Tag Archives: Dachauer Moos
Wochenanzeiger.de Dachau: 50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau
Text: Frank Marquardt
Am Freitag, 21. März, findet um 18 Uhr im Dachauer Wasserturm (Schlossstraße 7a) die feierliche Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau” statt. Die Kreisgruppe Dachau des Bund Naturschutz, die seit 1975 besteht und mittlerweile fast 5.000 Mitglieder zählt, lädt alle Interessierten herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein.
Die Ausstellung gibt den Besuchern umfassende Einblicke in die Arbeit der Kreisgruppe Dachau, den Natur- und Moosschutz sowie die aktuellen Projekte.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind die Fotografien des Dachauer Natur- und Landschaftsfotografen Paul Eschbach. Er zeigt die Schönheit des Dachauer Moos auf großformatigen Fotografien.
Die Vernissage, mit der die Ausstellung eröffnet wird, bietet zudem eine besondere Attraktion: Aus einer italienischen Ape, einem dreirädrigen Klein-Transporter, wird Paul Eschbach faszinierende Fotografien der Dachauer Mooslandschaft und ihrer Bewohner auf eine Großleinwand projizieren.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und für Getränke ist gesorgt. Die Ausstellung ist bis zum 21. April jeweils freitags, samstags und sonntags geöffnet.
Stadt Dachau: 50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – Kreisgruppe Dachau im BN
,,ki-witt, kiju-witt“ im Krenmoos
Quelle: www.lbv.de und www.tierstimmem.de
Die typische Vogelstimme im Niedermoor hatte ich in den letzten Wochen immer mal wieder im Krenmoos gehört, aber den dazugehörigen Vogel nicht entdeckt. Heute bin ich wieder auf der Suche nach dieser Vogelstimme unterwegs und ich war schon ganz gespannt, ob ich heute Erfolg bei der Sichtung haben werde.
Der im Niedermoor gesuchte Vogel ist im dunklen Feld sehr gut getarnt
Watvögel sind eigentlich typische Bewohner der Nieder- und Hochmoore und den dort vorhandenen typischen Lebensräumen. Der dunkle Moorboden gibt den idealen Lebensraum und Untergrund für das Nest und die Aufzucht der Küken. Das typische Federkleid dieser Vögel ist in den Farben Schwarz und Weiß.
Nur es gibt diese Moorflächen in Bayern kaum noch, so ist der Vogel als Kulturfolger dem Menschen aus der Naturlandschaft heraus in die Kulturlandschaft der Äcker und Felder auf der dunklen Erde gefolgt. Die Tarnung aus der Luft funktioniert fast genauso gut. Als Naturfotograf kann ich davon ein Lied singen. Einmal den Vogel im Sucher der Kamera oder mit dem Fernglas gefunden, bleibt es schwierig, dieselbe Position in der Entfernung auf dem Feld, ohne direkte Orientierungspunkte wiederzufinden.
Es geht um den Vogel des Jahres 2024 – den geschützten und stark bedrohten Kiebitz. Zu Beginn des Beitrages hören Sie einen seiner typischen Rufe. In der Natur wird man den so gut getarnten Watvogel meist zuerst hören und dann erst optisch in der Entfernung auch finden können.
Dachauer Kurier: Ausstellung im Wasserturm
Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe des Dachauer Kurier am 16.3.202
Schleißheimer Zeitung: 50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos
Die Schleißheimer Zeitung berichtet über die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm. –> Link
50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos
Jubiläums-Ausstellung im Dachauer Wasserturm mit Fotos von Paul Eschbach
Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 — 2025 mit der Ausstellung: “50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos” (21.3.–21.4.2025) im Dachauer Wasserturm an der Schlossstr. 7A in Dachau. Die Ausstellung wird am 21.3.2025, 18.00 Uhr, mit einer Vernissage eröffnet.
In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften als Eigentümer gekauft, als Pächter die Nutzung gesichert oder die Pflegemaßnahmen vereinbart.
Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.
Das runde Jubiläum ist ein guter Anlass, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit aufzuzeigen. Die Ausstellung dient der Information und Kommunikation mit der Bevölkerung und greift die vielfältigen Aspekte der Arbeit aus 50 Jahren auf. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Ausstellung auch an Ostern geöffnet. Genaue Öffnungszeiten der Ausstellung unter Dachauer Wasserturm,
Zu sehen sind im 2. Stock thematische Ausstellungstafeln, mit Exponaten aus dem Naturschutz und der Landschaftspflege, mit Roll-Ups aus dem Thema der Moos- und Landschaftspflege und im 1. und 3. Stock Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit Bildern aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. Im 4. Stock des Wasserturms finden Kurzvorträge und Präsentationen zum Ausstellungsthema statt, so am 23.3.2025, 15.00 Uhr die Vorstellung des Buches “NaturWandel — Eine Geschichte im Dachauer Land”, von Dr. Annegret Braun (HSG.). Der Eintritt ist frei.
Mit seinen großformatigen Landschaftsbildern zeigt Paul Eschbach seine fotografische Reise zu den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch viele großartige Bildmotive zu bieten.
Paul Eschbach, DELTA IMAGE
Das Plakat zur Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm
Zur Fest- und Foto-Ausstellung haben wir auch eine Ausstellungsbroschüre erstellt, diese liegt während den Ausstellungszeiten kostenlos auf, alternativ ist die Broschüre auch über die Geschäftsstelle in der Martin-Huber-Straße 20 in 85221 Dachau zu bekommen.
