Neuer Foto-Bildband über das Maisacher Moos als Video und PDF

Über 30 Jahre fotografiere ich das Dachauer Moos in allen Regionen

Als aufmerksame BetrachterInnen meiner Webseite https://deltaimage.de ist Ihnen sicherlich schon der thematische Schwerpunkt in meiner Fotografie im Dachauer Moos aufgefallen. Zu allen Jahreszeiten bin ich hier, unmittelbar vor meiner Haustüre, auf den Beinen, um die Schönheiten dieser Niedermoor-Landschaft in Bildmotiven einzufangen.

Immer wieder zeige ich Ausschnitte meiner Fotoausflüge und die dabei fotografierten Bildmotive als News Blog Beitrag hier online und für alle zur Verfügung. Die immer noch vorhandene Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos ist so weitläufig und thematisch so vielfältig, dass es mir dabei niemals langweilig geworden ist.

 

Einmal fotografisch im Niedermoor gewesen zu sein - ist wie keinmal dort zu sein!

Räumlich erstreckt sich das Dachauer Moos im Westen in Maisach beginnend: Weiter zieht sich das Moos über Graßlfing, Olching und Gröbenzell, Eschenried und Gröbenried bis Dachau. Weiter geht der Landschaftsraum über Karlsfeld nach Obergrashof, Badersfeld bis Haimhausen und Oberschleißheim. Daran anschließend erstreckt das Dachauer Moos sich über Unterschleißheim, Lohhof nach Eching und weiter über Fröttmaning in die weitläufige Heide-Landschaft im Norden von München.

Über die vier Jahreszeiten und ihrer vielfältigen Übergangsbereiche hinweg verändert sich die jeweilige Landschaft im Wochenrhythmus in dem Gesicht der Tierwelt und der Pflanzenwelt.

Genügend Motivbereiche für die abwechslungsreichen Bereiche in der Fotografie – ein Landschaftsraum mit einer unbegrenzten Vielfalt an Bildmotiven und persönlichen Erlebnissen in der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft.

 

In den letzten Monaten ist daraus ein erster Foto-Bildband entstanden

Der Wunsch und die Idee zu einem eigenen Buch über das Dachauer Moos besteht schon recht lange und ist in all der Zeit immer weiter gereift und gewachsen. Das Bildmaterial ist über die Jahre zusammen gekommen, daraus gilt es nun kleine Themen und Geschichten zu formen, um eine größere Erzählung den LeserInnen des Buches zu vermitteln. Aus dem Gesamtthema des Dachauer Mooses habe ich zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau das Moosgebiet des Maisacher Mooses als zusammenhängendes Niedermoorgebiet des Palsweiser Mooses und des Fußbergmooses ausgewählt.

Das Maisacher Moos ist als Niedermoor das zweitgrößte in Bayern, hinter dem Donaumoos. Dies unterstreicht die Bedeutung dieses Landschaftsraumes. Vielmehr noch, ist es als Niedermoor in den vergangenen zwanzig Jahren teilweise wiedervernässt worden. Die Ergebnisse und die Erfolge dieser Arbeiten kann man bei einer Wanderung durch das Maisacher Moos selbst erleben und weiter beobachten. Diesen Prozess der Wiedervernässung und dem danach folgenden Wandel in der Niedermoor-Landschaft gilt es mit der Sprache der Fotografie zu beschreiben und zu bebildern.

Dieser Foto-Bildband zum Maisacher Moos soll auch für all die fleißigen HelferInnen sein, die zum Erhalt und zur Umgestaltung dieser Niedermoor-Landschaft die wesentlichen Beiträge geliefert haben.

Einen kurzen Filmbeitrag zu den Landschaftspflegemaßnahmen, die über die Mittel der Glücksspirale gefördert und unterstützt werden, haben wir in einem eignen Beitrag für Sie zusammen gestellt. Darin sehen Sie den zweiten Vorstand der Kreisgruppe Dachau, wie er von einer Begegnung zusammen mit einem Fotografen und einer Ringelnatter schwärmt. Sehen Sie hier selbst. Wer dieser Fotograf wohl ist, erraten Sie sicherlich ganz schnell. Hier geht’s zu diesem Beitrag mit der Glücksspirale und Heinz Gibowsky.

 

Das neue Buch zum Maisacher Moos – ein Foto-Bildband zum Dachauer Moos

Nach der kleinen Vorgeschichte zu diesem neuen Buchprojekt im Dachauer Moos stelle ich Ihnen diesen Foto-Bildband nachfolgend in zwei Formaten vor. Einem PDF Dokument mit allen wesentlichen Inhalten zum neuen Buch → Reiter PDF. Diese Kurzpräsentation biete ich Ihnen auch als bewegtes Video mit gesprochenen Texten an → Video. Wählen Sie das für Sie passendere Format aus, die Inhalte sind in beiden Fällen gleich.

