Das Maisacher Moos an einem Sonntag beim Foto-Spaziergang

Auf dem Titelbild krabbelt ein Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) in seinem 
tiefgrünen Farbkleid durch die Moos-Landschaft.

Es ist Frühling im Dachauer Moos, die letzten vier Wochen war ich an den Wochenenden in meinem Dachauer Wasserturm und betreute meine eigene Fest- und FOTO-Ausstellung zu den schönsten Bildern aus dem Maisacher Moos – dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. So will ich an diesem Sonntag vor dem Workshop hinaus ins Moos und nach der Natur schauen. Natürlich habe ich dazu auch meine Kamera mit dabei – man weiß ja nie!

Mit leichtem Fotogepäck, nur ein Objektiv mit 500 mm Brennweite. 
Das muss für heute genügen.

Am kommenden Freitag (2.5.2025) beginnt mein Workshop bei den 27. internationalen Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – ein Foto-Workshop in der Niedermoor-Landschaft. Da werden wir wieder im Palsweiser Moos und im Fußbergmoos mit der ganzen Fotogruppe sein, auf der Suche nach ebenso den Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft. Als Workshop-Leiter führe ich die ganze Fotogruppe durch den Tag und das Moos.

 

Continue reading

Einladung zur öffentlichen Vernissage im Gemeindezentrum Maisach zur Foto-Ausstellung von Paul Eschbach

Gemeinschaftsausstellung der Gemeinden Maisach und Bergkirchen zum Palsweiser Moos & Fußbergmoos

Das Maisacher Moos (Palsweiser Moos & Fußbergmoos) liegt in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau.

  • Es besteht im Landkreis Fürstenfeldbruck aus der Niedermoor-Landschaft des Fußbergmooses.
  • Im Landkreis Dachau grenzt die Niedermoor-Landschaft des Palsweiser Mooses unmittelbar an das Fußbergmoos an.
  • Zwei Landkreise und doch eine Niedermoor-Landschaft.

 

Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?Fotografische Fragestellung des Dachauer Fotografen Paul Eschbach

Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“ – unter diesem Titel sind vom 9. bis 18. Mai 2025 großformatige Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach im Maisacher Gemeindezentrum, Riedlstraße 3, zu sehen. Die Foto-Ausstellung beginnt am Freitag, 9. Mai, mit einer öffentlichen Vernissage von 18 bis 21 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr.

Das Fußbergmoos und das benachbarte Palsweiser Moos bilden zusammen das zweitgrößte Niedermoor in Bayern und bereichern unsere Naturlandschaft. Die Ausstellung wird Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die einzigartige Schönheit dieses Gebietes bieten – als eine fotografische Entdeckungsreise mit Bildern und Informationstafeln aus allen Jahreszeiten.

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.Richard Bresson (1901 - 1999), französischer Filmregisseur

Bei der Ausstellung werden auch die IG Moos und der Bund Naturschutz, zusammen mit dem LBV Fürstenfeldbruck, ihre Interessen und Ziele abbilden.

Ab Oktober wird die Gemeinde Bergkirchen Paul Eschbachs Bilder ausstellen.

 

Natur- und Landschaftsfotografie im Dachauer Moos

Der Dachauer Natur- und Landschaftsfotograf Paul Eschbach zeigt in seiner Bilderausstellung die oft verborgenen Schönheiten dieser übergreifenden Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos aus allen vier Jahreszeiten, dem Moos, dem Wald, den Tieren und den Pflanzen. Die großformatigen Landschafts- und Naturbilder verdeutlichen die Schönheit und gleichzeitig auch die Verletzlichkeit dieser Reste der einst so weitläufigen Niedermoor-Landschaft im Westen des Dachauer Mooses. Die beiden Anrainer-Gemeinden Maisach und Bergkirchen ermöglichen es, mit dieser Foto-Ausstellung allen BürgerInnen, sich einen eigenen Eindruck von dieser geschützten und wertvollen Naturlandschaft zu machen.

Ausgewählte Schönheiten aus dieser Naturlandschaft in allen vier Jahreszeiten und mit den Augen eines 
Naturfotografen, mit den Stil- und Ausdrucksmitteln 
der Fotografie präsentiert.

