Es frühlingt wieder im Dachauer Land – Glonn Tal

Der Frühling ist meine Lieblings-Jahreszeit im Jahreskreis. Nach dem kalten und stumpfen Winter beginnt alles wieder zu leben, zu blühen, zu leuchten. Frühmorgens, noch vor dem Sonnenaufgang liefern sich die Singvögel ein herrliches Konzert im Garten – es schreit gerade nach einem schönen Wochenendtag.

 

Fotostreifzug im Dachauer Land an der Glonn im Frühling

Ich liebte schon viel früher, die Fotostreifzüge in die liebliche Umgebung des Dachauer Landes. Mit dem kleinen Motorrad ist man zwar langsam, aber hochgradig beweglich unterwegs und kann so jedem Feldweg und jeder kleinen Gasse einen Besuch abhalten. Immer mit der Kamera dabei sind dies keine langen Fahretappen, sondern fotografische Entspannung von Anfang an.

Auf dem Weg ins Glonn Tal führt der Weg im idyllischen Sigmertshausen vorbei.

Continue reading

Bücher werden bestellt und anschließend ausgeliefert – das Ergebnis eines Wochenendes

Über Weihnachten haben wir den Online-Shop zur Bestellung der Bücher aus SHOP.deltaimage.de eingerichtet und in den letzten Tagen zeigt sich der Nutzen für die Buch-Käufer draußen und für uns zur Abwicklung.

 

Über das vergangene Wochenende zeigt sich das Bestellvolumen

WP Rich

Continue reading

Lohhofer Anzeiger berichtet über unser Buch zum Kanalsystem

Der Lohhofer Anzeiger nimmt sich unserem neuen Buch über das Kanalsystem und berichtet in der letzten Ausgabe.

 

Lesestoff für die „Freitage“ in Schleißheim

Lesestoff über die „Frei-tage“ ohne Trubel und Action ist dieses Jahr wertvoller denn je. Passend zum Jahreswechsel ist ein weiteres Buch in der Buchreihe über Dachau und Schleißheim fertig geworden und nun lieferbar. Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses neue Büchlein in Ihrem Wirkungskreis auf Interesse stößt – jede Veröffentlichung und Information dazu tut dem Projekt gut.

 

Lohhofer Anzeiger Buch Kanalsystem

Continue reading

Dachauer Nachrichten / Münchener Merkur: Buch über Kanalsystem von Paul Eschbach

Logo Dachauer Nachrichten

 

Die Dachauer Nachrichten / Münchener Merkur berichtet im Zeitungsteil über unser neues Buch über das Dachau-Schleißheimer-Kanalsystem aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

DN Beitrag Kanalsystem BuchBuch über Kanalsystem
Nach drei Büchern über die Luftfahrtgeschichte des Flugplatzes Schleißheim – dem ältesten Flugplatz in Bayern – hat der Autor Paul Eschbach nun das Buch „Dachau, Schleißheim und das barocke Kanalsystem der Münchener Schotterebene“ veröffentlicht. Das Dachau-Schleißheimer Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert ist Eschbach zufolge bis heute noch weitgehend erhalten und bietet auf über 40 Kilometer Länge Erkundungen für Interessierte an. Das Buch kann über www.deltaimage.de zum Preis von 19,12 Euro erworben werden.

 

 

 

Süddeutsche Zeitung: Kanalsystem aus der Vogelperspektive von Paul Eschbach

 

Logo SZ

Süddeutsche Zeitung berichtet im Zeitungsteil ebenso über unser neues Buch über das Dachau-Schleißheimer-Kanalsystem aus dem 17. und 18. Jahrhundert.SZ Beitrag Kanalsystem Buch

Bis zum 19. Jahrhundert ernährte das Dachauer Moos die Menschen eher schlecht als recht. Nur eines hatte die Gegend genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel. Heute wird dieses Gebiet im Norden von München immer noch durch eine technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert: das Schleißheimer Kanalsystem, dessen Pracht man am hier abgebildeten Schleißheimer Schloss heute noch erahnen kann. Ein neues, im Eigenverlag „Delta Image“ erschienenes Buch zu 19,12 Euro von Paul Eschbach zeigt die Dimensionen dieses Projekts aus der Vogelperspektive mit unzähligen Luftaufnahmen. Eine Ansicht, die selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Fantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Das Büchlein umfasst 120 Seiten mit 117 Farbbildern und Grafiken sowie Schilderungen zum Bau und zur Geschichte dieses Kanalsystems, was in Europa nichts vergleichbares wiederfindet. Anhand der vielen Beschreibungen und Karten werden 30 Objekte auf der Schotterebene ausführlich beschrieben, was zum selber Erkunden geradezu animiert.

