Abseits der Nationalparkstraße im Bayerischen Wald – Großer Filz

BAYERWALDTEAM neuSommerzeit ist im Waldgebirge auch oft Zeit für Gewitter. seit Tagen hängt das Gewitter  mit hohen Cumulonimbus Wolken über dem Grenzkamm des Bayerischen Waldes. Wir möchten sehr gerne die paar freien Tage nutzen, um wieder einmal auf einer Berghütte zu übernachten. Das ferne Grollen unter den hoch aufragenden Wolken den ganzen Tag über und die weithin sichtbaren Gewitterwolken sind ein schlechter Wetteranzeiger für Tage auf einem ausgesetzten Gipfelgrat – das ist uns viel zu gefährlich und entscheiden uns für eine Alternative.

PES

Neue Sichten entdecken anstelle Gipfel-Gipfel-Gipfel

Die 5 Tage im Bayerischen Wald stehen dann einfach unter einer ganz anderen Zielsetzung. Nicht olympisch, sondern ganz bewusst die Seiten des Bayerischen Waldes entdecken, für die wir auch nach 25 Jahren noch keine Zeit und Muße hatten. Continue reading

BAYERWALDTEAM unterwegs im Bayerischen Wald

BAYERWALDTEAM neuSeit 1991 ziehen wir nun gemeinsam durch den Bayerischen Wald und leben unsere Leidenschaft in Fotografie dieses beeindruckenden Waldgebirges am Grenzkamm zwischen Bayern und Böhmen aus.

Unendliche Waldlandschaft in sanften Bergen offenbaren einen gigantischen Natureindruck. Mit der Schaffung des ersten Nationalparks Bayerischer Wald vor fast 50 Jahren wurde diese Natur- und Kulturlandschaft dauerhaft unter Schutz gestellt und dauerhaft erhalten. Natur darf hier noch Natur sein und der Natur- und Landschaftsfotograf darf sich hier in den Grenzen des Nationalparks in den Motiven austoben, die andere Fotografen in Island, Skandinavien oder in Vancouver suchen müssen – wir haben diese Naturschätze vor der Haustüre.

PES

Ein gutes Foto war auch schon früher ein triftiger Grund für eine kurze Wanderpause, um schnell das ganz besondere Motiv auf Film zu bannen – jetzt eben digital auf die Speicherkarte. Hinter jedem Baum, an jeder Lichtung warten die Fotomotive auf uns, wir müssen sie nur entdecken und fotografieren.

Continue reading

Von Spiegelau über das Ochsenklavier zum Rachelsee im Bayerischen Wald wandern

BAYERWALDTEAM neuIm Bayerischen Wald sind wir als BAYERWALDTEAM schon nahezu jeden Weg, jeden Steig mehrfach gegangen. Im Sommer, im Herbst oder auch mit Ski im Winter und durch tiefen Schnee im lang anhaltenden Frühling. Es gibt aber immer noch Wege, die noch kaum auf dem Wanderplan standen.

PES

Die Wege von Spiegelau über das „Ochsenklavier“ zum Rachelsee sind solche Wanderwege im Bayerischen Wald.

 

Continue reading

BAYERWALDTEAM gemeinsam auf den Naturfototagen Fürstenfeld

BAYERWALDTEAM neuDas größte Naturfoto Event in Süddeutschland – da muss das BAYERWALDTEAM (www.bayerwaldteam.eu) unbedingt hin und mit den Vertretern der Community sprechen und neue Themen entwickeln.

PE1S0037_900

Glanzlichter-Abend mit Siegerehrung in den wichtigen Naturfoto-Kategorien

Das Team um Mara Fuhrmann und Udo Höcke stellen Jahr für Jahr – nunmehr zum 20. Mal – die wichtigsten Naturfotos in Europas bedeutenden Naturfotowettbewerb in den Wettbewerb.

 

Zusammen mit Hubert Bauer-Falkner sind wir über 10 Jahre gemeinsam durch die tiefen Wälder des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Böhmerwaldes gezogen und haben unsere gemeinsame Sicht auf die Naturfotografie entwickelt und dann dem interessierten Publikum mit Freude gezeigt.

Continue reading

Da „Holz-Hubi“ bei der Arbeit für ein warmes Zuhause im Bayerischen Wald

Wärme und Geborgenheit in den kalten Wintertagen ist ein urmenschliches Bedürfnis und die Woidler kennen dies mit den langen und harten Wintern noch umso mehr. Dort wo viel Wald ist, dient das Holz auch ganz natürlich zum Heizen in den Wohnungen und so manch ein Woidler geht selber in den Wald und schlägt sich das eigene Holz mit harter Arbeit.

da holz hubi bei der arbeit fuer ein warmes zuhause im bayerischen wald

Continue reading

Bayerwaldteam im Winter am bayrisch-böhmischen Grenzkamm unterwegs

BAYERWALDTEAM neuZu allen Jahreszeiten, im Winter, im Frühling und auch im Sommer ist das Bayerwaldteam beiderseits des Grenzkamms in Bayern und Böhmen fotografisch unterwegs. Auch im Herbst hat man uns schon auf den Hochschachten des Bayerischen Waldes und auf den Gipfeln des Mittelgebirges angetroffen.