Fest- und Fotoausstellung zum Dachauer Moos im Dachauer Wasserturm über 4 Wochen Ausstellungsdauer
Wir präsentieren Ihnen die neue Fest- und Fotoausstellung im Dachauer Wasserturm von DELTA IMAGE (Paul Eschbach) in enger Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. Der Anlass dieser Ausstellung über 5 Wochenenden ist das 50-jährige Bestehen der Kreisgruppe von 1975 bis 2025. Solch ein Jubiläum ist ein guter Anlass für einen Blick zurück auf diese 50 Jahre. Ebenso blicken wir auf das inzwischen erreichte im Sinne des Natur- und Moosschutzes.
Kommen Sie mit mir mit, ich stelle Ihnen die Ausstellung in den Details vor.
Wer stellt im Dachauer Wasserturm aus?
BUND Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Dachau
- Kreisgruppe Dachau im Landkreis Dachau
- 12 Ortsgruppen im Landkreis Dachau
- gegründet 1975 mit 150 Mitgliedern
- Inzwischen über 5.000 Mitglieder in der Kreisgruppe
- Vertreten durch den 1. Kreisvorstand Dr. Roderich Zauscher
- Inzwischen 100 Hektar Natur- und Mooslandschaft im Besitz, in Pacht, oder in Pflege.
- Die Kreisgruppe wird sich zusammen mit den Ortsgruppen präsentieren
- https://dachau.bund-naturschutz.de
DELTA IMAGE - Paul Eschbach
- Paul Eschbach
- Fotograf aus Dachau
- 30 Jahre Fotografie im Dachauer Moos
- Fotoausstellung auf zwei Stockwerken des Dachauer Wasserturms
- Projektmanagement der Ausstellung
- Grafik und Design der Drucksachen
- DELTA IMAGE - Eigenverlag
- 4 großformatige FOTO-Bücher zum Dachauer Moos
- pe@deltaadvice.eu
- https://deltaimage.de
- https://shop.deltaimage.de
DELTA IMAGE und BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau präsentiert Ihnen die Fest- und Fotoausstellung aus Anlass:
50 Jahre Kreisgruppe Dachau im Dachauer Land und im Dachauer Moos
mit einer Ausstellung und Präsentation auf 4 Ebenen des Dachauer Wasserturms über 4 Wochen Dauer.
Freitag 21.3. – Montag 21.4.2025
Vernissage 21.3.2025 18:00 – 21:00 Uhr
Teil C: FOTO-Bildbände zum Dachauer Moos
Teil D: Fach-, Themen- und Multivisionsvorträge auf der Veranstaltungsbühne im Wasserturm: 4. Stock
Wir freuen uns zusammen mit der Kreisgruppe Dachau auf möglichst viele BesucherInnen im Dachauer Wasserturm
Buch-Neuvorstellung – Dachauer Moos: Schwarzhölzl, Krenmoos & Regatta-Anlage von Paul Eschbach
Buch-Neuvorstellung: FOTO-BILDBAND zum Schwarzhölzl und Krenmoos
DELTA IMAGE – Eigenverlag stellt einen neuen FOTO-BILDBAND zum Dachauer Moos vor. Der Foto-Bildband zum Schwarzhölzl und Krenmoos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach sucht im zweiten Band der FOTO-BILDBAND-Reihe wieder nach den Schönheiten in der Natur- und Kulturlandschaft. Das größte Naturschutzgebiet (NSG) im Landkreis Dachau ist das Schwarzhölzl mit einer besonderen Geschichte.
Was ist heute aus der Mooslandschaft geworden und was ist noch zu erleben? Paul Eschbach, Fotograf und Buchautor aus Dachau
Eine Elster im Winter im Krenmoos
Ich bin im Krenmoos im Winter, an einem sonnigen Wochenende unterwegs. Mein Blick schweift über die Mooslandschaft und ich beobachte den Wandel in der Natur und der Landschaft. Es ist jetzt die zweite Hälfte im Januar, in den folgenden Wochen begannen früher die kältesten Wochen im Jahresverlauf. Die Natur sollte jetzt eigentlich optimal auf die Kälte vorbereitet sein. Aber – mal sehen, was sich in der Natur und der Landschaft so alles tut.
Schwarzhölzl im Winter mit einem sonnigen Sonntag
Der Herbst 2024 und der Winter 2024/2025 erscheint hier im Dachauer Moos sehr einheitlich und dauerhaft unter einem Hochnebel zu liegen. Die Landschaft liegt fotografisch in einem trüben und wenig spektakulären Licht, was wiederum Auswirkungen bei der Suche nach spannenden Bildmotiven hat. In keinem der letzten 30 Jahre, war ich in dieser bevorzugten Jahreszeit, so wenig beim Fotografieren im Dachauer Moos gewesen, als in den letzten Monaten.
Zum Glück habe ich die Bildmotive aus den letzten 30 Jahren und ich kann daraus beim Schreiben der neuen Bücher über das Dachauer Moos sehr gut verwenden und umsetzen.
Im sonnigen Winterlicht sitzt ein Goldhähnchen am Waldrand am Kalterbach
Letzten Sonntag war im Kontrast zu dem Einheitsgrau, einen schönen Sonnentag im Winter – da muss ich doch gleich hinaus in das Dachauer Moos. Eine Wanderung durch das Krenmoos und das Schwarzhölzl will ich mal nachschauen, ob sich in der Natur-Landschaft schon etwas tut.
Einer der kleinsten Sperrlings-Vögel ist das kleine Goldhähnchen in einer wunderschönen Farbkombination zwischen Gelb, Grün und Braun. Das Markante an dem Farbkleid des Goldhähnchens sitzt auf seinem Kopf. Der Scheitel leuchtet klar erkennbar in goldgelber Farbe. Davon hat das Goldhähnchen auch seinen Namen bekommen.