 

FOTO-Ausstellung im Gemeindezentrum Maisach

Öffnungszeiten in Maisach

  • Fr. 9.5.2025 Vernissage: 18.00 - 21:00 Uhr
  • Sa. 10.5.2025: 13:00 - 18:00 Uhr
  • So. 11.5.2025: 13:00 - 18:00 Uhr
  • Mo. - Fr.: 12. -16.5.; 14:00 - 18:00 Uhr
  • Sa. 17.5.2025: 13:00 - 18:00 Uhr
  • So. 18.5.2025: 13:00 - 18:00 Uhr

Eintritt frei!

Zum Online-Shop auf https://shop.deltaimage.de

FOTO-Ausstellung in der vhs Bergkirchen

Öffnungszeiten in Bergkirchen

  • Vernissage: 9.10.2025 - 18.00 Uhr
  • Ausstellung: 9.10.2025 - 13.2.2026

Eintritt frei!

Zum Online-Shop auf https://shop.deltaimage.de

 

FOTO-Ausstellung von Paul Eschbach zum Maisacher Moos

  • Fotograf aus Dachau, über 30 Jahre Fotografie im Dachauer Moos
  • Landschaft, Natur, Luftbild, Makro
  • Eigene Buchreihe über Dachauer Moos
  • Großformatige Landschafts- und Naturbilder

Foto: Hubert Bauer-Falkner @ BAYERWALDTEAM

Kontakt und Ansprechstelle

Fotograf und Projektleiter:

Die Gemeinschaftsausstellung wurde freundlicherweise in der Kommunikation unterstützt von der WestAllianz-München. Der interkommunaler Verbund besteht aus sieben Gemeinden  entlang der A8: Bergkirchen, Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos.

Der Eintritt in die Foto-Ausstellung ist frei! Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Grafik und Produktion: Paul Eschbach @ DELTA IMAGE – 2025

 

Pressemitteilung: Gemeinde Maisach

Liebe Redaktionen,

 

im Maisacher Gemeindezentrum (Riedelstraße 3, Maisach) wird vom

Freitag 9. Mai 2025 bis Sonntag 18. Mai 2025

eine Fotoausstellung des Fotografen Paul Eschbach gezeigt.

Bitte veröffentlichen Sie daher unsere Pressemitteilung unten. Einige Fotografien können Sie über die Bayernbox herunterladen.

 

Wir freuen uns über eine möglichst große Anzahl an Besucher/innen. Die Ausstellung über das Maisacher Moos machen wir (Gemeinde Maisach) auch ganz bewusst zusammen mit der Gemeinde Bergkirchen.

Zwei Gemeinden in zwei Landkreisen; 
und doch sind sie verbunden durch ein 
zusammenhängendes Moos und eine 
aneinandergrenzende Niedermoor-Landschaft.

Der Fotograf Paul Eschbach hat das Moos in den Mittelpunkt seiner fotografischen Arbeit mit inzwischen vier Foto-Bildbänden zu unterschiedlichen Regionen des Dachauer Mooses gestellt. Der Fotograf wird an den beiden Wochenenden in der Ausstellung sein und die Foto-Ausstellung betreuen.

 

IG, BUND Naturschutz und LBV sind ebenso mit eingebunden

Als thematische Ergänzung für die Information an die Bevölkerung haben wir auch die Positionen der betroffenen Landwirte in der Interessensgemeinschaft (IG Moos) und die Naturschutzverbände (BUND Naturschutz in Bayern und Landesbund für Vogelschutz LBV) eingeladen, ihre jeweilige Position in der kontroversen Diskussion ergänzend dazu aufzubereiten und mit darzustellen. Die beiden Gemeinden möchten damit zur Information über das Maisacher Moos einen aktiven Beitrag leisten.

Bei Fragen zur Vernissage wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung der Gemeinde Maisach oder auch gerne an den Fotografen Paul Eschbach per Mail an pe@deltaadvice.eu. Die Fotografien, auf denen der Fotograf abgebildet ist, stammen von Hubert Bauer-Falkner.

 

Vielen Dank!

Pressestelle der Gemeinde Maisach

 

Dachauer Kurier: Ausstellung im Wasserturm

Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe des Dachauer Kurier am 16.3.202

Dachauer Nachrichten: Dachauer Moos erleben – Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau …

Beitrag veröffentlicht in der Dachauer Rundschau vom 16.3.2025 –> Link zum e-Paper

 

Dachauer Moos erleben

Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau im
BUND Naturschutz im Dachauer Wasserturm ab 21. März

Dachau– Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern feiert dieses Jahr 50 Jahre der Gründung und zeigt das Wirken im Landkreis Dachau in der Natur und im Moos, zusammen mit den Ortsgruppen, in einer Festausstellung im Dachauer Wasserturm. In die Ausstellung integriert ist auf zwei Stockwerken eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit seinen großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos.