Projektvorstellung: VideoProjektvorstellung: PDF Dokument

Projekt-Präsentation Maisacher Moos im Video-Format

[evp_embed_video url=“https://deltaimage.de/wp/wp-content/uploads/DELTAADVICE_Buch_Dachauer-Moos_PR_Eschbach_20240713.mp4″]

Projekt-Präsentation Maisacher Moos im PDF-Dokument

DELTAADVICE_Buch_Dachauer Moos_PR_Eschbach_20240713

Etwas für die Vögel im Winter tun – früher als normal

In diesem Winter wollte ich auch etwas Sinnvolles für Singvögel und „Überwinterer“ in Dachau tun. Das ganze Jahr über machen mir die Vögel in Dachau und vor allem im Dachauer Moos in der Beobachtung, als auch in der Fotografie, sehr viel Freude. Unser Garten war immer mit vielen Vögeln belebt, sie wurden zur Gewohnheit, so stark, dass wir sie gar nicht mehr richtig wahrgenommen haben. Erst als die Singvögel immer weniger wurden und es im Garten immer stiller wurde – dagegen möchte ich etwas unternehmen.

Für den Winter soll ein neues Vogel-Futterhaus her. Futter hilft den Vögeln bei der Überwinterung und macht gleichzeitig auch für uns viel Freude beim Beobachten des Vogelhauses.

Im November konnte es beim Vogelhaus-Bauer abholen und im Garten aufstellen. Jetzt, wenige Wochen später kommt der erste Einsatz in dem gewaltigen Schneefall Anfang Dezember in Dachau, in Bayern und weiten Teilen Deutschlands und der Alpenregion.

Continue reading

Viel Neuschnee, Sonne und blauer Himmel in Dachau

Alles kommt heute zusammen. Wenn ich mir einen herrlichen Wintertag zum Fotografieren wünschen könnte, dann sähe er aus, wie der Wintertag heute in Dachau. In allen anderen Orten in Bayern sieht es wohl genauso aus.

Herrlich, einmalig und das fuß-läufig von Zuhause aus zu erreichen.

Maibaum und Schnee auf den Bäumen, der Schneefall schreibt das Drehbuch der heutigen Bildmotive. In spätestens fünf Monaten sieht dieses Bildmotiv auch wieder anders aus. Auch darum bin ich heute, bei Sonnenschein und angenehmen -4 °C auf der Suche nach Bildmotiven in Dachau mit viel, viel Schnee. An Autofahren ist heute nicht zu denken, gerade die Nebenstraßen sind spiegelglatt und Parkplätze sind praktisch nicht vorhanden. Umso besser, dann ist dieser Sonnentag im Winter eben einmal ganz anders zu Fuß zu erleben.

Mehr schauen, mehr erleben, mehr fotografieren

Continue reading

Er ist endlich da – da Schnee im Advent

Gefühlt hat es diesen Winter schon mehr geschneit als so manchen ganzen Winter lang. So soll es auch sein, Schnee, Kälte, Nässe und das Rutschen im Schneematsch gehört einfach mit dazu. Alles andere ist nicht normal. Ich freue mich auf jeden Fall jedes Jahr auf ein Neues, wenn der erste Schnee kommt.

So muss ich auch heute gleich mit der Kamera raus und den Dachauer Weihnachtsmarkt besuchen. Es hat sich wieder gelohnt.

Continue reading

Sportfotografie beim 70. Bergkriterium in Dachau


Jedes Jahr kommt der Radsport als Breiten- und Spitzensport nach Dachau. Der Dachauer Karlsberg ist seit 70 Jahren der Austragungsort des Dachauer Bergkriteriums während des Dachauer Volksfestes – immer am 15. August zu Maria Himmelfahrt. Von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr mühen sich die Burschen und die Mädels, die Jungen und Masters am Kopfsteinpflaster in der Dachauer Altstadt ab. Ein Runde um den Karlsberg alleine kann schon anstrengend sein, über ein ganzes Rennen ist das eine sportliche Herausforderung. Die ZuschauerInnen können die einzelnen Rennen aufmerksam verfolgt werden – Runde für Runde – Rennen für Rennen.