 

Logo SZLink zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de

 

 

Süddeutsche Zeitung: Kanalsystem aus der Vogelperspektive von Paul Eschbach

Logo SZDie Süddeutsche Zeitung berichtet in einer Ausgabe über das neue Buch über das Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert von Paul Eschbach.

Bis zum 19. Jahrhundert ernährte das Dachauer Moos die Menschen eher schlecht als recht. Nur eines hatte die Gegend genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel. Heute wird dieses Gebiet im Norden von München immer noch durch eine technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert: das Schleißheimer Kanalsystem, dessen Pracht man am hier abgebildeten Schleißheimer Schloss heute noch erahnen kann. Ein neues, im Eigenverlag „Delta Image“ erschienenes Buch zu 19,12 Euro von Paul Eschbach zeigt die Dimensionen dieses Projekts aus der Vogelperspektive mit unzähligen Luftaufnahmen. Eine Ansicht, die selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Fantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Das Büchlein umfasst 120 Seiten mit 117 Farbbildern und Grafiken sowie Schilderungen zum Bau und zur Geschichte dieses Kanalsystems, was in Europa nichts vergleichbares wiederfindet. Anhand der vielen Beschreibungen und Karten werden 30 Objekte auf der Schotterebene ausführlich beschrieben, was zum selber Erkunden geradezu animiert.

SZ Kanalsystem

Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de

 

 

 

Sommer im Dachauer Moos – die Amper Auen in Günding bei Dachau

Das Dachauer Moos ist entgegen der landläufigen Meinung (auch bei mir selbst vorherrschend) keine öde und unstrukturierte Landschaft – einfach und eben. Ganz im Gegenteil – man muss nur sehen lernen und wollen. Im Dachauer Moos treffen viele unterschiedliche Landschaftsformen zusammen und bedingen sich auch gegenseitig. Dieses Zusammentreffen bringt eine sehr große Abwechslung in den Landschaftsformen und der einhergehenden Naturlandschaft.

Sehen und beobachten – dann kommt die Natur auch wie ganz selbstverständlich zum Fotografen und lässt auch bereitwillig ein hübsches Foto von sich machen.

Continue reading

Sommerliche Motorrad Ausfahrt – Kultur und Natur – Kloster Indersdorf und Steinkirchen

Kaum eine Reise durch das Dachauer Land, ohne auf dem Rückweg wieder im Kloster Indersdorf vorbeizukommen, auf dem Weg nach Dachau. So kann man so ganz nebenbei die frühere Bedeutung der Augustiner Chorherrenstifts in den vergangenen Jahrhunderten erfahren (sic!). Der Verlauf der heutigen Straßen orientiert sich auf ganz natürliche Weise auf den bedeutenden Handelsrouten zwischen den Hochburgen

  • der Macht
  • der Kultur
  • des Glaubens der Kirche.

 

Rast und Pause im Kloster Indersdorf auf der Rückfahrt nach Dachau

IMG Continue reading

Sommerliche Motorrad Ausfahrt – Kultur und Natur – Maria Birnbaum

Am anderen Ende des Landkreises Dachau liegt eine ganz eigenwillige Wallfahrtskirche. Maria Birnbaum bei Sielenbach liegt an der Sprachgrenze zwischen Oberbayern (Landkreis Dachau) und Schwaben (Landkreis Friedberg – Aichach). Das Wittelsbacher Land verbindet die beiden Regierungsbezirke mit der dominanten Geschichte der Adelsfamilie der Wittelsbacher, die sich nach dieser Region und dem nahen früheren Stammsitz in Unterwittelsbach (wir berichteten darüber).

Hier hat sich der Sage nach wundersame Heilungen in einer Marienstatue in einem Birnbaum zugetragen. Um diesen Birnbaum herum wurde die architektonisch besondere Wallfahrtskirche Maria Birnbaum errichtet.

Continue reading