Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
„50 Jahre Natur- und Moos-Schutz im Dachauer Moos“.
Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
Das Maisacher Moos (Palsweiser Moos & Fußbergmoos) liegt in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau.
„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“ – unter diesem Titel sind vom 9. bis 18. Mai 2025 großformatige Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach im Maisacher Gemeindezentrum, Riedlstraße 3, zu sehen. Die Foto-Ausstellung beginnt am Freitag, 9. Mai, mit einer öffentlichen Vernissage von 18 bis 21 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Das Fußbergmoos und das benachbarte Palsweiser Moos bilden zusammen das zweitgrößte Niedermoor in Bayern und bereichern unsere Naturlandschaft. Die Ausstellung wird Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die einzigartige Schönheit dieses Gebietes bieten – als eine fotografische Entdeckungsreise mit Bildern und Informationstafeln aus allen Jahreszeiten.
Bei der Ausstellung werden auch die IG Moos und der Bund Naturschutz, zusammen mit dem LBV Fürstenfeldbruck, ihre Interessen und Ziele abbilden.
Ab Oktober wird die Gemeinde Bergkirchen Paul Eschbachs Bilder ausstellen.
Der Dachauer Natur- und Landschaftsfotograf Paul Eschbach zeigt in seiner Bilderausstellung die oft verborgenen Schönheiten dieser übergreifenden Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos aus allen vier Jahreszeiten, dem Moos, dem Wald, den Tieren und den Pflanzen. Die großformatigen Landschafts- und Naturbilder verdeutlichen die Schönheit und gleichzeitig auch die Verletzlichkeit dieser Reste der einst so weitläufigen Niedermoor-Landschaft im Westen des Dachauer Mooses. Die beiden Anrainer-Gemeinden Maisach und Bergkirchen ermöglichen es, mit dieser Foto-Ausstellung allen BürgerInnen, sich einen eigenen Eindruck von dieser geschützten und wertvollen Naturlandschaft zu machen.
Ausgewählte Schönheiten aus dieser Naturlandschaft in allen vier Jahreszeiten und mit den Augen eines Naturfotografen, mit den Stil- und Ausdrucksmitteln der Fotografie präsentiert.
Eintritt frei!
Eintritt frei!
Fotograf und Projektleiter:
Die Gemeinschaftsausstellung wurde freundlicherweise in der Kommunikation unterstützt von der WestAllianz-München. Der interkommunaler Verbund besteht aus sieben Gemeinden entlang der A8: Bergkirchen, Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos.
Der Eintritt in die Foto-Ausstellung ist frei! Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Grafik und Produktion: Paul Eschbach @ DELTA IMAGE – 2025
Liebe Redaktionen,
im Maisacher Gemeindezentrum (Riedelstraße 3, Maisach) wird vom
eine Fotoausstellung des Fotografen Paul Eschbach gezeigt.
Bitte veröffentlichen Sie daher unsere Pressemitteilung unten. Einige Fotografien können Sie über die Bayernbox herunterladen.
Wir freuen uns über eine möglichst große Anzahl an Besucher/innen. Die Ausstellung über das Maisacher Moos machen wir (Gemeinde Maisach) auch ganz bewusst zusammen mit der Gemeinde Bergkirchen.
Zwei Gemeinden in zwei Landkreisen; und doch sind sie verbunden durch ein zusammenhängendes Moos und eine aneinandergrenzende Niedermoor-Landschaft.
Der Fotograf Paul Eschbach hat das Moos in den Mittelpunkt seiner fotografischen Arbeit mit inzwischen vier Foto-Bildbänden zu unterschiedlichen Regionen des Dachauer Mooses gestellt. Der Fotograf wird an den beiden Wochenenden in der Ausstellung sein und die Foto-Ausstellung betreuen.
IG, BUND Naturschutz und LBV sind ebenso mit eingebunden
Als thematische Ergänzung für die Information an die Bevölkerung haben wir auch die Positionen der betroffenen Landwirte in der Interessensgemeinschaft (IG Moos) und die Naturschutzverbände (BUND Naturschutz in Bayern und Landesbund für Vogelschutz LBV) eingeladen, ihre jeweilige Position in der kontroversen Diskussion ergänzend dazu aufzubereiten und mit darzustellen. Die beiden Gemeinden möchten damit zur Information über das Maisacher Moos einen aktiven Beitrag leisten.
Bei Fragen zur Vernissage wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung der Gemeinde Maisach oder auch gerne an den Fotografen Paul Eschbach per Mail an pe@deltaadvice.eu. Die Fotografien, auf denen der Fotograf abgebildet ist, stammen von Hubert Bauer-Falkner.
Vielen Dank!
Pressestelle der Gemeinde Maisach
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über Natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.
Heute ist Robert Rossa aus Eschenried zu uns gekommen, als Geschäftsführer des „Verein Dachauer Moos e. V.“ organisiert und koordiniert Herr Rossa die Arbeiten der Kommunen und Landkreise am und im Dachauer Moos in einer Verbindung zwischen der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft dieser einstigen Niedermoor-Landschaft. Heute hat sich Herr Rossa das Thema der geschichtlichen Entwicklung der Naturlandschaft zu einer Kulturlandschaft über die letzten 250 Jahre als Thema vorgenommen.
Ich kenne Robert Rossa bereits seit vielen Jahren aus gemeinsamen Arbeiten im Dachauer Moos. Das Thema:
trifft sich auch ganz hervorragend mit den Inhalten in meinen eigenen vier Büchern zum Dachauer Moos. Deswegen, und vielleicht auch trotzdem, bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Robert Rossa zu hören.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Als Fotograf habe ich eine Vorstellung davon, aber genau weiß ich es auch nicht. Die Nacht hat auf jeden Fall einen ganz besonderen Reiz auf uns Menschen – etwas Unheimliches und vor allem etwas Unbekanntes. In der Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm hängen etwa 40 großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos an den Wänden.
Wäre es möglich, den Tag zur Nacht zu machen?
Nicht ganz, aber in der Wahrnehmung können wir da schon recht nahe hinkommen.
im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung: „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“ im Dachauer Wasserturm im 4. Stock (Veranstaltungsbühne) ein Multivisionsvortrag statt.
zum Thema
statt.
Mehr zum Multi-Visions- und Fachvortrag und die Veranstaltung gibt es hier.
Die Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm ist im Beisein der vielen Vernissage-Gästen eröffnet. Werfen wir doch einen Blick in die hellen Ausstellungsräume im ersten Stock des Dachauer Wasserturms.
Von Miriam Kohr
50 Jahre Bund Naturschutz: Eine neue Foto- und Festausstellung im Wasserturm bietet ab 21. März reichlich Information, aber auch beeindruckende Bilder.
Am kommenden Freitag, dem 21.3.2025, beginnt die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm mit dem Thema:
Zusammen mit der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. mit der Vernissage als Ausstellungseröffnung.
Das muss vorbereitet und auch aufgebaut werden. Die Ausstellung erstreckt sich über 4 Stockwerke, der erste Stock ist auf der Höhe von 58 Stufen.
Der wohl tollste Ausstellungsraum in der Stadt Dachau (nach dem großen Schlosssaal) ist der Dachauer Wasserturm. Mit einigen Helfern schaffen wir es auch am Montag, alle Bilder und Tafeln zur weiteren Vorbereitung der Ausstellung und der Hängung an den weißen Wänden in den ersten und zweiten Stock zu tragen.
Da merkt man wieder, dass Kunst doch etwas anstrengendes sein kann!
Zumindest auch das Zeigen der fotografischen Kunst.