerisch eisensteinIm Südosten der Bundesrepublik, zwischen der Donau und den Hochlagen, entlang der bayerisch-böhmischen Grenze liegt der Naturpark Bayerischer Wald. Im Osten grenzt der Nationalpark Bayerischer Wald und im Norden der Naturpark Oberer Bayerischer Wald an. Nachbarn auf tschechischer Seite sind das Landschaftsschutzgebiet und der Nationalpark Böhmerwald.

Der Naturpark Bayerischer Wald besteht bereits seit 1967 und ist damit einer der ältesten Naturparke Bayerns. Umfasste er zunächst nur den Altlandkreis Regen, erstreckt er sich heute auch über die nördlich der Donau gelegen Teile der Landkreise Deggendorf und Straubing-Bogen sowie über den Landkreis Freyung-Grafenau und umfasst eine Fläche von ungefähr 278.000 ha.
Quelle: Naturpark Bayerischer Wald e.V.

naturpark bayerischer wald e v im historischen bahnhof in bayerisch eisenstein

Bahnhof Bayerisch Eisenstein im ausgehenden Winter vor dem mächtigen Großen Arber

Continue reading

BAYERWALDTEAM im Profil – Hubert Bauer-Falkner


Fotografen mit viel Technik in herrlicher Winterlandschaft – eine sehr schöne Gelegenheit, sich im BAYERWALDTEAM auch mal selbst zu portraitieren.

PES

Die Winterlandschaft mit viel Schnee in der Landschaft ist aus fotografischer Sicht eine perfekte Studioumgebung. Das Licht wird von vielen Seiten reflektiert und die Schatten werden sehr schön aufgehellt. Das Ergebnis ist ein sehr schönes Portraitfoto.
Continue reading

BAYERWALDTEAM – Winter im Bayerischen Wald


Die Wolfensteiner Ohe hat sich eine wildromantische Schlucht von Freyung bis Ringelai im Bayerischen Wald über die Jahrtausende in den Schiefer geschliffen. Für den Naturwanderer und Fotografen ist die Buchberger Leite ein Kleinod in der Naturlandschaft. Am Ende der Schlucht führt ein kurzer Stollen durch den Berg und schafft den Zugang zur Buchberger Leite.

bayerwaldteam winter im bayerischen wald

Fotos: Hubert Bauer-Falkner

Continue reading