Das neue Jahr 2025 ist da!

Das neue Jahr 2025 ist da und ich wünsche alle BesucherInnen auf meinen Webseiten und im shop.deltaimage.de alles Gute im Jahr 2025!

 

Die letzten Wochen sind gefühlt im Dauergrau untergegangen, die sonst spannendste Jahreszeit ist fotografisch dieses Jahr sehr sparsam ausgefallen. Dafür gab es viel andere Aufgaben zu schaffen. Das neue Jahr 2025 wird für DELTA IMAGE viele neue und spannende Aufgaben bringen, die Arbeiten der letzten Wochen und Monate werden Sie nun bald erleben und sehen können.

 

Neue DELTA IMAGE Buchprojekte

  • Im DELTA IMAGE Eigenverlag arbeite ich gerade an einer Handvoll an neuen Buch-Projekten. Einige davon werden zu Beginn des Jahres dann auch schon veröffentlicht werden.
  • Die meisten Buch-Projekte werden auch im ersten Quartal 2025 vorgestellt werden und in den Vertrieb gehen können.
    • Es sind mehrere Buch-Projekte zu dem 2024 begonnenen Thema Dachauer Moos. In gleichem Format habe ich mir weitere Moos-Gebiete angesehen und als fotografische Entdeckungsreise umgesetzt.
    • Ein Buchprojekt zur Luftfahrt-Geschichte in Bayern und wieder speziell in Schleißheim, freut mich doch schon sehr. Da wird auch das erste Quartal in 2025 spannend werden, da werden wir das Buch auch vorstellen.
    • Ein weiteres Projekt wird sich, passend zu den neuen Büchern zum Dachauer Moos, ebenso um den Landschaftsraum des Dachauer Landes drehen. Bei diesem Buchprojekt werden die Inhalte von gleich mehreren AutorInnen erarbeitet und mir fällt die Aufgabe der Aufbereitung und Umsetzung zur Veröffentlichung zu.
  • Auf dem Jahresprogramm stehen auch gleich mehrere Foto-Ausstellungen zu Themen mit dem Dachauer Moos an.
  • Das Jahr beginnt dann auch schon sehr schnell und zügig mit einer großen Ausstellung im Dachauer Wasserturm über 4 Wochen Dauer.

Ich möchte hier noch nicht zu viel erzählen, freuen Sie sich auf ein freudiges Jahr 2025 mit neuen Büchern.

 

50 Jahre Natur- und Moosschutz – 50 Jahre BN Dachau

Überhaupt wird das 50-jährige Jubiläum (1975 – 2025) der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. ein großer thematischer Schwerpunkt werden. Wann, wenn nicht zu einem Jubiläum, werden Bilder für alle Formen der Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit über die Natur- und Landschaftsräume benötigt. Das hängt mit dem Natur- und Landschaftsschutz untrennbar zusammen. Da kann ich meine Fotografie über 40 Jahre im Dachauer Land und seit 30 Jahren im Dachauer Moos einbringen. Da passt meine Erfahrung in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bestens mit dazu, so kann ich die Fachleute beim BN Kreisgruppe Dachau auch ganz gezielt unterstützen.

Das Festjahr wird im März 2025 beginnen, mit den ersten Veranstaltungen und Terminen und sich das Jahr hindurch bis zum Fest-Abschluss im Oktober 2025 durch das Jahr in der Natur ziehen. Wir alle wünschen uns dabei, möglichst viele Menschen, BürgerInnen, Interessierte, Mitmachende, Unterstützende in welcher Form auch immer erreichen zu können.

Es wird ein spannendes Jahr 2025.

 

Der Jahreswechsel 2024 – 2025

Pünktlich zum Neujahr 2025, wechselte das Wetter vom Dauergrau unter der Inversions-Wetterlage durch dessen Zusammenbruch zu einer herrlichen Föhnstimmung. Pünktlich um 11.00 Uhr war ich dann auch an der Schlossmauer und lauschte

  • dem Anblasen des Neuen Jahres mit den Alphörnern und
  • dem Anschließen des Neuen Jahres mit den Böllerschützen.

Laut und klar waren Sie in der Stadt zu hören. Nach Süden zeigte sich eine weitgehend klare Sicht über den Dunstresten über unserer Landeshauptstadt München, hinein bis zu der schneefreien Alpenkette in 70 Kilometer Entfernung. Das Besondere ist da eher die schneefreie Alpenkette.

