Süddeutsche Zeitung: Kanalsystem aus der Vogelperspektive von Paul Eschbach

Logo SZDie Süddeutsche Zeitung berichtet in einer Ausgabe über das neue Buch über das Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert von Paul Eschbach.

Bis zum 19. Jahrhundert ernährte das Dachauer Moos die Menschen eher schlecht als recht. Nur eines hatte die Gegend genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel. Heute wird dieses Gebiet im Norden von München immer noch durch eine technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert: das Schleißheimer Kanalsystem, dessen Pracht man am hier abgebildeten Schleißheimer Schloss heute noch erahnen kann. Ein neues, im Eigenverlag „Delta Image“ erschienenes Buch zu 19,12 Euro von Paul Eschbach zeigt die Dimensionen dieses Projekts aus der Vogelperspektive mit unzähligen Luftaufnahmen. Eine Ansicht, die selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Fantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Das Büchlein umfasst 120 Seiten mit 117 Farbbildern und Grafiken sowie Schilderungen zum Bau und zur Geschichte dieses Kanalsystems, was in Europa nichts vergleichbares wiederfindet. Anhand der vielen Beschreibungen und Karten werden 30 Objekte auf der Schotterebene ausführlich beschrieben, was zum selber Erkunden geradezu animiert.

SZ Kanalsystem

Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de

 

 

 

Sommer im Dachauer Moos – die Amper Auen in Günding bei Dachau

Das Dachauer Moos ist entgegen der landläufigen Meinung (auch bei mir selbst vorherrschend) keine öde und unstrukturierte Landschaft – einfach und eben. Ganz im Gegenteil – man muss nur sehen lernen und wollen. Im Dachauer Moos treffen viele unterschiedliche Landschaftsformen zusammen und bedingen sich auch gegenseitig. Dieses Zusammentreffen bringt eine sehr große Abwechslung in den Landschaftsformen und der einhergehenden Naturlandschaft.

Sehen und beobachten – dann kommt die Natur auch wie ganz selbstverständlich zum Fotografen und lässt auch bereitwillig ein hübsches Foto von sich machen.

Continue reading

Naturkundliche Exkursion im Dachauer Moos mit BUND Naturschutz

Die anhaltende Corona-Einschränkung macht das Reisen in die Ferne, oder auch nur in die Ausflugsregionen beschwerlich, umständlich, überfüllt und vielleicht auch gefährlich. Man fokussiert sich in seinem Erlebniskreis freiwillig oder auch gezwungenermaßen auf die nähere Umgebung. Anstelle mit dem Auto mal so schnell an den Bodensee, oder den Plansee zu fahren – besinnt man sich doch auch gerne wieder auf einen gemütlichen Radlausflug in die nähere Umgebung und genießt den Sommer in all seinen Schönheiten.

WP Pro

Am 12. Juli wäre eigentlich die naturkundliche Flugplatzwanderung am Flugplatz Schleißheim gewesen

Die naturkundlichen Flugplatzwanderungen erfreuten sich bislang einer großen Beliebtheit und viele Teilnehmer erfreuten auch uns Veranstalter.

In 2020 finden die Flugplatzwanderungen nicht mehr statt.
Für das Jahr 2021 beginnen wir mit der Planung zum Jahreswechsel - 
mal sehen wie sich die Gesamtsituation entwickelt.

Die Flugplatzwanderungen sind kostenlos und bringen zwischen 50 und bis über 80 TeilnehmerInnen zusammen. Mit dem Umfeld der allgemeinen Corona-Einschränkungen können das auch noch mehr werden. Da ist eine Beschallung mit einer Gesichtsmaske im freien Feld unter Wahrung der Abstandsregeln nicht möglich.

Continue reading

Tarnung in der Natur funktioniert – ganz erstaunlich gut

Die Tarnung der Frösche und Kröten funktioniert erstaunlich gut.

Ich setze mich an das Biotop und beginne zu beobachten. Der Teich des Biotops ist leer, nichts bewegt sich, nichts ist da, nur ein paar Libellen fliegen umher.

Trotzdem, ich beginne zu beobachten - das heißt man muss zu inneren Ruhe finden

Nach 2-3 Minuten sehe ich unvermittelt einen Frosch auf einem Blatt der Seerose sitzen. Der hat sich sicher nicht bewegt. Daneben noch einer. Weiter vorne ein ganz großes Exemplar – klar und deutlich, ohne dass irgendwelche Pflanzen die Sicht versperren.

