Dachauer Nachrichten / Münchener Merkur: Buch über Kanalsystem von Paul Eschbach

Logo Dachauer Nachrichten

 

Die Dachauer Nachrichten / Münchener Merkur berichtet im Zeitungsteil über unser neues Buch über das Dachau-Schleißheimer-Kanalsystem aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

DN Beitrag Kanalsystem BuchBuch über Kanalsystem
Nach drei Büchern über die Luftfahrtgeschichte des Flugplatzes Schleißheim – dem ältesten Flugplatz in Bayern – hat der Autor Paul Eschbach nun das Buch „Dachau, Schleißheim und das barocke Kanalsystem der Münchener Schotterebene“ veröffentlicht. Das Dachau-Schleißheimer Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert ist Eschbach zufolge bis heute noch weitgehend erhalten und bietet auf über 40 Kilometer Länge Erkundungen für Interessierte an. Das Buch kann über www.deltaimage.de zum Preis von 19,12 Euro erworben werden.

 

 

 

Süddeutsche Zeitung: Kanalsystem aus der Vogelperspektive von Paul Eschbach

 

Logo SZ

Süddeutsche Zeitung berichtet im Zeitungsteil ebenso über unser neues Buch über das Dachau-Schleißheimer-Kanalsystem aus dem 17. und 18. Jahrhundert.SZ Beitrag Kanalsystem Buch

Bis zum 19. Jahrhundert ernährte das Dachauer Moos die Menschen eher schlecht als recht. Nur eines hatte die Gegend genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel. Heute wird dieses Gebiet im Norden von München immer noch durch eine technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert: das Schleißheimer Kanalsystem, dessen Pracht man am hier abgebildeten Schleißheimer Schloss heute noch erahnen kann. Ein neues, im Eigenverlag „Delta Image“ erschienenes Buch zu 19,12 Euro von Paul Eschbach zeigt die Dimensionen dieses Projekts aus der Vogelperspektive mit unzähligen Luftaufnahmen. Eine Ansicht, die selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Fantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Das Büchlein umfasst 120 Seiten mit 117 Farbbildern und Grafiken sowie Schilderungen zum Bau und zur Geschichte dieses Kanalsystems, was in Europa nichts vergleichbares wiederfindet. Anhand der vielen Beschreibungen und Karten werden 30 Objekte auf der Schotterebene ausführlich beschrieben, was zum selber Erkunden geradezu animiert.

 

Logo SZLink zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de

 

 

Süddeutsche Zeitung: Kanalsystem aus der Vogelperspektive von Paul Eschbach

Logo SZDie Süddeutsche Zeitung berichtet in einer Ausgabe über das neue Buch über das Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert von Paul Eschbach.

Bis zum 19. Jahrhundert ernährte das Dachauer Moos die Menschen eher schlecht als recht. Nur eines hatte die Gegend genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel. Heute wird dieses Gebiet im Norden von München immer noch durch eine technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert: das Schleißheimer Kanalsystem, dessen Pracht man am hier abgebildeten Schleißheimer Schloss heute noch erahnen kann. Ein neues, im Eigenverlag „Delta Image“ erschienenes Buch zu 19,12 Euro von Paul Eschbach zeigt die Dimensionen dieses Projekts aus der Vogelperspektive mit unzähligen Luftaufnahmen. Eine Ansicht, die selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Fantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Das Büchlein umfasst 120 Seiten mit 117 Farbbildern und Grafiken sowie Schilderungen zum Bau und zur Geschichte dieses Kanalsystems, was in Europa nichts vergleichbares wiederfindet. Anhand der vielen Beschreibungen und Karten werden 30 Objekte auf der Schotterebene ausführlich beschrieben, was zum selber Erkunden geradezu animiert.

SZ Kanalsystem

Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de

 

 

 

.. und dann ist alles nur noch in Violett …

Die Allianz-Arena erstrahlte die Tage in leuchtendem Violett.

 

„Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung“

Die Arena und der FC Bayern München ließen sich zu diesem besonderen Tag etwas einfallen und reihte sich in die weltweite Aktion ein, besondere Bauwerke am 3. Dezember in Violett erstrahlen zu lassen.