Eschbach war seit 30 Jahren auf seiner fotografischen Entdeckungsreise in allen Teiles des Dachauer Mooses, immer auf der Suche nach:

„Wo sind die Reste des Dachauer Mooses heute noch zu erleben?“

Mit den Ausdrucksmitteln der Fotografie zeigt der Fotograf seine Sicht auf die schönsten Erlebnisse in der Niedermoor-Landschaft, die so naheliegen und vor vielen Jahren ohne viel Wasser im Moos- doch eher einem trockenen Acker glichen. Erst die intensive Beschäftigung in der Fotografie mit diesem so naheliegenden Motivbereich öffnete die Sicht auf die vielfältigen Schönheiten in der Flora und der Fauna einer Niedermoor-Landschaft.

Das Dachauer Moos ist groß und bietet tausende Bildmotive und erstreckte sich einst bis nach Freising. Das Maisacher Moos liegt im Westen des Dachauer Mooses und ist von den Ortschaften Maisach, Überacker, Palsweis, Bergkirchen begrenzt. Für diese Ausstellung hat der Fotograf Bildmotive aus dem Palsweiser Moos und dem angrenzenden Fußbergmoos zusammengestellt. Dieses Maisacher Moos ist das zweitgrößte Niedermoor-Gebiet in Bayern, lediglich das Donaumoos bei Ingolstadt ist noch mächtiger. Das Maisacher Moos wird von der Kreisgruppe Dachau des BN intensiv betreut und zusammen mit anderen Naturschutz-Organisationen hat sich dieses wertvolle Niedermoor schrittweise positiv entwickelt.

Der Blick in die Niedermoor-Landschaft öffnet neue und bis lang unbekannte Sichtweisen auf diese Kultur- und Naturlandschaft im Dachauer Moos. Eschbach hat in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau zum Maisacher Moos auch einen großformatigen Foto-Bildband erstellt und im Eigenverlag herausgebracht.

Continue reading

Fest- und Fotoausstellung zum Dachauer Moos im Dachauer Wasserturm über 4 Wochen Ausstellungsdauer

Wir präsentieren Ihnen die neue Fest- und Fotoausstellung im Dachauer Wasserturm von DELTA IMAGE (Paul Eschbach) in enger Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. Der Anlass dieser Ausstellung über 5 Wochenenden ist das 50-jährige Bestehen der Kreisgruppe von 1975 bis 2025. Solch ein Jubiläum ist ein guter Anlass für einen Blick zurück auf diese 50 Jahre. Ebenso blicken wir auf das inzwischen erreichte im Sinne des Natur- und Moosschutzes.

Kommen Sie mit mir mit, ich stelle Ihnen die Ausstellung in den Details vor.

 

Wer stellt im Dachauer Wasserturm aus?

BUND Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Dachau

  • Kreisgruppe Dachau im Landkreis Dachau
  • 12 Ortsgruppen im Landkreis Dachau
  • gegründet 1975 mit 150 Mitgliedern
  • Inzwischen über 5.000 Mitglieder in der Kreisgruppe
  • Vertreten durch den 1. Kreisvorstand Dr. Roderich Zauscher
  • Inzwischen 100 Hektar Natur- und Mooslandschaft im Besitz, in Pacht, oder in Pflege.
  • Die Kreisgruppe wird sich zusammen mit den Ortsgruppen präsentieren
  • https://dachau.bund-naturschutz.de

DELTA IMAGE - Paul Eschbach

  • Paul Eschbach
  • Fotograf aus Dachau
  • 30 Jahre Fotografie im Dachauer Moos
  • Fotoausstellung auf zwei Stockwerken des Dachauer Wasserturms
  • Projektmanagement der Ausstellung
  • Grafik und Design der Drucksachen
  • DELTA IMAGE - Eigenverlag
  • 4 großformatige FOTO-Bücher zum Dachauer Moos
  • pe@deltaadvice.eu
  • https://deltaimage.de
  • https://shop.deltaimage.de

 

 

DELTA IMAGE und BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau präsentiert Ihnen die Fest- und Fotoausstellung aus Anlass:

50 Jahre Kreisgruppe Dachau im Dachauer Land und im Dachauer Moos

mit einer Ausstellung und Präsentation auf 4 Ebenen des Dachauer Wasserturms über 4 Wochen Dauer.

