Die Farben des Herbstes erlebbar machen

Mitten durch das Bild verläuft eine breite Bahn – von dieser zweigen immer wieder Seitenäste ab. Diese verzweigen sich immer weiter in immer kleinere Wege – so lange bis polygone Flächen umschlossen sind. Die Flächen sind von braun über gelb bis ins hell leuchtende Rot gefärbt.

Es sieht aus wie die Farben des Herbstes in der Natur – ist es der Indian Summer in New England?

Continue reading

Von Prittlbach aus direkt zur Milchstraße und den Perseiden im Nachthimmel

Von Prittlbach aus ist es eigentlich nicht weit bis zur Milchstraße am nördlichen Nachthimmel und das auch noch mit weitgehend normaler Fotoausrüstung.

Auch mit einem Smartphone? - probieren Sie es einfach aus.

Auf die Milchstraße warten wir bis ca. halb 12 Uhr nachts – der Mond geht um 23.19 Uhr unter und lässt den Nachthimmel dunkler und kontrastreicher erscheinen.

Im Vordergrund als Kontrast zum ewigen und unendlichen Nachthimmel – ein Baum hier am Fotostandort. Damit werden die Größenverhältnisse für die BetrachterIn nachvollziehbar.

Continue reading

Heiße Tage in Oberbayern – sternklare Nacht und Perseiden für FotografInnen

August ist in Oberbayern wieder die Zeit für die Perseiden

Nacht-FotografInnen können ganz besonders in den warmen Nächten im August wieder zahlreiche Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten und fotografieren gehen. Die Erde kreuzt regelmäßig im August die galaktische Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Dieser verliert auf seinem Flug durch das Weltall ständig Staubteilchen und diese treten in die Erdatmosphäre ein und „verglühen“ durch Reibung in der dichter werdenden Luft.

Auch auf diesem Bild die erste Sternschnuppe an diesem Abend – ich darf mir jetzt etwas wünschen:

" ..... . Ja!"

Continue reading

Fotoprojekt: 50 Jahre Olympiagelände München

50 Jahre sind die XX. Olympischen Sommerspiele nun schon her – im August 1972 war die Welt zu Gast in der Weltstadt mit Herz. München zeigte sich der Welt mit den heiteren Spielen und veränderte auch den Blick der Welt auf München, ja auf Deutschland.

Als Kind mit 7 Jahren nimmt man das anders wahr als die Erwachsenen, dass das ein ganz großes Ereignis war, war auch uns schnell bewusst. In Anbetracht des Jubiläums von 50 Jahren, erlauben wir uns in den Beiträgen einige Textteile in der Farbe der frühen 70er Jahre und Teil von Otl Aichers Farbpalette zu verwenden – ORANGE.

Diese Olympischen Sommerspiele in München blieben fest in den Erinnerungen der Münchener, der Deutschen, der Weltbürger verhaftet. Die Zeitepoche bildete in vielen Lebensbereichen in und um die Landeshauptstadt die neuen Landmarken bis hinein in die Dörfer und Städte.

Continue reading

Foto – EinsteigerInnen lernen im Dachauer Moos das Fotografieren

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die schöne neue einfache Welt der Fotografie – folgt man der Werbung – die Kamera macht alles bis zum guten Foto. In der Anwendung sind die Kameras mit viel zu viel Funktionen überflutet, klein und unhandlich zu bedienen. Die Komplexität überfordert die Fotografinnen komplett, so wandert die Fotokamera oft wieder in den Schrank und es wird nur noch mit dem Handy fotografiert.

Continue reading

Fotografie – bedeutet auch mal etwas Neues ausprobieren

Der Flughafen München hat auf der Südseite einen sehr beliebten Fotografenhügel. von dort können FotografInnen sehr gut und sehr einfach die startenden und landenden Flugzeuge auf der Südbahn fotografieren kann. Die moderne Digitalfotografie hat eigentlich keine Schwierigkeit, ein landendes Flugzeug mit ca. 250 km/h mit Brennweiten von 200 mm bis 400 mm scharf und präzise auf dem Sensor umzusetzen.

Continue reading

Graugänse im Flug – ein Blick auf die Pixel

Ein Foto einer Graugans im warmen Seitenlicht an einem Winterabend ist mit der passenden Fototechnik hinreichend gut aufzunehmen.

Wie gut ist solch ein Foto denn im Detail?
Wenn schon alles gepasst hat.

Diese spannende Frage bewegt auch mich als Fotograf jedes Mal, bei (fast) jedem Foto in der Bildbearbeitung. Nehmen wir einmal dieses Foto mit 24-Megapixel-Auflösung als Ausgangspunkt unserer einfachen Bildanalyse.

Continue reading

Graugänse im Biotop – der Frühling beginnt

Der Frühling ist am Kommen - die Graugänse ziehen wieder durch die Lüfte.

An einem Sonntag neigte sich der Nachmittag zu Ende, das warme und weiche Abendlicht steht kurz bevor. Alles gute Argumente, um einen Abstecher zur Schinderkreppe am südlichen Stadtrand von Dachau zu machen. In dem Biotop-Weiher verweilt eine große Gruppe an Graugänsen und brechen jeden Abend zum letzten Flug in Formation auf.

 

Es beginnt mit einem wilden Geschnatter – die Unruhe liegt in der Population

Wie auf ein geheimes Zeichen setzen sich die Graugänse in kleineren oder größeren Gruppen in Bewegung und erheben sich majestätisch in die Lüfte über dem Dachauer Moos.

Wer ist schneller unterwegs, die Graugans oder ihr Spiegelbild?

Continue reading

Test EF 400mm f/4.0 DO IS USM im Land vor den Alpen

Im Winter sollte es eigentlich Kalt sein und viel Schnee liegen – wie schon fast gewöhnlich ist das nicht der Fall. Eine gute Gelegenheit die fotografisch eher arme Zeitspanne im Jahreskalender mit einem Test eines schon in die Jahre gekommenen, aber sehr spannenden Objektives zu nutzen.

Ein Canon EF 400mm f/4.0 DO IS USM wird heute getestet.

 

Ohne auf die Technik des Objektives im Detail einzugehen, das besondere ist die DO Technik am Objektiv, was es relativ klein und relativ leicht macht. Genau das suche ich für die Natur- und Landschaftsfotografie, die ja nicht aus dem Kofferraum heraus erfolgen soll, sondern auch noch auf den Wanderungen im Landschaftsraum zum Einsatz kommen soll.

Continue reading

Test EF 400mm f/4.0 DO IS USM – Singvogel im Dachauer Moos

Im Winter sollte es eigentlich Kalt sein und viel Schnee liegen – wie schon fast gewöhnlich ist das nicht der Fall. Eine gute Gelegenheit die fotografisch eher arme Zeitspanne im Jahreskalender mit einem Test eines schon in die Jahre gekommenen, aber sehr spannenden Objektives zu nutzen.

Ein Canon EF 400mm f/4.0 DO IS USM wird heute getestet.

Ohne auf die Technik des Objektives im Detail einzugehen, das besondere ist die DO Technik am Objektiv, was es relativ klein und relativ leicht macht. Genau das suche ich für die Natur- und Landschaftsfotografie, die ja nicht aus dem Kofferraum heraus erfolgen soll, sondern auch noch auf den Wanderungen im Landschaftsraum zum Einsatz kommen soll.

Continue reading