Tag Archives: Fotografie
Süddeutsche Zeitung: Naturfototage Fürstenfeldbruck 2021
Die Naturfototage Fürstenfeldbruck sind die größte Naturfotoveranstaltung in Süddeutschland und dieses Jahr durch Corona bedingt, vermutlich auch die größte in ganz Deutschland. Es trifft sich in Fürstenfeldbruck bei München die Naturfotobranche mit den bekannten Spitzen-FotografInnen, der Fotoindustrie, Dienstleistern, Reiseveranstaltern, Buchverlagen, Workshops zur Naturfotografie – und eigentlich allem was dazu gehört.
Und so auch der UAV DACH e.V., UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE. Zusammen mit Mitgliedsunternehmen im UAV DACH e.V. - Bayerische Drohnenakademie und CONDOR Drones & Multicopter GmbH
Naturfototage Fürstenfeld 2021
Man trifft hier die vielen Bekannten, die Fotografen, die Festivalveranstalter, die Multiplikatoren aus der Branche und alle sind sich einig:
Gut dass wieder solch eine Veranstaltung möglich ist, auch unter den spürbaren Auflagen.
Da geht der besondere Dank an Mara Fuhrmann und Udo Höcke, die es auch dieses Jahr wieder geschafft haben, die Branche zusammen zu führen. Der UAV DACH e.V. ist wieder mit auf dem Infostand von DELTA IMAGE und zeigt sich als Unterstützer der eigenen Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ nun im dritten Jahr.
Dass so eine Veranstaltung von europäischer Dimension auch Aufmerksamkeit in der Presse nach sich zieht ist ja nur verständlich.
Süddeutsche Zeitung mit Interview und Bericht über Paul Eschbach und UAV DACH e.V.
Der regnerische Sonntag schaffte auch die Freiräume für ein ausführliches Interview mit dem Journalisten der Süddeutschen Zeitung über die Unbemannte Luftfahrt, die Naturfotografie und die beiden Workshops im Veranstaltungsprogramm. Doch lesen den Bericht von Stefan Salger über die Naturfototage in Fürstenfeldbruck.
Bericht von Stefan Salger, Foto Leonhard Simon
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen den Workshop „Architektur und Technik“ von Paul Eschbach
Die Vorbereitungen laufen beim Veranstalter projekt natur & fotografie auf Hochtouren, die Aussteller bereiten die Materialien letztmalig vor und die Workshop Leiter stimmen die Workshopinhalte und den Ablauf mit allen Beteiligten ab.
Ich stimme die Inhalte zu dem Workshop „Architektur & Technik“ mit den Partnern im Umfeld des Klosters Fürstenfeldbruck ab.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen den Workshop „Architektur und Technik“ von Paul Eschbach
Als Unterstützer konnten wir bereits letztes Jahr die Stadtwerke Fürstenfeldbruck gewinnen. In enger Abstimmung mit dem Regionalversorgungsunternehmen der Region werden wir als ganz besonderes Highlight (oder noch besser Highlights), zwei Wasserkraftwerke in unmittelbarer Nachbarschaft zum veranstaltungsgelänge betreten und fotografieren dürfen.
Ich bin seit 30 Jahren in der Energiewirtschaft tätig, nun gelingt es dies mit der Fotografie in ganz besonderer Art und Weise zu verbinden - zur Freude der Teilnehmer an dem Workshop. Ganz sind ganz besondere Highlights im Veranstaltungsprogramm. Nicht unweit von hier hat die Elektrifizierung von Bayern begonnen, an der Amper bei Schöngeising. Paul Eschbach - Workshop Leiter
Das freut mich und auch den Veranstalter im besonderen Maße, die Stadtwerke Fürstenfeldbruck hier als Unterstützer gewinnen zu können. Das wird den eh schon äußerst interessanten Workshop noch zusätzlich aufwerten. An diese Orte kommen normale Besucher nicht so einfach hin – na braucht es schon die Fürstenfeldbrucker Narturfototage.
Wie passen Wasserkraft und Naturfototage zusammen
Diese Frage bekomme ich auch gestellt, die Antwort ist ebenso klar und eindeutig. Paul Eschbach
Die Klosteranlage wurde von der Zisterziensern im Jahr erbaut 1263 und zeichnet sich wie alle Klöster der Zisterzienser durch eine kluge und nachhaltige Nutzung des Mediums Wasser aus. Die Zisterzienser waren wahre Wasserbaumeister und nutzten das nasse Element vielfältig für die wirtschaftlichen Aktivitäten des Klosters und der Prachtentfaltung der Abtei. So auch hier in Fürstenfeld. Auf deren Grundlagen wurde mit der Elektrifizierung ein Altarm der Amper zur Gewinnung von Elektrizität aus Wasserkraft für das Kloster und das königliche Remonte Depot Fürstenfeld genutzt, anschließend fließt das Wasser in prächtigster Art und Weise durch das Klostergelände.
Naturlandschaft ist in Deutschland sehr oft eine Kulturlandschaft mit dem gestaltenden Eingriff des Menschen . Die Naturlandschaft lässt sich ohne die Kulturlandschaft kaum Denken. Die Gewinnung von Nachhaltigem elektrischem Strom aus der Wasserkraft ist in Deutschland, gerade in Bayern ein integraler Bestandteil der Landschaft – Natur- und Kulturlandschaft.
