Wenn sich schon die künstlerische Schirmherrin rühmt in Oberstdorf ihr Abitur gemacht zu haben, können wir diesen Beitrag auch etwas wissenschaftlicher starten. Christian Popkes hat beim 5. Oberstdorfer Fotogipfel mal wieder mit beiden Armen in das volle Marmeladenglas gelangt und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth und die weltbekannte Fotografin Ellen von Unwerth als Schirmherrinnen gewinnen können. Continue reading
Tag Archives: Fotografie
20°C, Sonne – schon lange ersehnt – jetzt wieder da!
Auch wenn man hier und da noch zum Skifahren geht – jetzt ist nun wirklich Zeit für Frühling. Über das weite Moos bei Oberaugustenfeld hat man auch heute noch einen schönen Blick auf die Stadt Dachau im letzten Licht des Tages. Das Moos bei Oberaugustenfeld wurde in den letzten Jahren intensiv bebaut, das neue Schulzentrum entstand hier und man muss schon etwas intensiv suchen – aber dann findet man immer noch einen freien Blick über die Reste des Mooses direkt auf das Dachauer Schloss und die Altstadt am Karlsberg.
Was ist der Unterschied zwischen einer Drohne und einem Multicopter?
Für diese und noch viel mehr Fragen habe ich ein neues Fachbuch zum Umgang mit dem Multicopter geschrieben.
Rechtzeitig zu Weihnachten kam ein Paket vom mitp-Verlag
Ein Buchprojekt ist erst fertig, wenn die ersten Bücher in den Geschäften und bei den Kunden zu Hause liegen. Nach vielen Wochen Schreiben, Fotografieren, Grafiken erstellen, und endlosem Korrekturlesen in der Vorbereitung ist es nun soweit. Der Postmann klingelt an der Haustüre „Ich hab das ein Pakte für Paul Eschbach“.
Vom Verlag bekomme ich die Autorenexemplare per Post nach Hause geschickt – auch bei mir passend zum Weihnachtsfest.
Vier Seiten Bericht über mein Multicopter Fachbuch im ProfiFoto Magazin
Welcher Fotograf wünscht sich nicht einmal, einen Bericht über die eigene Arbeit in einem renommierten Foto-Fachmagazin lesen zu können.
Auf historischen Spuren am Flugplatz Schleißheim – Luftfahrtgeschichte selbst erleben.
Über 100 Jahre Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern fasziniert immer wieder die Besucher unserer historischen Flugplatzwanderung in Schleißheim.
45 Luftfahrt Begeisterte wurden durch 100 Jahre Luftfahrtgeschichte geführt
Der Flugplatz Schleißheim ist die Wiege der Fliegerei in Bayern und hat sich in 100 Jahren stark verändert, verschiedene Zeitepochen und Nutzer hinterließen immer wieder neue Spuren im Gelände. Die Technik des Fliegens hat sich in dieser Zeit sehr stark entwickelt und auch die dazu notwendige Infrastruktur von den Anfängen bis heute wurde immer wieder verändert.
Alle Flugplatznutzer bauten neue Einrichtungen und rissen wieder andere Infrastruktur ab. Nur keiner hat den Abriss glücklicherweise besonders ernst genommen. Wir können heute noch die Geschichte fast lückenlos anhand der vielen Bodenmerkmale, Gebäude und Hochbauten dem interessierten Publikum zeigen.
Lebendige Technikgeschichte zum Angreifen
In der Nord-Route zeigen wir die zeitliche Entwicklung des Flugplatzes über 100 Jahre auf. In 2 Stunden Wanderung erleben die Besucher
- Die Gründung des Flugplatzes, ausgehend der Jahre um 1910
- Die ersten Gebäude von 1912
- Die Erweiterung zu einem Fliegerbatallion und Flugzeugführerschule
- Die Zeit des ersten Weltkrieges als Flieger-Ersatz-Abteilung
- Die Nachkriegszeit und der Beginn der zivilen Luftfahrt
- Die Platzerweiterung um 1933/1935 mit den beiden Junkers Hallen
- Die Amerikaner in Schleißheim
- Bundesgrenzschutz, Heeresflieger und Bundespolizei
- Die zivile Nutzung seit 1981 und die glückliche Rettung der Flugwerft 1985/1986
Termine Flugplatzwanderungen
- immer am 3. Oktober des Jahres
- immer am letzten Sonntag im April
Dabei ist immer abwechselnd eine andere Route auf dem Programm:
- Nord-Route
- Ost-Route
- Süd-Route
- West-Route
Wann und welche Route auf dem Programm ist finden Sie bei mir auf „Neue Termine“ und auch bei Bayerische-Flugzeug-Historiker e.V. und allen einschlägigen Veranstaltungsplattformen in Oberschleißheim.