Ich habe ein gutes Gefühl, was meine Adventszeit und meinen Jahreswechsel angeht:

Adventszeit

  • Die Adventszeit habe ich fast nur im Landkreis Dachau verbracht – keine Fernreisen. Lediglich der Adventsmarkt im Aichacher Land – in Affing – war ein Ziel.
  • Weiterhin schaffte ich es dieses Jahr wieder einmal in das vorweihnachtliche Prag geschäftlich zu reisen – selbstverständlich mit dem Zug. Das war sehr angenehm und erholsam, nach drei Tagen Erkundungen der goldenen Stadt an der Moldau.

Weihnachtsbaum

  • Meinen Weihnachtsbaum hole ich mir seit vielen Jahren immer im Neuhimmelreich – es geht kaum näher und ich kann dem Weihnachtsbaum schon das ganze Jahr über beim Wachsen zuschauen. Die Blau-Tannen werden erst in den letzten Tagen vor dem Fest geschnitten und bleiben so über die Festtage frisch und verströmen einen weihnachtlichen Duft im Haus.

Weihnachtsurlaub und Ski-Fahren

  • Da war ich noch nie ein großer Freund davon, was Weihnachtsurlaube mit dem Flugzeug und mit dem Auto quer durch Europa angeht. Viele Jahre lang ging ein kleiner Urlaub zum Fotografieren in den Bayerischen Wald und Böhmerwald zum Fotografieren im BAYERWALDTEAM – das war immer herrlich über Silvester in die Berge am Grenzkamm. Das geht jetzt nicht mehr, der Fotopartner Hubi ist letzten Jahres, wenige Tage vor Weihnachten von uns gegangen.

Silvester – Böllern

  • An mir hat dieser Industriezweig noch keinen Euro verdient, auch als Kind noch nie. Ich versetze mich da auch in die Rolle der Tiere in unserer Natur und Landschaft, sowie das Empfinden von älteren Menschen und allen den es auch nicht so gut gehen mag. Da ist dieses Verängstigen und aufgezwungene Fröhlichkeit nicht mein eigener Denkkreis.

Adventsmarkt in Bergkirchen im Dachauer Land

Überall finden in den vier Wochen vor dem Heiligen Abend, in allen Städten, Gemeinden und Ortschaften Christkindl- und Adventsmärkte statt. Eine Zeit zur Ruhe und Besinnlichkeit in der selbst und von der Gesellschaft auferlegten Hektik und dem Zwang zum Konsum. Mancherorts geht die Besinnlichkeit auch gleich über fünf Wochen, von Freitag bis Sonntag hindurch. An anderen Orten beschränkt sich die Ortsgemeinschaft auf einen einzigen Tag – oder noch genauer, auf einen Nachmittag und Abend.

Das muss an Weihnachts-Getümmel sein, eben mehr nicht und auch nicht weniger. So auch die Gemeinde in Bergkirchen im Landkreis Dachau hoch über dem Dachauer Moos aufragend. Ein Samstag genügt für das Zusammenkommen und den Austausch untereinander.

Das schaue ich mir doch einmal genauer an.

Continue reading

Dialog zwischen Naturschutz und BürgerInnen zum Maisacher Moos in Überacker

Über das Maisacher Moos wurde in den Anliegergemeinden und in der Öffentlichkeit intensiv über den richtigen Weg im Umgang mit dem Moos diskutiert, vor allem in den Gemeinden Maisach und Bergkirchen, auf deren Gemeindegebiet dieses Niedermoor liegt.

In den letzten Monaten haben sich zum Maisacher Moos, bestehend aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos in der Öffentlichkeit, bei den LandwirtInnen, den JägerInnen, den FreizeitnutzerInnen und den AnwohnerInnen, Widerstand zum Umwelt- und Naturschutz entwickelt. Das zentrale Thema darin ist der Umgang mit der potenziellen Wiedervernässung und dem Management des Grundwasser-Niveaus in der Niedermoorfläche. Dabei stehen auch gegensätzliche Erwartungen im Raum:

  • Von gar nichts machen und den Status Quo halten,
  • bis zur Anhebung des Grundwasserspiegels und damit einer Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen (insbesondere CO2 und deren Äquivalente) durch trocken gefallene Niedermoore.

Die Akteure im Umwelt- und Naturschutz stellen sich den Fragen und Forderungen der Betroffenen und Beteiligten und das ist gut so.