PES

Rot und Blau sind hinlänglich bekannt. Weiß ebenso und auch Grün. Violett ist schon etwas Besonderes und kann man doch so einfach aus Zufall auf den Schuttberg gehen und sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen.

Continue reading

Mainhattan an der Isar – Tilt-Shift am Highlight Tower in Schwabing

Metropolen bieten ein reiches Spektrum an fotografischen Motiven und Möglichkeiten.

"Einfach raus gehen und fotografieren!"

Ende Juli zieht es mich an einem Sommertag zu einem der bekanntesten Hochhäuser in München – dem Highlight Tower in Schwabing, am Ende der A9.

PED

Continue reading

Sommer in der Stadt – Englischer Garten in München

Der Englische Garten in München ist einer der größten städtischen Parks für die Bevölkerung und für jedermann/jederfrau frei zugänglich. Idyllisch an der Isar gelegen, bietet der Englische Garten gerade im Sommer die kühle und frische des englischen Landschaftspark und die Verbindung mit Freizeit, Sport und Erholung.

IMG

Continue reading

Sommer in der Stadt – Wellenreiten im Eisbach in München

Die Surfer im Eisbach sind los

Kaum ein Motiv verbindet den Sommer in der Stadt mit München so authentisch – die Surfer an der großen Welle am Eisbach im Englischen Garten.

IMG

Action, Sport und das kühle Nass als Lifestyle. Der Eisbach fließt durch das Lehel weitgehend unterirdisch und kommt neben dem Haus der Kunst als Eisbach wieder zu Tage – und gleich wie!

Continue reading

JUNKERS F 13 – die fliegende Luftfahrtgeschichte über München unterwegs

Selten hat man die Gelegenheit, solche Perlen der Luftfahrt als Zuschauer am Flugplatz beim Start oder der Landung zu bewundern. Über Jahrzehnte waren die JUNKERS Ju 52 aus Dübendorf ständige Dauergäste in Schleißheim.

PES

Und manchmal, da hat man noch mehr Glück. Das Deutsche Museum und die Junkers Flugzeugwerke AG beauftragen DELTA IMAGE mit Luftaufnahmen des einmaligen Junkers F 13 im Himmel über Schleißheim und München.

Können Sie sich das vorstellen und hätten Sie Zeit dazu?

Ja freilich.

Logo Junkers Flugzeugwerke ag

Continue reading

Volksfest in der Ludwig Thoma Stadt Dachau

Der Sommer in Dachau während der großen Schulferien ist ganz besonders schön. Seit den 50er Jahren ist das Dachauer Volksfest in der Woche um den 15. August – das ist praktisch, da der 15. August in katholischen Landesteilen ein Feiertag ist. Eine ganze Woche Trubel auf der Volksfestwiese versüßt das Daheimbleiben allen, die nicht unbedingt in die weite Ferne reisen müssen. Selber schuld – es geht auch anders.

PES

Einer der Höhepunkte im Dachauer Volksfest ist jedes Jahr das große Brilliantfeuerwerk, das hoch über der Stadt am Dachauer Schloss abgefeuert wird und den Himmel über der Ludwig Thoma Stadt illuminiert und die Menschen rund um die Stadt auf allen Hügeln und Plätzen zusammen bringt, um das Spektakel zu sehen.

Continue reading

Ballett, Walzer, Hipp-Hop, Irish-Dance und großes Musical – das Kinderballett Junghans in München macht es wieder möglich

Das Kinderballett Junghans in München ist eine Institution. Seit Generationen gibt die Familie Junghans den Kindern von klein an die Möglichkeit in die zauberhafte Welt des Balletts und des großen Auftritts auf der Bühne vor Publikum zu erleben.

FotoSessner

Klein und Groß gibt Alles um hier eine gute Figur abzugeben

Einmal auf der ganz großen Bühne zu stehen – das ist das große Ziel von Frau Junghans mit ihren vielen Schülerinnen und Schülern das ganze Jahr. Jedes Kind soll einmal im Jahr dieses Erlebnis und dieses wichtige Ziel mit der Freude und dem Spaß am Ballett und Tanz zu erleben. Da muss dann alles stimmen – die Kostüme müssen passen und alle Requisiten müssen stehen.
Dafür wird in den einzelnen Klassen des Kinderballetts das ganze Jahr über geprobt und einstudiert. Continue reading