Freitag 21.3. – Montag 21.4.2025

Vernissage 21.3.2025 18:00 – 21:00 Uhr

 

 


Teil A: 50 Jahre Kreisgruppe Dachau: 2. Stock

Teil B: FOTO-Ausstellung: Fotografische Entdeckungsreise im Palsweiser Moos und Fußbergmoos: 1. & 3. Stock



Teil C: FOTO-Bildbände zum Dachauer Moos

Teil D: Fach-, Themen- und Multivisionsvorträge auf der Veranstaltungsbühne im Wasserturm: 4. Stock


Wir freuen uns zusammen mit der Kreisgruppe Dachau auf möglichst viele BesucherInnen im Dachauer Wasserturm

Foto-Ausstellung in Maisach zum Maisacher Moos im Mai 2025

Die Gemeinde Maisach zeigt im Gemeindezentrum an der Riedlstraße eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach zum Maisacher Moos.

„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu sehen?“

 

Neun Tage lang werden die fotografischen Schönheiten dieser Niedermoor-Landschaft in großformatigen Bildmotiven und Informationstafeln ausgestellt. Das zweitgrößte Niedermoor in Bayern wird aus der fotografischen Sicht mit Fotos und Bildmotiven aus dreißig Jahren Natur- und Landschaftsfotografie von Paul Eschbach gezeigt.

 

Continue reading

Süddeutsche Zeitung: „Wenn der Boden nachgibt“ – Informationsveranstaltung für das Maisacher Moos – 14.11.2024

Quelle: Renate Zauscher, Dachau. Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de.

 

Süddeutsche Zeitung: Wenn der Boden nachgibt

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Informationsveranstaltung im Sportheim Überacker zum Stand und der Entwicklung im Maisacher Moos.

Dialog zwischen Naturschutz und BürgerInnen zum Maisacher Moos in Überacker

Über das Maisacher Moos wurde in den Anliegergemeinden und in der Öffentlichkeit intensiv über den richtigen Weg im Umgang mit dem Moos diskutiert, vor allem in den Gemeinden Maisach und Bergkirchen, auf deren Gemeindegebiet dieses Niedermoor liegt.

In den letzten Monaten haben sich zum Maisacher Moos, bestehend aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos in der Öffentlichkeit, bei den LandwirtInnen, den JägerInnen, den FreizeitnutzerInnen und den AnwohnerInnen, Widerstand zum Umwelt- und Naturschutz entwickelt. Das zentrale Thema darin ist der Umgang mit der potenziellen Wiedervernässung und dem Management des Grundwasser-Niveaus in der Niedermoorfläche. Dabei stehen auch gegensätzliche Erwartungen im Raum:

  • Von gar nichts machen und den Status Quo halten,
  • bis zur Anhebung des Grundwasserspiegels und damit einer Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen (insbesondere CO2 und deren Äquivalente) durch trocken gefallene Niedermoore.

Die Akteure im Umwelt- und Naturschutz stellen sich den Fragen und Forderungen der Betroffenen und Beteiligten und das ist gut so.

Continue reading

Süddeutsche Zeitung: Schatzkammer der Natur – Dachau

Quelle: Paul Eschbach nach dem Artikel-Bild in der Süddeutschen Zeitung

 

Süddeutsche Zeitung – Lokalredaktion Dachau von Stefan Salger

Die Süddeutsche Zeitung brachte in der Wochenendausgabe 2./3. November 2024 in der Lokalausgabe Dachau den Bericht von Stefan Salger aus Fürstenfeldbruck zu meinem neuen Foto-Bildband über das Maisacher Mooses, dem Palsweiser Moos und dem zusammengehörenden Fußberger Moos).

Link zum Originalbeitrag im Lokalteil Fürstenfeldbruck

 

Was das Maisacher Moos auf jeden Fall nicht (mehr) ist!

Bei der Erarbeitung dieses neuen Foto-Bildbandes über das Maisacher Moos habe ich als Fotograf und Buchautor viele Gespräche geführt, um mir selbst ein umfassendes Bild über dieses wertvolle Stückchen Niedermoor-Landschaft zu machen. Da bekam ich Antworten aus einem großen Spektrum an GesprächspartnerInnen, auch von Fachleuten, wie:

  • Antwort: „Das Dachauer Moos ist trocken gefallen …“
  • Antwort: „Das Dachauer Moos gibt es nicht mehr …“
  • Antwort: „Das Moos sieht ja nicht mehr so aus, wie Josef Koller das beschreibt …“
  • Antwort: „Ich habe Bilder vom Moos aus den 30er Jahren gesehen, das haben wir heute nicht mehr …“

Solche Antworten erstaunten mich doch sehr, meine eigene Wahrnehmung hat sich in den vergangenen dreißig Jahren dazu auch deutlich verändert und weiter entwickelt. Gerade das Maisacher Moos hat hier gezeigt, was in solch einer relativ kurzen Zeitspanne alles möglich ist, wenn man auch auf die Kräfte der Natur vertraut und diese zur Wirkung kommen lassen kann.

