Sommer und die naturkundliche Flugplatzwanderung in Schleißheim


Der Flugplatz Schleißheim ist der älteste Flugplatz in Bayern und damit ein Juwel der Luftfahrtgeschichte, eingebettet in die drei Schlösser Schleißheims. Ein Flugplatz ist auch immer ein ganz besonderer Naturraum und Rückzugsgebiet für viele Arten der Flora und Fauna.

Zur naturkundlichen Flugplatzwanderung kamen an diesem heißen Sommertag über 25 interessierte Besucher.

Continue reading

Mit dem Radl ins Dachauer Moos zu den Libellen fotografieren

Jetzt ist Sommer in Bayern, mit allen so sehnsüchtig erwarteten Eigenschaften: Sonne, Wärme, Licht und die in voller Kraft stehende Landschaft und Natur.

Heute geht’s zu den Libellen im Dachauer Moos zum Fotografieren, und zwar mit dem Radl. Entlang der Amper und dann über schmale Feldwege, Mittens zwischen den saftigen Wiesen und dem schon fast reifen Korn auf dem Acker.

Die Kombination könnt kaum schöner sein. Mit dem Radl hinaus in die Natur, vor die Stadt und sich da mit der Natur im Dachauer Moos beschäftigen.

Continue reading

Foto – EinsteigerInnen lernen im Dachauer Moos das Fotografieren

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die schöne neue einfache Welt der Fotografie – folgt man der Werbung – die Kamera macht alles bis zum guten Foto. In der Anwendung sind die Kameras mit viel zu viel Funktionen überflutet, klein und unhandlich zu bedienen. Die Komplexität überfordert die Fotografinnen komplett, so wandert die Fotokamera oft wieder in den Schrank und es wird nur noch mit dem Handy fotografiert.

Continue reading

Frühling an der Würm

Die Würm ist ein stolzer Fluss, kommt sie schließlich aus dem Starnberger See. Bis in die 60er Jahre hieß der Starnberger See immerhin noch Würm See. Grund genug um breit und dominant durch Oberbayern nach Norden auf München hinterließen.

Die Würm zieht nur wenige hundert Meter von meinem Zuhause vorbei. Auch das ist Grund genug, im beginnenden Frühling eine Fotowanderung an der Würm zu unternehmen.

Continue reading

Eisvogel an der Maisach beobachten

Der Frühling beginnt, zumindest der Winter zieht aus dem Dachauer Moos hinaus.

Das Leben kommt in der Flora und Fauna wieder zurück, es sprießt in Wald und Flur und die Vögel beginnen wieder mit dem Sound in den Wäldern und Wiesen. Eine schöne Jahreszeit beginnt, es macht auch wieder Freude, einfach nur so in die Natur hinauszugehen und aufmerksam zu hören und zu beobachten.

Continue reading

Graugänse im Flug – ein Blick auf die Pixel

Ein Foto einer Graugans im warmen Seitenlicht an einem Winterabend ist mit der passenden Fototechnik hinreichend gut aufzunehmen.

Wie gut ist solch ein Foto denn im Detail?
Wenn schon alles gepasst hat.

Diese spannende Frage bewegt auch mich als Fotograf jedes Mal, bei (fast) jedem Foto in der Bildbearbeitung. Nehmen wir einmal dieses Foto mit 24-Megapixel-Auflösung als Ausgangspunkt unserer einfachen Bildanalyse.

Continue reading

Graugänse im Biotop – der Frühling beginnt

Der Frühling ist am Kommen - die Graugänse ziehen wieder durch die Lüfte.

An einem Sonntag neigte sich der Nachmittag zu Ende, das warme und weiche Abendlicht steht kurz bevor. Alles gute Argumente, um einen Abstecher zur Schinderkreppe am südlichen Stadtrand von Dachau zu machen. In dem Biotop-Weiher verweilt eine große Gruppe an Graugänsen und brechen jeden Abend zum letzten Flug in Formation auf.

 

Es beginnt mit einem wilden Geschnatter – die Unruhe liegt in der Population

Wie auf ein geheimes Zeichen setzen sich die Graugänse in kleineren oder größeren Gruppen in Bewegung und erheben sich majestätisch in die Lüfte über dem Dachauer Moos.

Wer ist schneller unterwegs, die Graugans oder ihr Spiegelbild?

Continue reading

Test EF 400mm f/4.0 DO IS USM im Land vor den Alpen

Im Winter sollte es eigentlich Kalt sein und viel Schnee liegen – wie schon fast gewöhnlich ist das nicht der Fall. Eine gute Gelegenheit die fotografisch eher arme Zeitspanne im Jahreskalender mit einem Test eines schon in die Jahre gekommenen, aber sehr spannenden Objektives zu nutzen.

Ein Canon EF 400mm f/4.0 DO IS USM wird heute getestet.

 

Ohne auf die Technik des Objektives im Detail einzugehen, das besondere ist die DO Technik am Objektiv, was es relativ klein und relativ leicht macht. Genau das suche ich für die Natur- und Landschaftsfotografie, die ja nicht aus dem Kofferraum heraus erfolgen soll, sondern auch noch auf den Wanderungen im Landschaftsraum zum Einsatz kommen soll.

Continue reading

Test EF 400mm f/4.0 DO IS USM – Singvogel im Dachauer Moos

Im Winter sollte es eigentlich Kalt sein und viel Schnee liegen – wie schon fast gewöhnlich ist das nicht der Fall. Eine gute Gelegenheit die fotografisch eher arme Zeitspanne im Jahreskalender mit einem Test eines schon in die Jahre gekommenen, aber sehr spannenden Objektives zu nutzen.

Ein Canon EF 400mm f/4.0 DO IS USM wird heute getestet.

Ohne auf die Technik des Objektives im Detail einzugehen, das besondere ist die DO Technik am Objektiv, was es relativ klein und relativ leicht macht. Genau das suche ich für die Natur- und Landschaftsfotografie, die ja nicht aus dem Kofferraum heraus erfolgen soll, sondern auch noch auf den Wanderungen im Landschaftsraum zum Einsatz kommen soll.

Continue reading