Continue reading

Lohhofer Anzeiger: Neues Buch „Dachauer Moos“ – Die Niedermoorlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten

Lohhofer Anzeiger: Neues Buch „Dachauer Moos“ – Die Niedermoorlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten

 

Die Niedermoorlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten neues Buch „Dachauer Moos“

Im Dachauer Moos wandelt sich die Niedermoorlandschaft über die letzten Jahre durch viele vernetzende Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz zu einer immer  wertvolleren Naturlandschaft. Die Wiedervernässung im Die Wiedervernässung im Moos nimmt durch die Zuarbeit des Bibers als Wasserbaumeister immer konkretere Formen an. Es ist wieder nass im Moos.
Über dreißig Jahre hinweg hat Paul Eschbach als Fotograf das Dachauer Moos generell und das Maisacher Moos im speziellen fotografisch entdeckt und die schönsten Bildmotive für die Leser und Leserinnen in einem Foto-Bildband (und der Edition-Kompakt) zusammengefasst. Herausgekommen ist ein großformatiger Bildband in der Größe DIN A4 mit Seitenfüllenden Bildmotiven dieser herrlichen Niedermoor-Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten.

Das Buch ist in zwei verschiedenen Größen (Foto-Bildband und Edition-Kompakt) verfügbar, die Inhalte sind aber dieselben. So sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, sodass dieses Buch viele Menschen erreichen kann und diese so die Schönheit in dieser Landschaft erleben und erfahren können. Für den Naturschutz ist es wichtig, dass die Menschen im Dachauer Moos, die davon betroffen sind, sich auch ein eigenes Bild von der Niedermoor-Landschaft machen können. Dazu möchte dieses Buch auch aufrufen – gehen Sie hinaus und erleben die  Niedermoor-Landschaft im Norden von München. Dazu ist das Buch auch in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau entstanden.

Mehr Informationen auf https://deltaimage.de.
Paul Eschbach

I

V..n.r.: Dr. Roderich Zauscher, Vorsitzender der Kreisgruppe Dachau des Bund Naturschutz in Bayern e. V. und Paul Eschbach, Fotograf und Buchautor, DELTA IMAGE, Dachau
Foto: Andi Pirchmoser

Wieder ein Eisvogel im Dachauer Moos. Aber nur ganz klein!

Ein Bewohner im Dachauer Moos. Klein, schnell und charakteristisch in der Farbgebung und ein typischer Bewohner in den Niedermoor-Landschaften. Der metallisch blau/türkis schimmernde Eisvogel. Der aufmerksamen BeobachterIn fällt ab und an ein schnell durch die Szenerie fliegender Pfeil in den Farben Blau und Orange. So ging es auch mir schon so oft. Andere FotografInnen haben immer mit glänzenden Augen vom Eisvogel geschwärmt, zu Gesicht zu bekommen geht noch.

Wie soll man aber ein so schnelles, kleines und nicht planbares Geschoss fotografieren?

Inzwischen sind mir eine Vielzahl an Bildern des Eisvogels im Stand und auch im Flug gelungen. Für die vielen Ornithologen draußen, die dem Eisvogel mit speziellen Fototechniken, Ansitzen im Foto-Tarnversteck und was weiß ich auf der Lauer sind, werden über die Bilder müde lächeln.

An diesem See habe ich selbst schon manchmal einen Eisvogel gesehen und auch fotografiert, er kann immer und überall auftauchen. Mit dem Eisvogel ist hier immer zu rechnen.

Continue reading

Ein Turmfalke fliegt im letzten September-Abendlicht über mir


Na manchen Tagen ist die Natur- und Landschaftsfotografie mit viel Geduld und wenig Ergebnis gesegnet. Auch das gehört mit dazu, sonst wäre es ja ein Game-Park, wo die Vögel möglicherweise auf Knopfdruck fliegen. An diesem Tag im Dachauer Moos kommt der Abend immer näher. Das ist zum einen die fotografisch schönste Zeit vom Licht her. Die Tiere und Vögel richten sich aber schon auf die beginnende Nacht in den kommenden dreißig Minuten ein. Sie beziehen alleine oder als Gruppe langsam die Nachtquartiere.

Umso erstaunlicher ist es, dass an solchen Abenden, wenn die Erwartungshaltung immer mehr gegen null geht, doch so viele herrliche Momente in der Natur des Dachauer Mooses zusammen kommen. Als Fotograf möchte ich dann eigentlich schon zusammenpacken, die Wahrscheinlichkeit auf die nächsten Höhepunkte ist eigentlich gegen null.

Oder vielleicht gerade dann besonders hoch!

Nachdem der Kormoran vor wenigen Minuten seine persönliche Flugvorführung für mich als Fotograf gezeigt hatte, deutet sich ein weiterer Höhepunkt an.

Ein mittelgroßer Vogel fliegt von Süden nach Norden über den See und erregt meine fotografische Aufmerksamkeit. Das Gefieder ist hell und der Flügelschlag etwas schneller als bei den hier so zahlreichen Graugänsen. Ich reiße die Kamera in die Luft und schau mir den Vogel im Flug an – es ist ein Turmfalke mit einem ganz herrlichen Federkleid.