Themen und Motive aus Technik und Architektur
Rund um das Klostergelände ist ein besonderer Reichtum an oft verkannten Fotomotiven aus „Architektur und Technik“ für die FotografIn, diese wollen wir in dem Workshop erkunden und dabei immer neue Fototechniken ausprobieren und die Motive ansprechend umsetzen. Dabei kommen die TeilnehmerInnen in Kontakt mit immer anderen Ausrüstungsgegenständen, an denen man sich auch ausprobieren kann und darf.
Der Workshop findet bei jedem Wetter statt, es sind Plätze in der Anmeldung frei.
Bitte entsprechenden Wetterschutz und eine eigene Verpflegung für den Tag mitbringen. Bei schönem Wetter suchen wir uns an der Amper ein passendes Kaffee.
Die photokina in Köln schließt ihre Tore – wohl für immer
Die weltgrößte Leit- und Fachmesse für Foto-, Video- und Imaging-Branche war seit 70 Jahren die photokina in Köln. Köln war das Mekka dieser Branchen und alle zwei Jahre (gerade Jahreszahlen) für viele TeilnehmerInnen der Foto und Videobranche ein Pflichttermin.
Die photokina hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass diese Leitmesse bis auf weiteres ausgesetzt wird und nicht mehr stattfinden wird.
Nach 70 Jahren Erfolgsgeschichte kommt diese Mitteilung als weiterer Baustein für den Niedergang einer einst so florierenden Branche. Für Kenner der Branchen kommt diese Entscheidung aber nicht ganz von ungefähr und lag seit einiger Zeit in der Luft. Die letzte photokina fand im Jahr 2018 statt, der Messeveranstalter vermeldete am 29. September 2018 folgende Messedaten:
- 812 Unternehmen als Aussteller
- davon mehr als 2/3 aus dem Ausland
- 180.000 Besucher
- aus 127 Ländern
Das war wohl nicht genug zum Überleben. Continue reading
Mainhattan an der Isar – Tilt-Shift am Highlight Tower in Schwabing
Metropolen bieten ein reiches Spektrum an fotografischen Motiven und Möglichkeiten.
"Einfach raus gehen und fotografieren!"
Ende Juli zieht es mich an einem Sommertag zu einem der bekanntesten Hochhäuser in München – dem Highlight Tower in Schwabing, am Ende der A9.
Aufbruch in neue fotografische Räume und Möglichkeiten – Foto Kurs in Dachau
Große Augen am Anfang des Foto-Kurses über Blitzfotografie bei den Teilnehmern.
"Ich hätte mich bisher nicht getraut bei Tageslicht mit einem Blitz herum zu laufen!""Ich habe noch nie mit einem Blitz gearbeitet!"
Na das werden wir heute im Laufe des Workshops aber gründlich ändern. Ein Einsteigerkurs für Blitzfotografie ist heute nicht mehr alltäglich. Ist das Blitzgerät in den Zeiten von digitaler Fotografie und Spiegellosen Kameras (SLM) doch bei Profis, Amateuren und Einsteigern kaum noch gekauft und noch weniger eingesetzt?
Multicopter / Drohnen Vorführung auf den Naturfototagen Fürstenfeld
Naturfotografie und der Einsatz von Multicopter / Drohnen / UAV gehören heute schon zum Standardequipment der Naturfotografen. Daher sind wir als UAV DACH e.V. – Verband für unbemannte Luftfahrt auch hier und engagieren uns mit einer eigenen UAV / Drohnen Kategorie bei den Glanzlichtern der Naturfotografie (GdN).
Seit 4 Jahren organisieren wir jedes Jahr die Multicopter Vorführungen hier auf den Naturfototagen Fürstenfeld.
Fotos: Doris Opitz
Nach dem Fotogipfel ist auf dem Nebelhorn …
Dieses Jahr war ich beim Oberstdorfer Fotogipfel 4 Tage im kühlen Workshopraum verortet – bei den Sahara-Temperaturen auch nicht schlecht. Die Fotoausstellung auf dem Nebelhorn Gipfel muss ich aber noch unbedingt sehen. Einen Tag noch dran gehängt und mit lieben Fotofreunden auf den „weitgehend leeren“ Nebelhorngipfel.
Auch wenn das Abbauteam uns schon die LFPs unter unseren Augen uns entreißen wollen, genießen wir die spektakuläre Kombination aus Alpenpanorama und Fotografie am Nebelhorn.
Ein allgäuer Schwab aus Holland ist zu Besuch in München – passt.
Sommer in München – zwei Fotografen lassen sich inspirieren vom Olympiagelände der XX. Olympischen Sommerspiele 1972.
Das war eine schöne Zeitepoche, als Kind und Schüler in Dachau diese Zeit im Münchener Land zu erleben.
Was ich schon immer über PyeongChang 2018 wissen wollte
Was ist die wichtigste Ausstattungskomponente der Getty Images Fotografen bei der olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang?
Schauen wir uns doch das Behind-the-Scenes-Video von Getty Images über die Arbeit der größten Fotoagentur mit immerhin 45 Fotografen vor Ort.