So bin ich auch wieder an der Rennstrecke und versuche dieser radsportlichen Szenerie, meine Bildmotive in dieser schnellen und dynamischen Szenerie abzuringen. Es gibt einfachere Bildmotive – aber das sind die Herausforderungen in der Fotografie. Auch in dieser Umgebung schöne und neuartige Bilder zu sehen und fotografisch umzusetzen, treibt eine FotografIn an.

Continue reading

Streifzug über das Dachauer Volksfest mit einem Fisheye-Objektiv


Es ist Mitte August und das bedeutet in Dachau und dem Dachauer Land – es ist Volksfest in Dachau und die Menschen kommen aus dem ganzen Dachauer Land und den anderen Landkreisen hier in Dachau zusammen und wollen Spaß und Gaudi haben. Sollen die anderen doch im Urlaub auf der ganzen weiten Welt sein, die Dachauer genießen gerade diese Zeit hier in Dachau.

Das Volksfest ist dabei ein fester Programmpunkt.

Die beste Gelegenheit, um viele Freunde, Bekannte und KollegInnen wiederzutreffen.

Das Volksfest habe auch ich schon hunderte Male fotografiert. Dieses Mal stelle ich mir fotografisch etwas ganz anderes vor – einen fotografischen Streifzug mit einem ganz besonderen Objektiv – einem analogen Fisheye Objektiv. Kommen Sie mit mir mit.

Continue reading

Dachau ist für ein paar Stunden in die Zeit des Dr. Ludwig Thoma zurückversetzt

… bei den robust auftretenden Bauern im ausgehenden 19. Jahrhundert, hier im beschaulichen Marktflecken, am Übergang vom Dachauer Moos in das tertiäre Hügelland mit den fruchtbaren Böden im Umfeld der Regierungshauptstadt. Nur wenige Schritte sind es zum früheren königlich-bayerischen Amtsgericht, an dem Dr. Ludwig Thoma als Rechtsanwalt wirkte und den Menschen des (früheren) Marktes und den Bauern des Dachauer Landes zu trefflich auf’s Maul schaute.

Zwischen Rathaus und Stadt- und Schlosskirche in Dachau ist heute wieder einmal kaum noch ein Durchkommen. Überall sind Trachten und Kutschen zu sehen. Dazu passt die historische Kulisse der 1200-jährigen Künstlerstadt bestens.

Bildmotive wohin man sich auch wendet, nun ist das Auge der FotografIn gefragt, um aus dieser Vielzahl an Impressionen einige ganz besondere Bildmotive herauszulösen. Schauen Sie mit mir mal mit im Dachauer Volksfest Aufzug 2023.

 

Continue reading

Die Dachauer Malweiber beim Dachauer Volksfestaufzug 2023

Bunt, mondän, ja fast etwas extravagant und ohne strikte Konventionen. Nicht die Uniformität der ländlich und bäuerlichen Gesellschaft war das Credo, sondern das Auffallen um (fast) jeden Preis – wie aus der lebenslustigen Münchener Stadt.

Seit Jahren bereichern die Dachauer Malweiber auf historischem Vorbild der Aufzug der Trachten zum Dachauer Volksfest.

Continue reading

Trachten G’wand und Faltenstiefel am Dachauer Rathaus

Die historische Altstadt ist voll mit Manna und Weiba im passenden G’wand. Vor dem Dachauer Rathaus stehen zwei prächtige Brauerei Gespanne (dazu mehr in einem weiteren Beitrag), beladen mit Bierfässern für das jetzt beginnende Volksfest zwischen Schloss und Moos.

Das Dachauer Volksfest ist ein Höhepunkt im Jahreskreis. Die Bauern haben das Korn bereits (größtenteils) heim gebracht. Da darf die Bevölkerung auch mal feiern gehen. Eine Woche steht Bier, Essen. Gaudi und viele andere Dachauer wiederzutreffen im Mittelpunkt. Der Volksfestaufzug vor dem Rathaus ist der festliche Beginn zum Dachauer Volksfest – gleich unterhalb des Berges auf der Ludwig-Thoma-Wiese.

Continue reading

Warum in die Ferne wandern, das Schöne liegt so nah!

Das Dachauer Land liegt als „Speckgürtel“ um die Millionen-Metropole München und ist durchzogen von Straßen, Eisenbahn, Hochspannungsleitungen und noch viel mehr Infrastruktur eines boomenden Ballungsraumes.

Was soll da schön und erlebenswert sein, werden Sie sich fragen?

Dann kommen Sie mit, auf unserer Wanderung von Dachau-Stadt nach Kloster Indersdorf im Dachauer Land, auf den Spuren eines Ludwig Thoma, Dachau – Indersdorf als Wanderung und zurück mit dem Alto-Blitz zum Ausgangspunkt.

Continue reading