Continue reading

Ein Kormoran im Dachauer Moos im späten Abendlicht

Ein Kormoran zeigt sich im Dachauer Moos auf der anderen Seite dieses Sees und genießt die letzten warmen Sonnenstrahlen im Abendlicht. Auf die Entfernung ist mir der ungewohnte Vogel erst durch den Schnabel mit dem kleinen Haken am vorderen Ende aufgefallen. Es ist ein ungewohnter Besucher an diesem See im Dachauer Moos, er kommt wohl im Zuge der Vogelwanderung aus anderen Gebieten im Durchzug nach Süden hierher ins Dachauer Moos.

Der Kormoran ist ein fleißiger Fischesser und wurde früher und auch heute noch sehr stark bejagt, auch als Maßnahme zur Stabilisierung der Fischbestände. In Bayern unterliegt der Kormoran dem Naturschutzrecht, was die Jagd weitgehend einschränkt und nur unter speziellen Bedingungen erlaubt.

 

Ich freue mich auf einen ganz neuen Besucher an meinem Fotospot

Der Kormoran ist in seinem Federkleid von dunkler Gestalt, dafür ist sein Schnabel hell, mit einem großen Fleck in gelber Farbe. Auf dem Schwemmgut sitzt der Kormoran und beobachtet sein Revier des Tages, es sind nicht allzu viele Fische in dem See. Mal sehen, wie er sich hier weiter verhält.

Auf diesem Bild könnte er kaum schöner in der warmen Sonne dieses September-Abends sitzen und spot-artig beleuchtet zu sein.

Continue reading

Der Herbst hält auch Einzug im Inhauser Moos

Dann fange ich einfach mal an, über diesen Herbsttag im Inhauser Moos zu erzählen. Ich starte mit der Königslibelle – die wird in der Geschichte noch eine Rolle spielen. Die Große Königslibelle ist eines der ganz besonderen Bildmotive in der Niedermoor-Landschaft und im Dachauer Moos durchaus regelmäßig anzutreffen. Optisch ist sie eine der auffälligsten Großlibellen im Moos. Wie die meisten Großlibellen, ist sie ein Jäger im Flug und macht kaum Rast auf einem Ansitz, wie andere Großlibellen und die meisten Kleinlibellen. So fliegt sie unentwegt ihre Kreise über der Wasseroberfläche und versucht sich im Fang von anderen Libellen und Insekten.

Diese Eigenheit macht das Fotografieren der Großen Königslibelle so schwierig und anspruchsvoll und dadurch auch im besonderen Maße auch lohnenswert.

Heute, an diesem Tümpel, hat die Große Königslibelle wohl mehr Gefallen an mir mit meiner knallroten Jacke gefunden. Sie steht etwa 30 Sekunden auf der Stelle und starrt mich förmlich an. Genügend Zeit für mich, die Bildschärfe zu organisieren und etwa 10 Aufnahmen zu machen. Dann drehe ich mich auch immer weg, um die Aufmerksamkeit der Tiere nicht unnötig lange zu binden.

Danke liebe Königslibelle für diesen kurzen Moment und die gelungenen Bilder von Dir.

Continue reading

Schleißheimer Zeitung: Neuer Lesestoff für die Herbsttage und ein ideales Geschenk

Neuer Lesestoff für die Herbsttage und ein ideales Geschenk

Foto: Andi Pirchmoser

Paul Eschbach zeigt die Schönheit der Natur im Dachauer und Maisacher Moos

Im Dachauer Moos wandelt sich die Niedermoorlandschaft über die letzten Jahre durch viele vernetzenden Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz zu einer immer wertvolleren Naturlandschaft. Die Wiedervernässung im Moos nimmt durch die Zuarbeit des Bibers als Wasserbaumeister immer konkretere Formen an. Es ist wieder nass im Moos.

…“  -> Mehr Inhalt im Beitrag selbst und im PDF Druck nachfolgend.

 

Neuer Lesestoff für die Herbsttage und ein ideales Geschenk _ schleissheimer-zeitung.de

 

Quelle: Schleißheimer Zeitung von Paul Eschbach DELTA IMAGE vom 21.9.2024

Dachauer Nachrichten: Das Dachauer Moos in Wort und Bild

Am 12. September 2024 kam die Journalistin Simone Wester zur Pressevorstellung des neuen Buches über das Maisacher Moos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach und hat ihre Eindrücke in diesem Zeitungsbeitrag zusammengefasst. Zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau und dem Kreisvorsitzenden Dr. Roderich Zauscher haben wir das neue Werk über 288 Seiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei große Kämpfer werden wir in der Bildunterschrift genannt – eben jeder auf seiner Art und Weise.

Continue reading