IMG

Klick.

Nach 5 Minuten ist der Teich voll mit Fröschen und Kröten unterschiedlicher Größen und Gattungen. Das Auge muss sich erst an die Farben und die Kontraste in den Strukturen einsehen, dann fallen einem die Amphibien auch gleich ins Auge – aber erst dann.

Einen Sommertag im Dachauer Moos im Juni genießen – Zuhause in der Natur

Sommertag + Samstag + Juni = Ausflug in die Berge oder an die Seen

Auch außerhalb der Coronazeiten ein kleines Martyrium mit garantiertem Stau in die Berge und Stau auch wieder zurück. Zu viele Menschen wollen dieselbe Art an Freizeit / Erholung / Abenteuer / Sport – was auch immer – erleben. Da hilft es nicht einer in der Masse zu sein, man muss aus dieser Masse einfach mal sich trauen und auszubrechen.

IMG

Continue reading

Das Probieren geht weiter – OM Zuiko Objektive an der Vollformat DSLR

Das Wetter ist hervorragend und der Abend scheint mit herrlichem Licht gesegnet zu sein – also nochmal hinaus mit den OM Zuiko Objektiven in das Dachauer Moos und weitere analoge Objektive digital testen. Bei schönem Wetter und fantastischem Licht macht das Testen dieser Vintage Objektive noch viel mehr Spaß. Im Aufmacherbild kam das Zuiko 28mm f/2.0 Auto-W im Gegenlicht der tief stehenden Sonne am Abend zum Einsatz.

 

Olympus OM Zuiko 50 mm f/1.4 Auto-S

Ich liebte dieses Normalobjektiv schon in der analogen Zeit. Mit offener Blende lieferte das Objekt ganz besondere Bilder ab. Eine deutlich sichtbare Vignettierung geht einher mit einer auf das Zentrum ausgerichteten Schärfe. Für einen Qualitätsfanatiker nicht geeignet, um aber, mit einem einfachen Dreh am Blendenring veränderte sich die Anmutung des Bildes komplett – ideal für kreatives Fotografieren und für mich eine perfekte Möglichkeit in dem fotografischen Ausdruck.

ZYM

Continue reading

Die Wechselkröte sitzt ganz alleine da und warten auf die Flugplatzwanderer

Die Flugplatzwanderung heute zum Thema „Wechselkröte“ hatte sich letztes Jahr einer überwältigender Beliebtheit bei Jung und Alt ausgezeichnet. Sehr viele Besucher folgten uns auf den Spuren der Wechselkröte als das Beispiel des Zusammenwirkens von Natur und Technik am historischen Flugplatz Schleißheim.

Dieses Jahr ist der Termin durch die allgemeine Kontaktsperre ausgefallen.

 

Trotzdem war ich bei der Wechselkröte, und beim Laubfrosch …

… zwar nicht in Oberschleißheim, aber immerhin bei mir zu Hause im Dachauer Moos. Nur wenige Gehminuten von Zuhause entfernt.

IMG

Continue reading

Das Volksfest in Dachau gehört zum Sommer in den großen Ferien

Die großen Schulferien, die kürzer werden Tage, der erste Nebel am Morgen und das Dachauer Volksfest gehören einfach zusammen. Wie viel Erinnerungen hat man über all die Jahre in genau diese Zeit in der Mitte des August. So viel Vertrautes findet man dort und trifft einmal im Jahr die vielen Freunde und Bekannte aus dem eigenen Lebenskreis.

PES

Continue reading

Dachauer Bauern in Tracht auf’m Volksfest

Beim Dachauer Volksfest kommen viele Menschen zusammen, früher trafen sich hier die Bauern, die Bürger der Stadt, die Handwerker und auch die Tagelöhner. Das Dachauer Volksfest geht auf das seit 1652 veranstaltete Pferderennen in Dachau zurück und ist damit ein fester Bestandteil im Brauchtums- und Festtageskalender im Dachauer Land.

PES

300.000 Besucher strömen nach Dachau auch und wegen des günstigen Bierpreises von heut 6,30 € nach Dachau an die Amper.

Continue reading