Die nächste Flugplatzwanderung wird etwas ganz besonderes werden
Im Rahmen des Schleißheimer Advent werden wir eine ganz spezielle Flugplatzwanderung innerhalb des Museums Geländes der Flugwerft Schleißheim „Deutsches Museum“ zeigen. Auf diesem Gelände wird auch der Schleißheimer Advent stattfinden – so dass es nur ein kurzer Weg zur Flugplatzwanderung ist.
Bei einer normalen Wanderung können wir nicht in das Gelände hinein, obwohl es dort sehr viel zu sehen gibt.
Der Schleißheimer Advent ist vom 9.-11. Dezember 2016.
3. Oktober 2016 – Flugplatzwanderung – Nordrunde
Die nächste Flugplatzwanderung findet am 3. Oktober 2016 (Tag der Deutschen Einheit) statt.
Wir werden wieder die beliebte NORD-Runde in Angriff nehmen – Treffpunkt ist dabei der Eingang zur Flugwerft (Deutsches Museum).
Es werden wieder 2 kurzweilige Stunden in der Landschaft des Flugplatzes Schleißheim, mit sehr vielen vorhandenen Bodenmerkmalen und Zeichen in der Landschaft, an denen wir sehr oft gedankenlos vorbeilaufen (vorbeijoggen).
Wie immer in meinen Flugplatzwanderungen geht es um die Themenkombination aus Geschichte, Landschaft und Natur in ca. 13 Stationen in der Nordrunde. Continue reading
Vom Tummelplatz zur Milchstraße – Nachthimmel im Nationalpark Bayerischer Wald
Am letzten Wochenende stand ganz Bayern im Einfluss der warmen Luftmassen aus der Sahara. Heiße Hochsommertage und ein leer geputzter Himmel sagte der Wetterbericht voraus. Grund genug eine seit langer Zeit geplante ausführliche Wanderung im Nationalpark Bayerischer Wald anzugehen.
Von Mauth aus lässt sich der Lusen (1373 m ü.N.N) ganz anders als vom Wanderparkplatz aus genießen. Die längste und die höchste Anstiegsroute führt durch wunderbare Wälder mit einer abwechslungsreichen Kultur- und Naturlandschaft. Die ausgedehnten Wälder zwischen Mauth, Finsterau, Lusen und der Sagwassersäge dienten früher vor allem einem – der Nutzung des Holzes zu wirtschaftlichen Zwecken. Continue reading
Volksfeststimmung zum 65. Dachauer Bergkriterium – Radsport der Spitzenklasse
Seit der Stadtgründung 1933 findet zum Dachauer Volksfest das weit über den Landkreis bekannte Dachauer Bergkriterium statt. Inzwischen zählt die Radsportveranstaltung in Dachau zu den größten in Bayern.
5 Rennen – immer rund um die Dachauer Altstadt
Das Bergkriterium wird über einen anspruchsvollen Rundkurs von 1,3 km Länge um die Altstadt Dachau – bergauf und bergab – ausgetragen. Im Hauptrennen wird der Sieger nach 60 Runden und einer Distanz von 80 km ermittelt. 80 km Kopfsteinpflaster bergauf und wieder bergab.
Relaunch einer Marke mit aufgefrischtem CD/CI
Das Logo unserer Marke BAYERWALDTEAM ist nun fast 25 Jahre alt und es ist nun Zeit den Markenauftritt zu modernisieren und in die gemeinsame weiteren Aktivitäten zu führen. Frischer, moderner und vor allem Digital, so soll das vertraute und bewährte Logo erscheinen.
Wir werden alle älter, auch Marken altern und müssen von Zeit zu Zeit wieder aufgefrischt werden.
Bewährtes Bewahren und Wiedererkennung sicherstellen
Die großen Marken der Welt sind oft schon über hundert Jahre alt, der Begründer des deutschen Markenrechtes war ein Bleistiftfabrikant. Die Familie Faber-Castell hat den Anstoß zum Markenamt im Deutschen Reich gegeben und ist damit einer der ältesten in Deutschland registrierten Marken. Viele kennen noch die alte Bezeichnung – Geschmacksmuster.
Kontinuität und Wiedererkennung sind die prägenden Eigenschaften einer guten Marke. Sieht man sich die großen Marken an, so erfolgt eine Neufassung immer nun in ganz behutsamen Schritten und dann ist wieder über viele Jahre Kontinuität angesagt.
„Weniger ist oft mehr.“
Große Baden-Württemberg Rundfahrt – Der Bodensee im Morgengrauen
Baden-Württemberg wäre niemals komplett ohne das schwäbische Meer – dem Bodensee. Unser Hotel in Langenargen liegt direkt an der Hafenmole und vom Balkon war ein herrlicher Blick auf den um 5 Uhr morgens erwachender Bodensee.
Allem Schlafbedürfnis zum Trotz stand ich um 5 Uhr mit meiner Kompaktkamera am Balkon und die Mischlichtsituation wechselte im Minutentakt. Continue reading