Meine eigene Sichtweise auf das Dachauer Moos und das Maisacher Moos 
im speziellen ist viel differenzierter und positiver!
Paul Eschbach

Der neue Foto-Bildband ist in zwei Formaten mit gleichem Inhalt erhältlich. Einmal groß und opulent, oder auch klein und kompakt.

 

Das Palsweiser Moos im Blick eines Fotografen

Ich selbst war als Fotograf das erste Mal im Maisacher Moos vor etwa dreißig Jahren zum Fotografieren und habe diese Mooslandschaft vor allem im Goldenen Herbst, mit dem Farbspektrum in Gold, Gelb und Orange sehr geschätzt.

  • Die sehr viel vorhandenen Birken verfärben die Blätter ins Goldgelbe hinein.
  • Die Pfeifengräser zeigen im Herbst ebenso Farben im Goldgelb, bis hin zu Violett.
  • Der Ahorn verwandelt sich in eine ganze Farbpalette von Gelb, über Orange und Rot in den Farbrausch eines Herbsttages.
  • Haselnuss zeigt viel rote Farben und kontrastiert zu allen anderen Herbstblättern ganz hervorragend.

Das erinnerte mich sehr an die fotografischen Eindrücke aus dem Bayerischen Wald auf den Hochschachten und den Moorbereichen im Grenzkamm zu Böhmen hinüber. Im Rest des Jahres war das Maisacher Moos sehr unspektakulär und sah aus wie ein Stadtwald – nicht wie ein Niedermoor.

 

 

Als Dachauer Natur- und Landschafts-Fotograf habe ich eine Mission zu erfüllen …

… den Menschen das Palsweiser Moos und das Fußbergmoos (= Maisacher Moos) in der Schönheit im Jahr 2024 vor Augen zu führen. Das Moos wird niemals wieder den Zustand aus den 1930er Jahren bekommen, das ist keine sachgemäße Diskussion. Es zeigt mir nur umso deutlicher auf, die Menschen kennen das Maisacher Moos gar nicht. So geht es wohl auch allen anderen Moosgebieten innerhalb des Dachauer Mooses. Da kann ich etwas tun, einen eigenen Beitrag leisten und den Menschen die Schönheiten der Mooslandschaft vor den Toren von Dachau und vielmehr noch, vor den Toren der Millionenmetropole aufzuzeigen.

Meine Mission war geboren, ich habe eine Aufgabe, ein Ziel und die Umsetzung war realistisch!
Paul Eschbach

Die Aufgabe liegt bei den Fotografen, ein Abbild der Naturlandschaft zu schaffen und dieses einem größeren Publikum zugänglich zu machen, auch und gerade wenn nicht alle Menschen selbst ein Teil dieser Natur oder Landschaft werden können.  Über den Zeitraum von dreißig Jahren war ich so oft in all diesen Landschaften im Dachauer Moos, dass auch soviel wertvolle Bilder dabei entstanden sind, um jetzt meine Erzählung zum Dachauer Moos aufschreiben zu können.

Dieser Bildband wird zusammen mit einigen weiteren die noch folgen werden, die LeserInnen direkt und unmittelbar mit den sich entwickelten Schönheiten im Dachauer Moos zusammenführen.

 

Der Artikel in der Süddeutschen Zeitung ist ein wichtiges Element

Ein Buch zu schreiben ist eine Sache, eine ganz wichtige darüber hinaus. Erst mit der Kommunikation mit den BürgerInnen im Moos und im Umland wird etwas wertvolles daraus. Der Buchautor Otto Erhart hat 1930 das Buch „Das sterbende Moos“ geschrieben. Alleine mit der Kraft seiner Worte hat er mich selbst etwa 100 Jahre später zum intensiven Nachdenken gebracht. Am Ende möchte ich mit den Bildern aus dem Dachauer Moos etwas ähnliches bewirken.

Ein Bild sagt viel mehr als 1000 Worte.
Fred R. Barnard