Eis, Schnee, Wasser, Fels – die Zutaten im Bayerischen Wald für ein Wintermotiv

Nicht alle Tage sind mit Sonne und einer klaren Fernsicht auf die bekannten Berge am Grenzkamm zwischen Bayerischem Wald und Böhmerwald gesegnet.

Fotografisch gesehen, Gott sei Dank!

So blieben uns die vielen herrlichen Orte und Motive verborgen, die ebenso zu einem Winterausflug in den Bayerischen Wald gehören, wie die Fernsichten und Ausblicke vom Großen Arber und anderen Höhepunkten.

Heute ist der Himmel bedeckt, es ist „overcast“ und damit herrliches Fotowetter, für die vielen kleinen Bildmotive in der Kultur- und Naturlandschaft. Keine Spitzlichter und keine tiefen Schatten ermöglichen herrlich ausgeglichene Bilder mit dem Fokus auf die Motive der Natur.

Continue reading

Schnee und Eis im Dachauer Moos

Wenige Minuten nach einem herrlichen Sonnenuntergang im Dachauer Moos zeigt sich die blaue Stunde über dem Eis und Schnee im Himmelreich. Das kalte Licht nach Sonnenuntergang wird von den weißen Flächen reflektiert und füllt die Schatten der Objekte mit einem herrlich kalten Licht. Dies verstärkt den Eindruck von Schnee und Eis, von Kälte und Winter noch ungemein im Bild.

Auf dem Dachauer Moos hat sich eine Schicht Bodennebel gebildet. Die Luft wird am Boden zusätzlich abgekühlt und die noch vorhandene Luftfeuchtigkeit kondensiert als Nebel. Ein fotografisch herrliches Schauspiel. Das blaue Licht, der Schnee und das Eis an den Bäumen, der Bodennebel – alles verstärkt gegenseitig den gewünschten fotografischen Effekt einer Szenerie im fernen Alaska oder British Columbia im Winter.

Continue reading

Der Winter 2021 konnte kurzzeitig auch richtiger Winter sein

Die letzte Woche im Januar und die ersten Wochen im Februar bedeuten im Dachauer Moos immer die kältesten Tage im Jahr. Ein Hochdruckgebiet über England und ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeerraum bedingt eine kontinentale Luftströmung aus Osteuropa nach Süddeutschland mit trockener und extrem kalter Polarluft. Das bleibt über längere Zeit stabil und beschert der Landschaft Temperaturen um -10 bis -20 °C.

Continue reading

Vom Oberfrauenwald zu den Alpen – 250 km und doch zum Greifen nah

BAYERWALDTEAM neu
Im Winter ist die Luft oft trocken und frei von Staub und Dunst. Eine Inversionswetterlage schafft die besten Voraussetzungen für den Blick auf die 250 km entfernten Alpenkette.

IMG

Vom nahen Oberfrauenwald schweift der Fernblick über 250km auf die Alpenkette.

Continue reading

Wasserkraft im Bayerischen Wald – Idylle eines ‚Lost Places‘

BAYERWALDTEAM neu
Seit 30 Jahren als Fotograf im Bayerischen Wald unterwegs, seit 30 Jahren in der Energiewirtschaft zu Hause – wie lässt sich das kombinieren?

In einer winterlichen Wanderung am Saußbach, südlich von Freyung im Bayerischen Wald, verbinden sich die beiden Elemente aufs Vorzüglichste.

Continue reading

Winter im Bayerischen Wald an den hundert kleinen Bachläufen

Zum Jahreswechsel steht die Sonne auch Mittags nicht höher als 18,3 Grad über dem Horizont. Die tief stehende Sonne bringt auch Mittags noch relativ warmes Licht und tiefe kühle Schatten in die Gebirgslandschaft des Bayerischen Waldes.

Können wir dies als Fotomotiv nutzen und umsetzen?

Ja. Auch wenn dies nicht den normalen Tourenplan darstellt.

Wir möchten die schönsten Wintermotive in den kühlen Schluchten und der Klamm des Bayerischen Waldes suchen und umsetzen.

Continue reading

Buchberger Leite im Bayerischen Wald in Schwarz und Weiß


Winter im Bayerischen Wald war früher schneesicher und mit viel Schnee über eine lange Zeit verbunden. Der Klimawandel ist auch am Bayerischen Wald nicht spurlos vorübergegangen. Der Bayerische Wald ist immer noch eine herrliche Gegend mit wildromantischen Plätzen auch und gerade im Winter.

PES

 

Continue reading

Eiskristalle in der staden Zeit – die kalte Seite des Bayerischen Waldes


PES

Überall sprießen die kleinen Bächlein zu Tage und suchen sich den Weg über Steine und Felsen zu den großen Strömen im Bayerischen Wald – die Ilz und der Regen. Die Schönheit liegt sehr oft im Kleinen und unscheinbaren verborgen. Ein kleines Bächlein – dazu Temperaturen dauerhaft unter 0°C und schon bilden sich die schönsten kristallenen Kunstwerke des Waldes. Man muss die vielen Kleinode nur sehen (und suchen).

Continue reading

A dreiviertel Jahr Winter … Böhmerwald im April mit Schnee und Eis

BAYERWALDTEAM neuBöhmerwald im April mit Schnee und Eis

A dreiviertel Jahr Winter ...
... und a viertel Jahr kalt, ...
...des is as Wetter im Bayerischen Wald.

An Ostern denkt man, jetzt ist Frühling und Sonne. Keiner denkt mehr an Winter und Schnee. In Böhmen hieß die Jahreszeit zwischen Winter und Frühling „Auswärts“, da schwingt die Hoffnung und Sehnsucht nach Licht, Wärme und dem Blühen in der Natur mit. Der Grenzkamm des Waldgebirges hat aber noch nichts von seiner Rauheit verloren. Bis in den August hinein kann es immer mal wieder schneien.

So ergeben sich für den geduldigen Landschaftsfotografen immer wieder beeindruckende Licht- und Wetterstimmungen, mit Frühling in der Landschaft, gepaart mit Schnee und Eis.

PE1S0184_900 Continue reading