Wenn die Fotografie zur lebenslangen Leidenschaft geworden ist

1DX20085_900

Paul am Gipfel des Lusen von Hubert vor dem Doppelgipfel des Großen Rachel fotografisch in Szene gesetzt

Continue reading

WETTERBERICHT: „Mit Schneefall ist in den Höhenlagen des Bayerischen Waldes zu rechnen“

BAYERWALDTEAM neu

Jawohl – und wie!

Im Tal herrscht zwar eher März und der „Auswärts“, vom strengen Winter ist in den Niederungen nicht mehr viel zu spüren. Doch wenn man in die Höhenlagen kommt, da ist der Winter noch da. Über Nacht war Unwetterwarnung für halb Mitteleuropa angesagt – perfektes Wetter, um am Tag danach auf den Dreisessel zu gehen.

wetterbericht mit schneefall ist in den hoehenlagen des bayerischen waldes zu rechnen

Continue reading

Almdudler am Großen Arber Gipfel

Manchmal muss man den Extraschritt gehen, einen Weg auch einmal für einen Kameraden gehen, um ihm es leichter zu machen und hat dann doch bloß einen Almdudler in der Hand.

almdudler am grossen arber gipfel

Bei sommerlichen Temperaturen den ganzen Tag am Gipfel des Großen Arbers herumstreifen und einen Abstieg zum Mittagsplatzl über der Seewand zum Großen Arbersee fordert auch genügend Flüssigkeitsaufnahme, damit der Fotograf auch tagsüber leistungsfähig bleibt.

 

Ich hab ja genügend zum Trinken dabei gehabt

Hubert legte den Schwerpunkt eindeutig auf die Anzahl der mitzunehmenden Objektive – da hatte wohl etwas zum Trinken nicht mehr die Priorität. Beim Wiederaufstieg auf den Gipfel des Großen Arbers zum Übernachten in der Schutzhütte übermannte ihn der Durscht. Entledigt von der Last des Fotogepäcks stürmte Hubert über den Gipfel und auf der anderen Seite hinab zur Schutzhütte.

Gerade noch rechtzeitig, eine Maß bayerisches Traditionsgetränk als Hopfenkaltschale löschte den dringenden Durscht.

almdudler am grossen arber gipfel

Aber er braucht noch etwas zum Trinken für den armen Fotopartner, der oben am Gipfel da weil auf die Ausrüstung aufpasst (und mit genügend Getränk versorgt ist). Das breite Angebot der Schutzhütte hatte nur noch zwei Flaschen Almdudler im Angebot und so stürmte Hubert nach verrichteter Dinge wieder den Gipfel des Großen Arbers empor und überbrachte mit frohlocken die gute Botschaft:

Da Almdudler ist da!
Mehr hob I ned!

Solche kleinen Geschichten verändern nicht den Lauf der Welt, noch hat sie irgendeine wichtige Bedeutung. Nur für uns – und die kann uns keiner mehr nehmen. Sowas kann man nur erleben, wenn man hinausgeht und etwas unternimmt.

Geschichten gibt’s genug zum Erzählen

Über viele Jahre waren wir nicht mehr gemeinsam im Bayerischen Wald unterwegs, aber die gemeinsam erlebten Geschichten über 10 Jahre gemeinsame Wege im Bayerischen Wald sind heute immer noch präsent. Mit etwas fortgeschrittenen Alters erzählt man sich immer noch gerne, das, was man gemeinsam erlebt hat, das, was einen selbst und vielleicht auch die Freundschaft und Kameradschaft auf den oft einsamen Wegen in schroffer Natur geprägt hat.

Sehr schön und immer gerne und der Almdudler gehört ab heute mit dazu. Sollten Sie uns einmal auf unseren Wegen im Woid begegnen oder wir einen Abend gemeinsam auf einer Hütte des Bayerischen Waldes verbringen – dann kennen Sie ja jetzt schon diese Geschichte. Die vielen anderen haben wir Ihnen ja noch gar nicht erzählt …

Paul Eschbach aufm Weg zum Mittagsplatzl blickt zurück auf den Gipfel des Großen Arbers.

„Deine Spuren im Sand – die ich gestern noch fand …“

BAYERWALDTEAM neuSchon etwas schnulzig, aber nach 5 Stunden Foto-Walk am stürmischen Gipfel des Großen Arber in 1456 m Höhe, bei -18°C stapften wir durch den tiefen Pulverschnee zur Bergstation der Arber Bergbahn. Tief zufrieden, etwas kalt und müde vom stundenlangen wandern im Tiefschnee.

Continue reading

-20°C am König des Bayerischen Waldes – dem Großen Arber

Der höchste Berg im Bayerischen Wald ist oft eine sehr gute Gelegenheit für atemberaubende Fernsichten bis zu den 200 km entfernten bayerischen Alpen. Jetzt müssen wir uns bis Morgen gedulden. Am vierten Tag sind die Arbermandl am König des Bayerischen Waldes Fotothema des Tages.

Continue reading